Initiativgruppen wie Greenpeace, die Anti-AKW- oder die Anti-Castor-Bewegung erzielen durch spektakuläre Protestaktionen erhebliche Medienresonanz. Sie mobilisieren die Öffentlichkeit und können dadurch politische oder unternehmerische Entscheidungen zum Teil weitreichend beeinflussen. Die Analyse der publizistischen Konflikte um Castor und Brent Spar zeigt: Thematisierungsverläufe verlaufen nicht stetig, sondern sprunghaft. Im Wechselspiel zwischen dem öffentlichem Handeln der Akteure und den Situationsdefinitionen durch die Medien schaukelt sich ein Konflikt als Kettenreaktion aus Schlüssel-…mehr
Initiativgruppen wie Greenpeace, die Anti-AKW- oder die Anti-Castor-Bewegung erzielen durch spektakuläre Protestaktionen erhebliche Medienresonanz. Sie mobilisieren die Öffentlichkeit und können dadurch politische oder unternehmerische Entscheidungen zum Teil weitreichend beeinflussen. Die Analyse der publizistischen Konflikte um Castor und Brent Spar zeigt: Thematisierungsverläufe verlaufen nicht stetig, sondern sprunghaft. Im Wechselspiel zwischen dem öffentlichem Handeln der Akteure und den Situationsdefinitionen durch die Medien schaukelt sich ein Konflikt als Kettenreaktion aus Schlüssel- und Folgeereignissen wellenartig auf. Entscheidend für die erfolgreiche Medienkarriere eines Themas sind Schlüsselereignisse, die sich durch Prognostizierbarkeit und hohe Handlungsrelevanz auszeichnen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Harald Berens war bis September 1999 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und ist seitdem Consultant bei icon intelligent tools & systems.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1. Öffentliche Meinungsbildung und Begründung der Fallanalyse.- 1.2. Medien als Produzenten und Quelle politischer Öffentlichkeit und Information.- 1.3. Datenquellen und Erhebungen.- 2. Die Konflikte um Castor und Brent Spar.- 2.1. Der Fall Castor.- 2.2. Der Fall Brent Spar.- 2.3. Castor und Brent Spar im Vergleich.- 3. Medienresonanz als Mittel politischer Einflußnahme.- 3.1. Mobilisierung der Bevölkerung und der Politik durch die Medienberichterstattung.- 3.2. Die Schlüsselfunktionen der Medien in publizistischen Konflikten.- 3.3. Strukturmerkmale publizistischer Konflikte.- 3.4. Thematisierungsprozeß und Thematisierungsebenen.- 4. Der Konflikt um Castor in den Medien.- 4.1. Castor und das Thema Kernenergie in Deutschland.- 4.2. Proteste und Sicherheitsmaßnahmen in der Berichterstattung.- 4.3. Politiker zwischen Kritik und Zustimmung.- 4.4. Konfliktbeteiligte Gruppen in der öffentlichen Debatte zum Castor-Konflikt.- 4.5. Standpunkte konfliktbeteiligter Gruppen und der Medien im mehrdimensionalen Raum.- 4.6. Zusammenfassender Überblick des Castor-Konflikts.- 5. Der Konflikt um Brent Spar in den Medien.- 5.1. Der Entsorgungsplan Brent Spar.- 5.2. Der Protest in der Berichterstattung.- 5.3. Konfliktbeteiligte Gruppen in der öffentlichen Debatte zum Brent Spar-Konflikt.- 5.4. Standpunkte konfliktbeteiligter Gruppen im mehrdimensionalen Raum.- 5.5. Der Boykott von Shell in der Berichterstattung.- 5.6. Zusammenfassender Überblick des Brent Spar-Konflikts.- 6. Ereignismanagement, Medienresonanz und Konfliktdynamik.- 6.1. Ereignismanagement im Fall Castor und Brent Spar.- 6.2. Der Tenor der Berichterstattung.- 6.3. Beachtungsindikatoren im Fall Castor und Brent Spar.- 6.4. Zwischenresümee.- 6.5. Dynamik der Konflikte.- 7. Die Binnenstruktur desThematisierungsprozesses.- 7.1. Thematische und aktionsorientierte Dimensionen in der Berichterstattung.- 7.2. Konfliktbeteiligte Gruppen und Medien als Determinanten der Berichterstattung.- 7.3. Die Kausalstruktur in der Berichterstattung.- 7.4. Intermedia-Agenda-Setting und Konfliktdynamik.- 7.5. Politik zwischen Aktion und Reaktion.- 7.6. Zusammenfassung.- 8. Rückblick und Ausblick.
1. Einleitung.- 1.1. Öffentliche Meinungsbildung und Begründung der Fallanalyse.- 1.2. Medien als Produzenten und Quelle politischer Öffentlichkeit und Information.- 1.3. Datenquellen und Erhebungen.- 2. Die Konflikte um Castor und Brent Spar.- 2.1. Der Fall Castor.- 2.2. Der Fall Brent Spar.- 2.3. Castor und Brent Spar im Vergleich.- 3. Medienresonanz als Mittel politischer Einflußnahme.- 3.1. Mobilisierung der Bevölkerung und der Politik durch die Medienberichterstattung.- 3.2. Die Schlüsselfunktionen der Medien in publizistischen Konflikten.- 3.3. Strukturmerkmale publizistischer Konflikte.- 3.4. Thematisierungsprozeß und Thematisierungsebenen.- 4. Der Konflikt um Castor in den Medien.- 4.1. Castor und das Thema Kernenergie in Deutschland.- 4.2. Proteste und Sicherheitsmaßnahmen in der Berichterstattung.- 4.3. Politiker zwischen Kritik und Zustimmung.- 4.4. Konfliktbeteiligte Gruppen in der öffentlichen Debatte zum Castor-Konflikt.- 4.5. Standpunkte konfliktbeteiligter Gruppen und der Medien im mehrdimensionalen Raum.- 4.6. Zusammenfassender Überblick des Castor-Konflikts.- 5. Der Konflikt um Brent Spar in den Medien.- 5.1. Der Entsorgungsplan Brent Spar.- 5.2. Der Protest in der Berichterstattung.- 5.3. Konfliktbeteiligte Gruppen in der öffentlichen Debatte zum Brent Spar-Konflikt.- 5.4. Standpunkte konfliktbeteiligter Gruppen im mehrdimensionalen Raum.- 5.5. Der Boykott von Shell in der Berichterstattung.- 5.6. Zusammenfassender Überblick des Brent Spar-Konflikts.- 6. Ereignismanagement, Medienresonanz und Konfliktdynamik.- 6.1. Ereignismanagement im Fall Castor und Brent Spar.- 6.2. Der Tenor der Berichterstattung.- 6.3. Beachtungsindikatoren im Fall Castor und Brent Spar.- 6.4. Zwischenresümee.- 6.5. Dynamik der Konflikte.- 7. Die Binnenstruktur desThematisierungsprozesses.- 7.1. Thematische und aktionsorientierte Dimensionen in der Berichterstattung.- 7.2. Konfliktbeteiligte Gruppen und Medien als Determinanten der Berichterstattung.- 7.3. Die Kausalstruktur in der Berichterstattung.- 7.4. Intermedia-Agenda-Setting und Konfliktdynamik.- 7.5. Politik zwischen Aktion und Reaktion.- 7.6. Zusammenfassung.- 8. Rückblick und Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826