Ökumene und Interreligiöser Dialog stehen in Verantwortung vor der säkularen Welt und werden von ihr herausgefordert. Alle drei Bereiche durchdringen einander angesichts der zunehmenden Globalisierung. Der Auftrag des Paulus "Prüfet alles, und das Gute behaltet" gewinnt so an Aktualität für Theologie und Kirche der Gegenwart. Ein solches Prüfen und Lernen im Gespräch war und ist das Anliegen des Marburger Theologen Hans-Martin Barth, dem diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag gewidmet ist.
Die 29 Beiträge dieses Bandes nehmen das dialogische Anliegen Barths auf: Unter der Überschrift "Die Lerngemeinschaft der Kirchen" wird ökumenisch Bilanz gezogen und nach neuen Impulsen Ausschau gehalten. Unterschiedliche Erfahrungen Einzelner mit Rom und der Katholischen Kirche werden reflektiert. Vor dem Hintergrund der Neuordnung Europas kommen auch die Ostkirchen verstärkt in den Blick, wird aber auch nach dem spezifischen Beitrag des Protestantismus in Europa gefragt.
Mit den "Religionen als Gesprächspartner" entfalten einige Beiträge einerseits grundlegende Reflexionen zu einer interreligiösen Hermeneutik und zum friedensstiftenden Potential der Religionen, andererseits spiegeln sie konkrete Begegnungen mit einzelnen religiösen Traditionen wider am Beispiel von Islam, Schamanismus und Shin-Buddhismus.
"In Verantwortung vor der säkularen Welt" werden in diesem Band Pluralität und Eindeutigkeit miteinander ins Verhältnis gesetzt. Der Mensch vor Gott und in der Welt wird im Gespräch mit Künstlern, Schriftstellern, Psalmisten und dem Theologen Friedrich Schleiermacher betrachtet. Die Zukunftsfähigkeit von Theologie und christlicher Verkündigung auf dem Boden der säkularen Welt ist ein Themenfeld, dem sich einige Beiträge verstärkt zuwenden.
Mit Beiträgen von Marios Begzos, Wolfgang A. Bienert, Johannes Brosseder, Christoph Elsas, Bruno Forte, Reinhard Frieling, Erhard S. Gerstenberger, Jörg Jeremias, Dirk Kaesler, Adel Theodor Khoury, Dietrich Korsch, Friedel Kriechbaum, Karl Kardinal Lehmann, Heinrich Leipold, Wolfgang Lienemann, Gerhard Marcel Martin, Gerhard Müller, Ryogi Okochi, Stephan H. Pfürtner, Karl Pinggera, Michael Plathow, Michael Pye, Paolo Ricca, Sergio Rostagno, Hans Schneider, Dietrich Stollberg, Theo Sundermeier, Gerhard Voss und Gunther Wenz.
Die 29 Beiträge dieses Bandes nehmen das dialogische Anliegen Barths auf: Unter der Überschrift "Die Lerngemeinschaft der Kirchen" wird ökumenisch Bilanz gezogen und nach neuen Impulsen Ausschau gehalten. Unterschiedliche Erfahrungen Einzelner mit Rom und der Katholischen Kirche werden reflektiert. Vor dem Hintergrund der Neuordnung Europas kommen auch die Ostkirchen verstärkt in den Blick, wird aber auch nach dem spezifischen Beitrag des Protestantismus in Europa gefragt.
Mit den "Religionen als Gesprächspartner" entfalten einige Beiträge einerseits grundlegende Reflexionen zu einer interreligiösen Hermeneutik und zum friedensstiftenden Potential der Religionen, andererseits spiegeln sie konkrete Begegnungen mit einzelnen religiösen Traditionen wider am Beispiel von Islam, Schamanismus und Shin-Buddhismus.
"In Verantwortung vor der säkularen Welt" werden in diesem Band Pluralität und Eindeutigkeit miteinander ins Verhältnis gesetzt. Der Mensch vor Gott und in der Welt wird im Gespräch mit Künstlern, Schriftstellern, Psalmisten und dem Theologen Friedrich Schleiermacher betrachtet. Die Zukunftsfähigkeit von Theologie und christlicher Verkündigung auf dem Boden der säkularen Welt ist ein Themenfeld, dem sich einige Beiträge verstärkt zuwenden.
Mit Beiträgen von Marios Begzos, Wolfgang A. Bienert, Johannes Brosseder, Christoph Elsas, Bruno Forte, Reinhard Frieling, Erhard S. Gerstenberger, Jörg Jeremias, Dirk Kaesler, Adel Theodor Khoury, Dietrich Korsch, Friedel Kriechbaum, Karl Kardinal Lehmann, Heinrich Leipold, Wolfgang Lienemann, Gerhard Marcel Martin, Gerhard Müller, Ryogi Okochi, Stephan H. Pfürtner, Karl Pinggera, Michael Plathow, Michael Pye, Paolo Ricca, Sergio Rostagno, Hans Schneider, Dietrich Stollberg, Theo Sundermeier, Gerhard Voss und Gunther Wenz.