Der Band dokumentiert im wesentlichen den praktischen Teil des am "Zentrum für psychosoziale Forschung und Beratung (ZFB)" in Frankfurt durchgeführten integrierten Weiterbildungsprojekts "Berufliche Bildung und Berufsberatung" für Sozialarbeiter/Sozialpädagogen. In umfangreichen Detailanalysen der Selbsterfahrungs- und Supervisionsgruppenprozesse wird gezeigt, daß die Schwierigkeiten dieser Berufsgruppe im Umgang mit benachteiligten Jugendlichen oftmals auf komplementären, affektiven Verstrickungen beruhen, die einunbewußtes Zusammenspiel mit den Konflikten der Klienten ermöglichen. Diese…mehr
Der Band dokumentiert im wesentlichen den praktischen Teil des am "Zentrum für psychosoziale Forschung und Beratung (ZFB)" in Frankfurt durchgeführten integrierten Weiterbildungsprojekts "Berufliche Bildung und Berufsberatung" für Sozialarbeiter/Sozialpädagogen. In umfangreichen Detailanalysen der Selbsterfahrungs- und Supervisionsgruppenprozesse wird gezeigt, daß die Schwierigkeiten dieser Berufsgruppe im Umgang mit benachteiligten Jugendlichen oftmals auf komplementären, affektiven Verstrickungen beruhen, die einunbewußtes Zusammenspiel mit den Konflikten der Klienten ermöglichen. Diese können im Medium eines gruppenanalytischen Selbsterfahrungsprozesses sowie einer psychoanalytisch orientierten Supervision der Selbstreflektion zugänglich werden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Sylvia Buchen ist Leiterin der Studienrichtung Schulpädagogik am Institut Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Inhaltsangabe
Einleitung: Zur Professionalisierung sozialer Arbeit: Psychoanalyse in der Weiterbildung von Betreuern marginalisierter Jugendlicher.- I. Psychoanalytische (gruppenanalytische) Gruppenselbsterfahrung in berufshomogenen Gruppen.- II. Der Selbsterfahrungsprozeß in Gruppe I: Zwischen Ohnmacht und Aggression.- 1. Besonderheiten des Settings.- 2. Der Gruppenverlauf.- III. Der Selbsterfahrungsprozeß der Gruppe II: Zeigen und Verstecken.- 1. Die Zusammensetzung der Gruppe II.- 2. "Wer gehört zur Gruppe?": Die Klärung der Frage als Faktor einer tendenziellen Konsolidierung.- 3. Die Phase der Identitätskrise.- 4. Die Überwindung der Aggressionsblockierung durch eine aggressive Intervention (Grenzsetzung).- 5. Die Schlußphase des Gruppenprozesses.- IV. Der Selbsterfahrungsprozeß der Gruppe III: Die innovative Gruppe.- 1. Die spezifischen Rahmenbedingungen der Gruppe III.- 2. Auswirkungen der spezifischen Rahmenbedingungen auf die Thematik der Gruppe.- 3. Nach der Thematisierung des Spaltungsphänomens "Kerngruppe" vs. "Randgruppe" wurde Abgrenzung möglich.- 4. Die Identitätsfindung rückte auch die Grenze (das Ende der Weiterbildung) ins Blickfeld.- 5. Die Schlußphase des Gruppenprozesses.- 6. Zusammenfassung des Gruppenprozesses.- 7. Resümee: Zur Professionalisierung sozialer Arbeit durch psychoanalytische Gruppenarbeit.- V. Supervision in der Fortbildung - Eine Fallstudie.- 1. Beziehungsdynamik als Mythos der Supervision.- 2. Der intermediäre Status der Supervision.- 3. Der Supervisionsprozeß - dargestellt an der Analyse von drei Sitzungsprotokollen.- 4. Die erste Sitzung.- 5. Die Fokussierung der Supervision.- 6. Berufsbiographische Dimensionen der Supervision.- 7. Nachwort.- VI. Psychoanalytisches Fallverständnis in der Sozialpädagogik.- 1.Probleme der Professionalisierung.- 2. Fallverständnis und Reinszenierung.- 3. Selbstdarstellung und Reinszenierung.- 4. Konfliktorientierte Falldarstellung.- 5. Progressive und regressive Position in der Supervision.- 6. Inszenierung der Selbstdarstellung.- 7. Interesse an der Klientel und Selbstreflexion.- VII. Evaluation der Weiterbildung: Zur Entwicklung psychosozialer Kompetenz.- 1. Methodologisches Selbstverständnis.- 2. Zur Organisation der Weiterbildung.- 3. Evaluationskonzept.- 4. Verlaufsanalysen.- 5. Bewertung der Weiterbildung als ganzer: Offene Fragen und Veränderungsperspektiven.- Literatur.- Autorinnen und Autoren.
Einleitung: Zur Professionalisierung sozialer Arbeit: Psychoanalyse in der Weiterbildung von Betreuern marginalisierter Jugendlicher.- I. Psychoanalytische (gruppenanalytische) Gruppenselbsterfahrung in berufshomogenen Gruppen.- II. Der Selbsterfahrungsprozeß in Gruppe I: Zwischen Ohnmacht und Aggression.- 1. Besonderheiten des Settings.- 2. Der Gruppenverlauf.- III. Der Selbsterfahrungsprozeß der Gruppe II: Zeigen und Verstecken.- 1. Die Zusammensetzung der Gruppe II.- 2. "Wer gehört zur Gruppe?": Die Klärung der Frage als Faktor einer tendenziellen Konsolidierung.- 3. Die Phase der Identitätskrise.- 4. Die Überwindung der Aggressionsblockierung durch eine aggressive Intervention (Grenzsetzung).- 5. Die Schlußphase des Gruppenprozesses.- IV. Der Selbsterfahrungsprozeß der Gruppe III: Die innovative Gruppe.- 1. Die spezifischen Rahmenbedingungen der Gruppe III.- 2. Auswirkungen der spezifischen Rahmenbedingungen auf die Thematik der Gruppe.- 3. Nach der Thematisierung des Spaltungsphänomens "Kerngruppe" vs. "Randgruppe" wurde Abgrenzung möglich.- 4. Die Identitätsfindung rückte auch die Grenze (das Ende der Weiterbildung) ins Blickfeld.- 5. Die Schlußphase des Gruppenprozesses.- 6. Zusammenfassung des Gruppenprozesses.- 7. Resümee: Zur Professionalisierung sozialer Arbeit durch psychoanalytische Gruppenarbeit.- V. Supervision in der Fortbildung - Eine Fallstudie.- 1. Beziehungsdynamik als Mythos der Supervision.- 2. Der intermediäre Status der Supervision.- 3. Der Supervisionsprozeß - dargestellt an der Analyse von drei Sitzungsprotokollen.- 4. Die erste Sitzung.- 5. Die Fokussierung der Supervision.- 6. Berufsbiographische Dimensionen der Supervision.- 7. Nachwort.- VI. Psychoanalytisches Fallverständnis in der Sozialpädagogik.- 1.Probleme der Professionalisierung.- 2. Fallverständnis und Reinszenierung.- 3. Selbstdarstellung und Reinszenierung.- 4. Konfliktorientierte Falldarstellung.- 5. Progressive und regressive Position in der Supervision.- 6. Inszenierung der Selbstdarstellung.- 7. Interesse an der Klientel und Selbstreflexion.- VII. Evaluation der Weiterbildung: Zur Entwicklung psychosozialer Kompetenz.- 1. Methodologisches Selbstverständnis.- 2. Zur Organisation der Weiterbildung.- 3. Evaluationskonzept.- 4. Verlaufsanalysen.- 5. Bewertung der Weiterbildung als ganzer: Offene Fragen und Veränderungsperspektiven.- Literatur.- Autorinnen und Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826