Die Prozeßkostenrechnung rückt zunehmend in den Mittelpunkt von Diskussionen, vor allem dann, wenn es um die Optimierung und Bewertung von Prozessen geht. Trotz vieler Verbesserungsansätze und Einsatzbeschreibungen ist es bisher nicht gelungen, die Prozeßkostenrechnung als ein kontinuierliches Instrument zu etablieren, da die notwendigen Daten nicht effizient zur Verfügung gestellt werden können. Dietmar Weiß beschreibt, wie dieses Problem durch die Verwendung von Vorgangssteuerungssystemen gelöst werden kann. Hierzu entwickelt der Autor ein Verbindungskonzept, das sowohl dem Workflow…mehr
Die Prozeßkostenrechnung rückt zunehmend in den Mittelpunkt von Diskussionen, vor allem dann, wenn es um die Optimierung und Bewertung von Prozessen geht. Trotz vieler Verbesserungsansätze und Einsatzbeschreibungen ist es bisher nicht gelungen, die Prozeßkostenrechnung als ein kontinuierliches Instrument zu etablieren, da die notwendigen Daten nicht effizient zur Verfügung gestellt werden können. Dietmar Weiß beschreibt, wie dieses Problem durch die Verwendung von Vorgangssteuerungssystemen gelöst werden kann. Hierzu entwickelt der Autor ein Verbindungskonzept, das sowohl dem Workflow Management als auch der Prozeßkostenrechnung dient. Die Verbindung zeigt, wie Ablaufberichte von Vorgangssteuerungssystemen aufgebaut sein müssen, damit die Vorgangsdaten in Prozeßkostenrechnungssystemen verwendet werden können. Vorgestellt werden die hierzu notwendigen Daten- und Funktionsmodelle. Das Konzept wird durch einen Softwareprototypen umgesetzt und anhand einer Fallstudie demonstriert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Dietmar Weiß war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Helmut Krcmar an der Universität Hohenheim. Heute ist er als Controller in einem Softwareunternehmen tätig.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Prozeßorientierung als Leitmotiv.- 2.1 Begriffsbestimmung "Ablauf", "Prozeß", "Vorgang".- 2.2 Prozeborientierung im Controlling Dargestellt anhand des Prozeßkostenmanagement.- 2.3 Prozeßorientierung in der Organisation Dargestellt anhand des Workflow Management.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Vorgangssteuerungssysteme als Untersuchungsbereich.- 3.1 Funktionsweise und Funktionen von Vorgangssteuerungssystemen.- 3.2 Anwendungsbereich und Einsatzziele von Vorgangssteuerungssystemen.- 3.3 Empirische Untersuchungen.- 3.4 Anwendungserfahrungen mit der Vorgangssteuerung.- 3.5 Vorgangssteuerung als "Produktionsplanung und -Steuerung in der Verwaltung".- 3.6 Instrumentelle Sicht: Stand und Tendenzen bei Vorgangssteuerungssystemen.- 3.7 Einsatzprobleme der Vorgangssteuerung.- 3.8 Zusammenfassung Vorgangssteuerungssysteme.- 4 Prozeßkostenrechnungssysteme.- 4.1 Funktionsweise und Ziele der Prozeßkostenrechnung.- 4.2 Empirische Untersuchungen.- 4.3 Anwendungsbeispiele der Prozeßkostenrechnung.- 4.4 Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung.- 4.5 Instrumentelle Sicht: Stand und Tendenzen bei den Prozeßkostenrechnungssystemen.- 4.6 Einsatzprobleme und Lösungsmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung.- 4.7 Bedeutung der Umfrage über Betriebswirtschaftliche Steuerungsfunk tionen bei Vorgangssteuerungssystemen für die Prozeßkostenrechnung.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Konzipierung eines Systems zur Verbindung der Vorgangssteuerung mit der Prozebkostenrechnung.- 5.1 Problembeschreibung und Zielsetzung.- 5.2 Möglichkeiten zur Verbindung von Prozeßkostenrechnungs- und Vorgangssteuerungssystemen.- 5.3 Charakterisierung der Schnittstelle "Voprosys".- 5.4 Aspekte der Verbindung.- 5.5Modellentwicklung.- 6 DV-Technische Umsetzung des Modells Anhand eines Forschungsprototyps.- 6.1 Leistungsumfang.- 6.2 Architektur.- 6.3 Systemumgebung.- 6.4 Programmkomponenten von VoProSys.- 6.5 Datenmodell des Prototyps.- 6.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Anwendungsbeispiel: Erprobung des Prototypen Anhand einer Fallstudie.- 7.1 Vorgang "Hausanschlubwesen".- 7.2 Hauptprozeß "Hausanschlußwesen".- 7.3 Einsatz des Prototyps.- 7.4 Zusammenfassung der Fallstudie.- 8 Ergebnis.- 8.1 Konzeption.- 8.2 Prototypeinsatz.- 8.3 Ausblick.- 9 Anhang.
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Prozeßorientierung als Leitmotiv.- 2.1 Begriffsbestimmung "Ablauf", "Prozeß", "Vorgang".- 2.2 Prozeborientierung im Controlling Dargestellt anhand des Prozeßkostenmanagement.- 2.3 Prozeßorientierung in der Organisation Dargestellt anhand des Workflow Management.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Vorgangssteuerungssysteme als Untersuchungsbereich.- 3.1 Funktionsweise und Funktionen von Vorgangssteuerungssystemen.- 3.2 Anwendungsbereich und Einsatzziele von Vorgangssteuerungssystemen.- 3.3 Empirische Untersuchungen.- 3.4 Anwendungserfahrungen mit der Vorgangssteuerung.- 3.5 Vorgangssteuerung als "Produktionsplanung und -Steuerung in der Verwaltung".- 3.6 Instrumentelle Sicht: Stand und Tendenzen bei Vorgangssteuerungssystemen.- 3.7 Einsatzprobleme der Vorgangssteuerung.- 3.8 Zusammenfassung Vorgangssteuerungssysteme.- 4 Prozeßkostenrechnungssysteme.- 4.1 Funktionsweise und Ziele der Prozeßkostenrechnung.- 4.2 Empirische Untersuchungen.- 4.3 Anwendungsbeispiele der Prozeßkostenrechnung.- 4.4 Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung.- 4.5 Instrumentelle Sicht: Stand und Tendenzen bei den Prozeßkostenrechnungssystemen.- 4.6 Einsatzprobleme und Lösungsmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung.- 4.7 Bedeutung der Umfrage über Betriebswirtschaftliche Steuerungsfunk tionen bei Vorgangssteuerungssystemen für die Prozeßkostenrechnung.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Konzipierung eines Systems zur Verbindung der Vorgangssteuerung mit der Prozebkostenrechnung.- 5.1 Problembeschreibung und Zielsetzung.- 5.2 Möglichkeiten zur Verbindung von Prozeßkostenrechnungs- und Vorgangssteuerungssystemen.- 5.3 Charakterisierung der Schnittstelle "Voprosys".- 5.4 Aspekte der Verbindung.- 5.5Modellentwicklung.- 6 DV-Technische Umsetzung des Modells Anhand eines Forschungsprototyps.- 6.1 Leistungsumfang.- 6.2 Architektur.- 6.3 Systemumgebung.- 6.4 Programmkomponenten von VoProSys.- 6.5 Datenmodell des Prototyps.- 6.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Anwendungsbeispiel: Erprobung des Prototypen Anhand einer Fallstudie.- 7.1 Vorgang "Hausanschlubwesen".- 7.2 Hauptprozeß "Hausanschlußwesen".- 7.3 Einsatz des Prototyps.- 7.4 Zusammenfassung der Fallstudie.- 8 Ergebnis.- 8.1 Konzeption.- 8.2 Prototypeinsatz.- 8.3 Ausblick.- 9 Anhang.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826