Eckehard Schnieder
Prozeßinformatik
Einführung mit Petrinetzen Für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Physiker nach dem Grundstudium
Eckehard Schnieder
Prozeßinformatik
Einführung mit Petrinetzen Für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Physiker nach dem Grundstudium
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Beherrschung informationstechnisch gesteuerter Systeme. Sie orientiert sich an den in der Informatik entwickelten Konzepten und ehemals in der Kybernetik verwendeten Methoden und bedient sich einer Beschreibung mit Petrinetzen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Eckehard SchniederProzeßinformatik49,99 €
- Wolfgang CoyAufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen49,95 €
- Heidi AnlauffDas MMIX-Buch34,99 €
- Bernhard HoltschkeQuo Vadis CIO?29,99 €
- H. LiebigRechnerorganisation54,99 €
- Pascal MangoldIT-Projektmanagement kompakt19,99 €
- Informationstechnik und Organisation49,95 €
-
-
-
Beherrschung informationstechnisch gesteuerter Systeme. Sie orientiert sich an den in der Informatik entwickelten Konzepten und ehemals in der Kybernetik verwendeten Methoden und bedient sich einer Beschreibung mit Petrinetzen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg & Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- 1986
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1986
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 13mm
- Gewicht: 389g
- ISBN-13: 9783528033583
- ISBN-10: 3528033584
- Artikelnr.: 24967081
- Verlag: Vieweg & Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- 1986
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1986
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 13mm
- Gewicht: 389g
- ISBN-13: 9783528033583
- ISBN-10: 3528033584
- Artikelnr.: 24967081
Prof. Dr.-Ing. Eckehard Schnieder leitet das Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik der TU Braunschweig.
1 Prozeßinformatik als Lehr
und Forschungsinhalt.
1.1 Ziele der Prozeßinformatik.
1.2 Gegenstand der Prozeßinformatik.
1.3 Methoden der Prozeßinformatik.
2 Netzdarstellungen und grundlegende Begriffe.
2.1 Repräsentation mit Petri
und Instanzennetzen.
2.2 System.
2.3 Modell.
2.4 Prozeß.
3 Technische Prozesse.
3.1 Klassifizierung.
3.2 Modellbildung von Prozessen.
3.3 Funktionstypen technischer Prozesse.
3.4 Strukturbausteine technischer Prozesse.
4 Prozeßlenkung und Prozeßkopplung.
4.1 Aufgaben der Prozeßlenkung.
4.2 Strukturen der Kopplung zwischen technischem Prozeß und Prozeßlenkung.
5 Information in technischen Prozessen.
5.1 Entscheidungsgehalt.
5.2 Signale.
5.3 Umwandlung der Signalträger.
5.4 Übertragung elektrischer Signale.
5.5 Signalformumwandlung.
5.6 Prozeßsignalerfassung.
6 Prozeßrechner.
6.1 Klassische Funktionsstruktur.
6.2 Gerätetechnische Komponenten.
6.3 Architekturkonzepte verteilter Systeme.
7 Information in Prozeßrechnern.
7.1 Informationsdarstellung.
7.2 Informationszuordnung (Adressierung).
7.3 Befehle.
7.4 Strukturierung von Befehlsfolgen (Unterprogramme).
7.5 Koordination der Informationsverarbeitung.
8 Informationssysteme
Betrieb und Strukturen.
8.1 Anforderungen an die Bedienung von Steuerungsprozessen.
8.2 Echtzeitbetrieb.
8.3 Prozeßprogrammiersprachen.
8.4 Prozeßrechnerprogrammsystem.
9 Konfiguration.
9.1 Konfigurationsmerkmale.
9.2 Hierarchiestrukturen.
9.3 Organisationsstrukturen.
9.4 Verteilungsstrukturen.
9.5 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
10 Dynamik und Regelkreisverhalten.
10.1 Betriebsverhalten und Prozeßsteuerung.
10.2 Signalverhalten von Prozeßsteuerungen.
10.3 Gesamtsystemverhalten.
11 Entwurf von Informationssystemen zur Prozeßsteuerung.
11.1 Überblicküber Entwurfsmethoden.
11.2 Entwurf mit Netzen.
12 Literatur.
Allgemeine und ergänzende Lehrbücher.
Regelmäßig erscheinende Berichte und Zeitschriften.
Normen.
Sachwortverzeichnis.
und Forschungsinhalt.
1.1 Ziele der Prozeßinformatik.
1.2 Gegenstand der Prozeßinformatik.
1.3 Methoden der Prozeßinformatik.
2 Netzdarstellungen und grundlegende Begriffe.
2.1 Repräsentation mit Petri
und Instanzennetzen.
2.2 System.
2.3 Modell.
2.4 Prozeß.
3 Technische Prozesse.
3.1 Klassifizierung.
3.2 Modellbildung von Prozessen.
3.3 Funktionstypen technischer Prozesse.
3.4 Strukturbausteine technischer Prozesse.
4 Prozeßlenkung und Prozeßkopplung.
4.1 Aufgaben der Prozeßlenkung.
4.2 Strukturen der Kopplung zwischen technischem Prozeß und Prozeßlenkung.
5 Information in technischen Prozessen.
5.1 Entscheidungsgehalt.
5.2 Signale.
5.3 Umwandlung der Signalträger.
5.4 Übertragung elektrischer Signale.
5.5 Signalformumwandlung.
5.6 Prozeßsignalerfassung.
6 Prozeßrechner.
6.1 Klassische Funktionsstruktur.
6.2 Gerätetechnische Komponenten.
6.3 Architekturkonzepte verteilter Systeme.
7 Information in Prozeßrechnern.
7.1 Informationsdarstellung.
7.2 Informationszuordnung (Adressierung).
7.3 Befehle.
7.4 Strukturierung von Befehlsfolgen (Unterprogramme).
7.5 Koordination der Informationsverarbeitung.
8 Informationssysteme
Betrieb und Strukturen.
8.1 Anforderungen an die Bedienung von Steuerungsprozessen.
8.2 Echtzeitbetrieb.
8.3 Prozeßprogrammiersprachen.
8.4 Prozeßrechnerprogrammsystem.
9 Konfiguration.
9.1 Konfigurationsmerkmale.
9.2 Hierarchiestrukturen.
9.3 Organisationsstrukturen.
9.4 Verteilungsstrukturen.
9.5 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
10 Dynamik und Regelkreisverhalten.
10.1 Betriebsverhalten und Prozeßsteuerung.
10.2 Signalverhalten von Prozeßsteuerungen.
10.3 Gesamtsystemverhalten.
11 Entwurf von Informationssystemen zur Prozeßsteuerung.
11.1 Überblicküber Entwurfsmethoden.
11.2 Entwurf mit Netzen.
12 Literatur.
Allgemeine und ergänzende Lehrbücher.
Regelmäßig erscheinende Berichte und Zeitschriften.
Normen.
Sachwortverzeichnis.
1 Prozeßinformatik als Lehr
und Forschungsinhalt.
1.1 Ziele der Prozeßinformatik.
1.2 Gegenstand der Prozeßinformatik.
1.3 Methoden der Prozeßinformatik.
2 Netzdarstellungen und grundlegende Begriffe.
2.1 Repräsentation mit Petri
und Instanzennetzen.
2.2 System.
2.3 Modell.
2.4 Prozeß.
3 Technische Prozesse.
3.1 Klassifizierung.
3.2 Modellbildung von Prozessen.
3.3 Funktionstypen technischer Prozesse.
3.4 Strukturbausteine technischer Prozesse.
4 Prozeßlenkung und Prozeßkopplung.
4.1 Aufgaben der Prozeßlenkung.
4.2 Strukturen der Kopplung zwischen technischem Prozeß und Prozeßlenkung.
5 Information in technischen Prozessen.
5.1 Entscheidungsgehalt.
5.2 Signale.
5.3 Umwandlung der Signalträger.
5.4 Übertragung elektrischer Signale.
5.5 Signalformumwandlung.
5.6 Prozeßsignalerfassung.
6 Prozeßrechner.
6.1 Klassische Funktionsstruktur.
6.2 Gerätetechnische Komponenten.
6.3 Architekturkonzepte verteilter Systeme.
7 Information in Prozeßrechnern.
7.1 Informationsdarstellung.
7.2 Informationszuordnung (Adressierung).
7.3 Befehle.
7.4 Strukturierung von Befehlsfolgen (Unterprogramme).
7.5 Koordination der Informationsverarbeitung.
8 Informationssysteme
Betrieb und Strukturen.
8.1 Anforderungen an die Bedienung von Steuerungsprozessen.
8.2 Echtzeitbetrieb.
8.3 Prozeßprogrammiersprachen.
8.4 Prozeßrechnerprogrammsystem.
9 Konfiguration.
9.1 Konfigurationsmerkmale.
9.2 Hierarchiestrukturen.
9.3 Organisationsstrukturen.
9.4 Verteilungsstrukturen.
9.5 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
10 Dynamik und Regelkreisverhalten.
10.1 Betriebsverhalten und Prozeßsteuerung.
10.2 Signalverhalten von Prozeßsteuerungen.
10.3 Gesamtsystemverhalten.
11 Entwurf von Informationssystemen zur Prozeßsteuerung.
11.1 Überblicküber Entwurfsmethoden.
11.2 Entwurf mit Netzen.
12 Literatur.
Allgemeine und ergänzende Lehrbücher.
Regelmäßig erscheinende Berichte und Zeitschriften.
Normen.
Sachwortverzeichnis.
und Forschungsinhalt.
1.1 Ziele der Prozeßinformatik.
1.2 Gegenstand der Prozeßinformatik.
1.3 Methoden der Prozeßinformatik.
2 Netzdarstellungen und grundlegende Begriffe.
2.1 Repräsentation mit Petri
und Instanzennetzen.
2.2 System.
2.3 Modell.
2.4 Prozeß.
3 Technische Prozesse.
3.1 Klassifizierung.
3.2 Modellbildung von Prozessen.
3.3 Funktionstypen technischer Prozesse.
3.4 Strukturbausteine technischer Prozesse.
4 Prozeßlenkung und Prozeßkopplung.
4.1 Aufgaben der Prozeßlenkung.
4.2 Strukturen der Kopplung zwischen technischem Prozeß und Prozeßlenkung.
5 Information in technischen Prozessen.
5.1 Entscheidungsgehalt.
5.2 Signale.
5.3 Umwandlung der Signalträger.
5.4 Übertragung elektrischer Signale.
5.5 Signalformumwandlung.
5.6 Prozeßsignalerfassung.
6 Prozeßrechner.
6.1 Klassische Funktionsstruktur.
6.2 Gerätetechnische Komponenten.
6.3 Architekturkonzepte verteilter Systeme.
7 Information in Prozeßrechnern.
7.1 Informationsdarstellung.
7.2 Informationszuordnung (Adressierung).
7.3 Befehle.
7.4 Strukturierung von Befehlsfolgen (Unterprogramme).
7.5 Koordination der Informationsverarbeitung.
8 Informationssysteme
Betrieb und Strukturen.
8.1 Anforderungen an die Bedienung von Steuerungsprozessen.
8.2 Echtzeitbetrieb.
8.3 Prozeßprogrammiersprachen.
8.4 Prozeßrechnerprogrammsystem.
9 Konfiguration.
9.1 Konfigurationsmerkmale.
9.2 Hierarchiestrukturen.
9.3 Organisationsstrukturen.
9.4 Verteilungsstrukturen.
9.5 Zuverlässigkeit und Sicherheit.
10 Dynamik und Regelkreisverhalten.
10.1 Betriebsverhalten und Prozeßsteuerung.
10.2 Signalverhalten von Prozeßsteuerungen.
10.3 Gesamtsystemverhalten.
11 Entwurf von Informationssystemen zur Prozeßsteuerung.
11.1 Überblicküber Entwurfsmethoden.
11.2 Entwurf mit Netzen.
12 Literatur.
Allgemeine und ergänzende Lehrbücher.
Regelmäßig erscheinende Berichte und Zeitschriften.
Normen.
Sachwortverzeichnis.