- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aus dem Inhalt: Installation und Konfiguration / Eingabe der Bauelemente / PSpice Control / Shell / das Hauptmenü / Praktisches Arbeiten mit PSpice / Darstellungsarten der Ergebnisausgabe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Royd LüdtkeDesign Center ¿ PSpice unter Windows44,99 €
- Harun DuyanPSpice für Windows49,95 €
- Dietmar EhrhardtSimulieren mit PSPICE44,99 €
- Qing YangInside Radio: An Attack and Defense Guide52,99 €
- Qing YangInside Radio: An Attack and Defense Guide52,99 €
- Peter WelzelDatenübertragung49,95 €
- Klaus GarbeManagement von Rechnernetzen49,95 €
-
-
-
Aus dem Inhalt: Installation und Konfiguration / Eingabe der Bauelemente / PSpice Control / Shell / das Hauptmenü / Praktisches Arbeiten mit PSpice / Darstellungsarten der Ergebnisausgabe
Produktdetails
- Produktdetails
- Teubner Studienskripten 143
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-10143-7
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 1. Juni 1992
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 15mm
- Gewicht: 281g
- ISBN-13: 9783519101437
- ISBN-10: 3519101432
- Artikelnr.: 25298037
- Teubner Studienskripten 143
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-10143-7
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 1. Juni 1992
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 15mm
- Gewicht: 281g
- ISBN-13: 9783519101437
- ISBN-10: 3519101432
- Artikelnr.: 25298037
1. Einleitung.- 2. Installation und Konfiguration.- 2.1 Installation von PSpice auf PC (IBM (reg.) und kompatibel).- 2.2 Konfiguration von PSpice - Bildschirm- und Druckerkonfiguration.- 3. Eingabe der Bauelemente.- 3.1 Allgemeine Eingaberegeln.- 3. 2 Urquellen.- 3.3 Gesteuerte Quellen (linear).- 3.4 Passive Bauelemente.- 3.5 Halbleiterbauelemente.- 3.6 Eingabe veränderlicher Bauteile.- 3.7 Analysearten.- 3.8 Benutzung von Bauteilmodellen der Bibliothek.- 3.9 Benutzung von Unterschaltungen (Subcircuits).- 4. PSpice Control Shell - das Hauptmenü.- 5. Praktisches Arbeiten mit PSpice.- 5.1 Vorbereiten einer gegebenen Schaltung.- 5.2 Eingabe des Schaltplanes in den Rechner/Verwendung eines bereits eingegebenen Planes.- 5.3 Schaltungsanalyse/Berechnung der gesuchten Größe.- 5.4 Grafische Darstellung/Aufbereitung der berechneten Größe.- 5.5 Dokumentation/Ausdrucken gewünschter Daten.- 5.6 Häufig auftretende Fehler.- 6. Darstellungsarten der Ergebnisausgabe.- 6.1 Ausgabe der Rechenwerte als Tabelle und als Diagramm.- 6.2. Ausgabe als Grafik: PROBE.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Installation und Konfiguration.- 2.1 Installation von PSpice auf PC (IBM (reg.) und kompatibel).- 2.2 Konfiguration von PSpice - Bildschirm- und Druckerkonfiguration.- 3. Eingabe der Bauelemente.- 3.1 Allgemeine Eingaberegeln.- 3. 2 Urquellen.- 3.3 Gesteuerte Quellen (linear).- 3.4 Passive Bauelemente.- 3.5 Halbleiterbauelemente.- 3.6 Eingabe veränderlicher Bauteile.- 3.7 Analysearten.- 3.8 Benutzung von Bauteilmodellen der Bibliothek.- 3.9 Benutzung von Unterschaltungen (Subcircuits).- 4. PSpice Control Shell - das Hauptmenü.- 5. Praktisches Arbeiten mit PSpice.- 5.1 Vorbereiten einer gegebenen Schaltung.- 5.2 Eingabe des Schaltplanes in den Rechner/Verwendung eines bereits eingegebenen Planes.- 5.3 Schaltungsanalyse/Berechnung der gesuchten Größe.- 5.4 Grafische Darstellung/Aufbereitung der berechneten Größe.- 5.5 Dokumentation/Ausdrucken gewünschter Daten.- 5.6 Häufig auftretende Fehler.- 6. Darstellungsarten der Ergebnisausgabe.- 6.1 Ausgabe der Rechenwerte als Tabelle und als Diagramm.- 6.2. Ausgabe als Grafik: PROBE.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.