Die psychoanalytisch-interventionelle Psychodiagnose (PIOP) ist eine klinische Forschungsmethode, die während des gesamten Prozesses gleichzeitig psychologische Beurteilung und Intervention integriert, was sie an sich therapeutisch macht. In diesem Sinne vermittelt dieses Buch dem Leser die theoretischen Grundlagen dieser klinischen Praxis bei Kindern mit Angstsymptomen. Außerdem werden sechs klinische Fälle analysiert und diskutiert, von denen einer ein vollständiger Fallbericht ist. In der Diskussion der Fälle kann der Leser nachvollziehen, wie die Diagnose gestellt wurde, das Verständnis der intrapsychischen Dynamik und die Interventionen bei jeder Psychodiagnose. Zu diesem Zweck wurden neben den Interviews auch psychometrische Instrumente und projektive Techniken eingesetzt sowie Interventionen, die sowohl bei den Kindern als auch bei ihren Eltern angewendet wurden. Der letzte Teil des Buches bietet eine allgemeine Diskussion über die für jedes Kind erzielten Ergebnisse sowieüber die Grenzen der Methode.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno