Um Grundwissen über den theoretischen Hintergrund zu vermitteln, werden Sterbebegleitung/Palliative Care sowie Geschichte und deren Bedeutung thematisiert. Es findet die Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten wie Sterben und Tod, Abschiednehmen, Trauer(begleitung) und Netzwerkbildung statt. Grundlage des theoretischen Hintergrundes bildet die Modellbetrachtung der Sterbephasen nach Kübler-Ross. Des Weiteren werden die SOLL-Vorgaben hinsichtlich einer bewusst gelebten Sterbekultur in der Senioreneinrichtung dargestellt. Es erfolgt eine detailierte Beschreibung des Leitfadens zur Sterbebegleitung. Anschließend wird die methodische Vorgehensweise der Datenerhebung erläutert, die für die Auswertung der Pflegedokumentation erforderlich ist. Es werden die Methodik und Prozessreflexion (Qualitätsüberprüfung) der Evaluation dargestellt. Einen wesentlichen Bestandteil der vorliegenden Arbeit stellt Kapitel 6 dar. Es erfolgt der SOLL-IST-Vergleich zwischen dem Leitfaden zur Sterbebegleitung und der tatsächlich ausgeführten Pflege- und Betreuungsleistung. Der Vergleich bildet die Basis für die Unterbreitung von Verbesserungsvorschlägen zur Optimierung des Leitfadens.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno