Dem Nobelpreisträger Eric Kandel gebührt das Verdienst, das bis dahin gänzlich unerkundete Gebiet der Beziehungen zwischen Neurobiologie und Psychoanalyse erschlossen zu haben. Heute ist es eines der spannendsten und zugleich innovativsten Felder der Wissenschaften überhaupt. Die vorliegende Sammlung von Aufsätzen Eric Kandels lädt den Leser zu "einer der wichtigsten, bedeutsamsten und aufregendsten Forschungsreisen unserer Zeit ein" (Stuart C. Yudofsky) - zu einer Erkundung der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und der Möglichkeiten, durch die Psychoanalyse und die Psychiatrie auf diese…mehr
Dem Nobelpreisträger Eric Kandel gebührt das Verdienst, das bis dahin gänzlich unerkundete Gebiet der Beziehungen zwischen Neurobiologie und Psychoanalyse erschlossen zu haben. Heute ist es eines der spannendsten und zugleich innovativsten Felder der Wissenschaften überhaupt. Die vorliegende Sammlung von Aufsätzen Eric Kandels lädt den Leser zu "einer der wichtigsten, bedeutsamsten und aufregendsten Forschungsreisen unserer Zeit ein" (Stuart C. Yudofsky) - zu einer Erkundung der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und der Möglichkeiten, durch die Psychoanalyse und die Psychiatrie auf diese Einfluß zu nehmen. Der Band, den der Protagonist der deutschen Hirnforschungsdebatte, Gerhard Roth, einleitet und der mit einer sehr persönlichen Einführung Eric Kandels beginnt, bietet einen konzisen Überblick dieser Revolution der psychiatrischen Forschung.
Originaltitel: Psychiatry, Psychoanalysis, and the New Biology of Mind, 2005
Artikelnr. des Verlages: 29460, STW 1860
6. Aufl.
Seitenzahl: 341
Erscheinungstermin: Juli 2012
Deutsch
Abmessung: 179mm x 123mm x 19mm
Gewicht: 211g
ISBN-13: 9783518294604
ISBN-10: 3518294601
Artikelnr.: 22803971
Herstellerkennzeichnung
Suhrkamp Verlag AG
Linienstraße 34
10178 Berlin
info@suhrkamp.de
030 7407440
Autorenporträt
Eric R. Kandel, geboren 1929 in Wien, ist Professor an der Columbia University, Fred Kavli Professor und Leiter des Kavli-Instituts für Hirnforschung. Neben zahlreichen renommierten internationalen Auszeichnungen erhielt er 2000 den Nobelpreis für Medizin.
Inhaltsangabe
Vorwort zur deutschen Ausgabe von Gerhard Roth - Vorwort des Autors - Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes - Nachwort