- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hervorragend gegliedert, anspruchsvoll und doch gut verständlich führt dieses Buch in Geschichte, Theorien und Methoden der Psychoanalyse ein. Dabei wird ebenso ausführlich auf kulturelle Aspekte wie auch auf soziale und gesellschaftspolitische Anwendungsgebiete der Psychoanalyse eingegangen. Lesefreundlich mit vielen Erklärungen, Grafiken und Querverweisen aufbereitet, gibt dieser Band einen umfassenden Überblick. Zahlreiche Kurzbiografien berühmter Analytiker runden die Darstellung ab.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sylvia Zwettler-OtteUnbehagen in psychoanalytischen Institutionen26,90 €
- Sigmund FreudAbriß der Psychoanalyse21,00 €
- Günter LempaPsychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien26,90 €
- Erich FrommSigmund Freuds Psychoanalyse24,90 €
- Timo StorckPsychoanalyse nach Sigmund Freud29,00 €
- Wolfgang E. MilchSelbstpsychologie13,00 €
- Gruppenpsychoanalyse38,50 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Hervorragend gegliedert, anspruchsvoll und doch gut verständlich führt dieses Buch in Geschichte, Theorien und Methoden der Psychoanalyse ein. Dabei wird ebenso ausführlich auf kulturelle Aspekte wie auch auf soziale und gesellschaftspolitische Anwendungsgebiete der Psychoanalyse eingegangen. Lesefreundlich mit vielen Erklärungen, Grafiken und Querverweisen aufbereitet, gibt dieser Band einen umfassenden Überblick. Zahlreiche Kurzbiografien berühmter Analytiker runden die Darstellung ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3185
- Verlag: Facultas / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB3185
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 22. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 152mm x 22mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783825242459
- ISBN-10: 3825242455
- Artikelnr.: 41617953
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- UTB Uni-Taschenbücher 3185
- Verlag: Facultas / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB3185
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 22. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 152mm x 22mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783825242459
- ISBN-10: 3825242455
- Artikelnr.: 41617953
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
Dr. Eveline List ist Universitätsprofessorin am Institut für Geschichte der Universität Wien und Lehranalytikerin der International Psychoanalytical Association.
Einleitung13 Was kann dieses Buch vermitteln?13 Was ist Psychoanalyse?14 Die elementare psychoanalytische Einstellung16 I Geschichte der Psychoanalyse25 1 Das Unbewusste vor Freud25 2 Sigmund Freud und die Entstehung der Psychoanalyse26 3 Institutionalisierung der Psychoanalyse (1902/08-1918)32 Margarethe Hilferding33 Otto Rank35 4 Differenzierung der Psychoanalyse36 5 Internationalisierung der Psychoanalyse39 Deutschsprachige Länder39 Die Internationale Psychoanalytische Vereinigung40 Sándor Ferenczi41 Der englischsprachige Raum43 Ernest Jones44 Marie Bonaparte46 Osteuropa48 Skandinavien49 Israel49 José Bleger50 Spanisch- und portugiesischsprachige Länder51 Asien52 Afrika53 6 Psychoanalyse und Alltagskultur54 II Überlegungen zur Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse57 III Theorien der Psychoanalyse65 1 Grundelemente65 Das Lust-Unlust-Prinzip und das Realitätsprinzip66 Das Affekt-Trauma-Modell67 Traum, Traumarbeit und Traumdeutung68 Die Triebtheorie70 Was ist ein Objekt?73 Das topisch-dynamische Modell der Psyche74 Psychische Energie und Besetzungsverhältnisse78 Was ist unbewusst?80 Das Vorbewusste81 Die Verdrängung82 Sexualität84 Der Ödipuskomplex86 Angst88 Regression90 Abwehrmechanismen91 Das Instanzen- oder Strukturmodell (1923)95 Identifizierung97 Otto Fenichel98 Symbolisierung100 Phantasien101 Julia Kristeva102 Sublimierung104 Übertragung105 2 Konzepte106 Die "ausreichend gute" Mutter106 Narzissmus108 Triangulierung109 Konflikt110 Ambivalenz112 Urszene113 Trauma115 Nachträglichkeit116 Der Fetisch117 Das Über-Ich118 3 Komplexe Zusammenhänge119 Gier - Neid - Scham - Schuld120 Körper - Sinne - Geistigkeit123 Trieb - Symbol - Denken125 Alfred Lorenzer128 Weiblichkeit - Männlichkeit130 Vatermord - symbolische Kastration - Gesetz133 Pierre Legendre135 Antisemitismus136 IV Psychoanalytische Schulen141 1 Sigmund Freud und die "klassische" Theorie142 2 Anna Freud, Heinz Hartmann und die Ich-Psychologie143 Anna Freud144 3 Melanie Klein und die "Kleinianer"147 Melanie Klein149 4 Wilfred Bion und das Denken in Gruppen152 Wilfred Ruprecht Bion153 5 Jacques Lacan und die strukturale Analyse156 Jacques Marie Émile Lacan157 6 Heinz Kohut und die Selbstpsychologie162 V Psychoanalytische Entwicklungslehre165 1 Das Prinzip "Entwicklung" in der Psychoanalyse165 2 Entwicklungspsychologische Konzepte167 Psychosexuelle Phasenentwicklung168 Primitive Ängste und Symbolisierung172 Bindungstheorien175 John Bowlby176 Ich-Entwicklung und Abwehrmechanismen178 Objektbeziehungstheorien179 Containment und Denken182 Spiegelstadium und Ich-Bildung183 Entwicklungskrisen und Übergangsphänomene185 Donald W. Winnicott186 Familienroman und Adoleszenz187 Psychoanalytisch beeinflusste Entwicklungspsychologen188 3 Charakterbildung190 VI Psychoanalytische Kultur- und Sozialpsychologie195 1 Sozialisation und Gesellschaft196 2 Massenpsychologie199 3 Psychoanalyse als Kulturtheorie201 Jacques Derrida202 4 Psychoanalyse, kritische Gesellschaftstheorie und Politik205 Erich Fromm206 VII Klinische Psychoanalyse211 1 Psychoanalytische Krankheitslehre211 Trieb, Abwehr und Konflikt212 Symptombildung214 Trauer und Melancholie215 Neurosen218 Perversionen225 Sucht228 Persönlichkeitsstörungen230 Otto F. Kernberg232 Psychosen233 2 Klinische Erkenntnisgewinnung237 3 Psychoanalytische Diagnostik238 Hermann Rorschach241 4 Technik und Methodik243 Ein "unmöglicher Beruf" und sein Werkzeug245 Diskretion und Abstinenz247 Vereinbarungen und Rahmen der Behandlung249 Grundregel und freies Assoziieren250 "Gleichschwebende Aufmerksamkeit"251 Übertragung und Gegenübertragung252 Hans Loewald256 Die Denkfähigkeit des Analytikers258 Deutung260 Widerstand262 Wilhelm Reich 263 Der psychoanalytische Prozess: "Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten"265 Die Analytikerin bei der Arbeit - eine Falldarstellung267 5 Organisationsformen psychoanalytischer Therapie270 Kli
Einleitung13 Was kann dieses Buch vermitteln?13 Was ist Psychoanalyse?14 Die elementare psychoanalytische Einstellung16 I Geschichte der Psychoanalyse25 1 Das Unbewusste vor Freud25 2 Sigmund Freud und die Entstehung der Psychoanalyse26 3 Institutionalisierung der Psychoanalyse (1902/08-1918)32 Margarethe Hilferding33 Otto Rank35 4 Differenzierung der Psychoanalyse36 5 Internationalisierung der Psychoanalyse39 Deutschsprachige Länder39 Die Internationale Psychoanalytische Vereinigung40 Sándor Ferenczi41 Der englischsprachige Raum43 Ernest Jones44 Marie Bonaparte46 Osteuropa48 Skandinavien49 Israel49 José Bleger50 Spanisch- und portugiesischsprachige Länder51 Asien52 Afrika53 6 Psychoanalyse und Alltagskultur54 II Überlegungen zur Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse57 III Theorien der Psychoanalyse65 1 Grundelemente65 Das Lust-Unlust-Prinzip und das Realitätsprinzip66 Das Affekt-Trauma-Modell67 Traum, Traumarbeit und Traumdeutung68 Die Triebtheorie70 Was ist ein Objekt?73 Das topisch-dynamische Modell der Psyche74 Psychische Energie und Besetzungsverhältnisse78 Was ist unbewusst?80 Das Vorbewusste81 Die Verdrängung82 Sexualität84 Der Ödipuskomplex86 Angst88 Regression90 Abwehrmechanismen91 Das Instanzen- oder Strukturmodell (1923)95 Identifizierung97 Otto Fenichel98 Symbolisierung100 Phantasien101 Julia Kristeva102 Sublimierung104 Übertragung105 2 Konzepte106 Die "ausreichend gute" Mutter106 Narzissmus108 Triangulierung109 Konflikt110 Ambivalenz112 Urszene113 Trauma115 Nachträglichkeit116 Der Fetisch117 Das Über-Ich118 3 Komplexe Zusammenhänge119 Gier - Neid - Scham - Schuld120 Körper - Sinne - Geistigkeit123 Trieb - Symbol - Denken125 Alfred Lorenzer128 Weiblichkeit - Männlichkeit130 Vatermord - symbolische Kastration - Gesetz133 Pierre Legendre135 Antisemitismus136 IV Psychoanalytische Schulen141 1 Sigmund Freud und die "klassische" Theorie142 2 Anna Freud, Heinz Hartmann und die Ich-Psychologie143 Anna Freud144 3 Melanie Klein und die "Kleinianer"147 Melanie Klein149 4 Wilfred Bion und das Denken in Gruppen152 Wilfred Ruprecht Bion153 5 Jacques Lacan und die strukturale Analyse156 Jacques Marie Émile Lacan157 6 Heinz Kohut und die Selbstpsychologie162 V Psychoanalytische Entwicklungslehre165 1 Das Prinzip "Entwicklung" in der Psychoanalyse165 2 Entwicklungspsychologische Konzepte167 Psychosexuelle Phasenentwicklung168 Primitive Ängste und Symbolisierung172 Bindungstheorien175 John Bowlby176 Ich-Entwicklung und Abwehrmechanismen178 Objektbeziehungstheorien179 Containment und Denken182 Spiegelstadium und Ich-Bildung183 Entwicklungskrisen und Übergangsphänomene185 Donald W. Winnicott186 Familienroman und Adoleszenz187 Psychoanalytisch beeinflusste Entwicklungspsychologen188 3 Charakterbildung190 VI Psychoanalytische Kultur- und Sozialpsychologie195 1 Sozialisation und Gesellschaft196 2 Massenpsychologie199 3 Psychoanalyse als Kulturtheorie201 Jacques Derrida202 4 Psychoanalyse, kritische Gesellschaftstheorie und Politik205 Erich Fromm206 VII Klinische Psychoanalyse211 1 Psychoanalytische Krankheitslehre211 Trieb, Abwehr und Konflikt212 Symptombildung214 Trauer und Melancholie215 Neurosen218 Perversionen225 Sucht228 Persönlichkeitsstörungen230 Otto F. Kernberg232 Psychosen233 2 Klinische Erkenntnisgewinnung237 3 Psychoanalytische Diagnostik238 Hermann Rorschach241 4 Technik und Methodik243 Ein "unmöglicher Beruf" und sein Werkzeug245 Diskretion und Abstinenz247 Vereinbarungen und Rahmen der Behandlung249 Grundregel und freies Assoziieren250 "Gleichschwebende Aufmerksamkeit"251 Übertragung und Gegenübertragung252 Hans Loewald256 Die Denkfähigkeit des Analytikers258 Deutung260 Widerstand262 Wilhelm Reich 263 Der psychoanalytische Prozess: "Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten"265 Die Analytikerin bei der Arbeit - eine Falldarstellung267 5 Organisationsformen psychoanalytischer Therapie270 Kli
Aus: ekz.bibliotheksservice - Heckmann - KW 50/2014
List referiert die Geschichte der klassischen Psychoanalyse, stellt Theorien der Psychoanalyse sowie psychoanalytische Schulen vor und geht auf Anwendungsgebiete der Psychoanalyse ein. [...] In den Text integrierte Kurzbiografien berühmter Analytiker runden das [...] Studienbuch ab [...]
List referiert die Geschichte der klassischen Psychoanalyse, stellt Theorien der Psychoanalyse sowie psychoanalytische Schulen vor und geht auf Anwendungsgebiete der Psychoanalyse ein. [...] In den Text integrierte Kurzbiografien berühmter Analytiker runden das [...] Studienbuch ab [...]