Otmar TöppelBand 3 · Physikalisch-technologische Prüfung der Papierfaserstoffe
Prüfung von Papier, Pappe, Zellstoff und Holzstoff
Band 3 · Physikalisch-technologische Prüfung der Papierfaserstoffe
Herausgegeben:Franke, Werner
Otmar TöppelBand 3 · Physikalisch-technologische Prüfung der Papierfaserstoffe
Prüfung von Papier, Pappe, Zellstoff und Holzstoff
Band 3 · Physikalisch-technologische Prüfung der Papierfaserstoffe
Herausgegeben:Franke, Werner
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das mehrbändige Gesamtwerk setzt die Tradition des bekannten Korn/Burgstaller, Handbuch für Werkstoffprüfung, Bd. IV: Papier- und Zellstoffprüfung fort. Der Band 3 enthält die in der Praxis eingeführten, wesentlichen physikalisch-technologischen Prüfmethoden zur Bewertung der für die Papierherstellung eingesetzten maßgeblichen natürlichen Faserstoffe: Zellstoffe, Holzstoffe und Regeneratfasern, gewonnen aus Altpapier. Weitere Ausführungen betreffen die Beurteilung der Qualität von Altpapiersorten und die Entfärbbarkeit der aus ihnen gewonnenen Regeneratfasern.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Papier- und Zellstoff-Prüfung69,99 €
- Volker DeutschUltraschallprüfung69,99 €
- Rudolf NitschePrüfung und Bewertung elektrotechnischer Isolierstoffe79,99 €
- Paul RiebensahmPrüfung metallischer Werkstoffe44,99 €
- Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe69,99 €
- Heinz MuhsDie Prüfung des Baugrundes und der Böden54,99 €
- W. MalmbergGlühen, Härten und Vergüten des Stahles44,99 €
-
-
-
Das mehrbändige Gesamtwerk setzt die Tradition des bekannten Korn/Burgstaller, Handbuch für Werkstoffprüfung, Bd. IV: Papier- und Zellstoffprüfung fort. Der Band 3 enthält die in der Praxis eingeführten, wesentlichen physikalisch-technologischen Prüfmethoden zur Bewertung der für die Papierherstellung eingesetzten maßgeblichen natürlichen Faserstoffe: Zellstoffe, Holzstoffe und Regeneratfasern, gewonnen aus Altpapier. Weitere Ausführungen betreffen die Beurteilung der Qualität von Altpapiersorten und die Entfärbbarkeit der aus ihnen gewonnenen Regeneratfasern.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-51108-0
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 421g
- ISBN-13: 9783642511080
- ISBN-10: 3642511082
- Artikelnr.: 37480470
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-51108-0
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 421g
- ISBN-13: 9783642511080
- ISBN-10: 3642511082
- Artikelnr.: 37480470
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Prüfung von Zellstoff.- 1.1 Aufgabe, Prinzip, Zweck und Stand der Prüftechnik.- 1.2 Begriffe.- 1.3 Probenahme und Lagern von Proben.- 1.4 Probenvorbereitung.- 1.5 Formcharakter von Zellstoff.- 1.6 Labormahlung.- 1.7 Egalisierung und Mengenverteilung.- 1.8 Entwässerungsverhalten.- 1.9 Laborblattbildung.- 1.10 Prüfung der Laborblätter.- 1.11 Bestimmung der Eigenfestigkeit von Zellstoffasern.- 1.12 Darstellung und Auswertung der Ergebnisse.- 2 Prüfung von Holzstoff.- 2.1 Aufgabe, Zweck und Stand der Prüfung von Holzstoff.- 2.2 Begriffe.- 2.3 Probenahme.- 2.4 Probenvorbereitung.- 2.5 Formcharakter von Holzstoff.- 2.6 Mahlung von Holzstoffen.- 2.7 Laborblattbildung.- 2.8 Prüfung der Laborblätter.- 2.9 Bewertung von Holzstoffen, Zusammenhänge zwischen Formcharakter und technologischen Eigenschaften von Holzstoffen.- 2.10 Auswertung der Ergebnisse und Prüfbericht.- 3 Prüfung von Altpapier.- 3.1 Aufgabe, Zweck und Stand der Prüfung von Altpapier und Altpapierhalbstoffen.- 3.2 Begriffe.- 3.3 Probenahme.- 3.4 Prüfung der Altpapierlieferungen auf stoffliche Zusammensetzung.- 3.5 Probenvorbereitung.- 3.6 Formcharakter.- 3.7 Deinkbarkeit.- 3.8 Mahlung.- 3.9 Entwässerung.- 3.10 Laborblattbildung.- 3.11 Prüfung der Laborblätter.- 3.12 Prüfbericht und Bewertung von Altpapierstoffen.- 4 Anhang.- 4.1 EN-Normen, die für die Prüfung von Halbstoffen herangezogen werden können (Stand Januar 1993).- 4.2 DIN-Normen, die für die Prüfung von Halbstoffen herangezogen werden können.- 4.3 ISO-Normen, die für die Prüfung von Halbstoffen herangezogen werden können (Stand Dezember 1992).- 4.4 Zellcheming-Merkblätter (ZM) für die Untersuchung von Halbstoffen.- 4.5 SCAN-Regelwerke für die Untersuchung von Halbstoffen.- 4.6 TAPPI-Regelwerke für die Untersuchung vonHalbstoffen.- 4.7 ASTM-Regelwerke für die Untersuchung von Halbstoffen.- 4.8 APPITA Methods (Australian Standard AS 1301), die für die Prüfung von Halbstoffen herangezogen werden können.- 4.9 PTS-Methoden, die für die Prüfung von Halbstoffen herangezogen werden können.- Literatur.
1 Prüfung von Zellstoff.- 1.1 Aufgabe, Prinzip, Zweck und Stand der Prüftechnik.- 1.2 Begriffe.- 1.3 Probenahme und Lagern von Proben.- 1.4 Probenvorbereitung.- 1.5 Formcharakter von Zellstoff.- 1.6 Labormahlung.- 1.7 Egalisierung und Mengenverteilung.- 1.8 Entwässerungsverhalten.- 1.9 Laborblattbildung.- 1.10 Prüfung der Laborblätter.- 1.11 Bestimmung der Eigenfestigkeit von Zellstoffasern.- 1.12 Darstellung und Auswertung der Ergebnisse.- 2 Prüfung von Holzstoff.- 2.1 Aufgabe, Zweck und Stand der Prüfung von Holzstoff.- 2.2 Begriffe.- 2.3 Probenahme.- 2.4 Probenvorbereitung.- 2.5 Formcharakter von Holzstoff.- 2.6 Mahlung von Holzstoffen.- 2.7 Laborblattbildung.- 2.8 Prüfung der Laborblätter.- 2.9 Bewertung von Holzstoffen, Zusammenhänge zwischen Formcharakter und technologischen Eigenschaften von Holzstoffen.- 2.10 Auswertung der Ergebnisse und Prüfbericht.- 3 Prüfung von Altpapier.- 3.1 Aufgabe, Zweck und Stand der Prüfung von Altpapier und Altpapierhalbstoffen.- 3.2 Begriffe.- 3.3 Probenahme.- 3.4 Prüfung der Altpapierlieferungen auf stoffliche Zusammensetzung.- 3.5 Probenvorbereitung.- 3.6 Formcharakter.- 3.7 Deinkbarkeit.- 3.8 Mahlung.- 3.9 Entwässerung.- 3.10 Laborblattbildung.- 3.11 Prüfung der Laborblätter.- 3.12 Prüfbericht und Bewertung von Altpapierstoffen.- 4 Anhang.- 4.1 EN-Normen, die für die Prüfung von Halbstoffen herangezogen werden können (Stand Januar 1993).- 4.2 DIN-Normen, die für die Prüfung von Halbstoffen herangezogen werden können.- 4.3 ISO-Normen, die für die Prüfung von Halbstoffen herangezogen werden können (Stand Dezember 1992).- 4.4 Zellcheming-Merkblätter (ZM) für die Untersuchung von Halbstoffen.- 4.5 SCAN-Regelwerke für die Untersuchung von Halbstoffen.- 4.6 TAPPI-Regelwerke für die Untersuchung vonHalbstoffen.- 4.7 ASTM-Regelwerke für die Untersuchung von Halbstoffen.- 4.8 APPITA Methods (Australian Standard AS 1301), die für die Prüfung von Halbstoffen herangezogen werden können.- 4.9 PTS-Methoden, die für die Prüfung von Halbstoffen herangezogen werden können.- Literatur.