Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,40 €
  • Broschiertes Buch

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos - es war der Kongreß "Psychologie 2000". An dieser Zeitenwende mag man Bilanz ziehen und zugleich einen programmatischen Blick nach vorn wagen. Auf dem Kongreß in Jena zeichneten sich die zwei einander ergänzenden Forschungsstrategien ab: eine stärker biologisch orientierte, die sich mit der Untersuchung der materiellen Grundlagen psychischer Aktivität befaßt, und eine stärker sozialwissenschaftlich orientierte, die den Schwerpunkt auf die vielfältigen Kontexte…mehr

Produktbeschreibung
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos - es war der Kongreß "Psychologie 2000". An dieser Zeitenwende mag man Bilanz ziehen und zugleich einen programmatischen Blick nach vorn wagen. Auf dem Kongreß in Jena zeichneten sich die zwei einander ergänzenden Forschungsstrategien ab: eine stärker biologisch orientierte, die sich mit der Untersuchung der materiellen Grundlagen psychischer Aktivität befaßt, und eine stärker sozialwissenschaftlich orientierte, die den Schwerpunkt auf die vielfältigen Kontexte des Verhaltens und die Rolle subjektiver Sichtweisen legt.

Der Band enthält in kurzen Beiträgen die markanten Eckpunkte des Kongresses in Form von Überblicks- und Positionsreferaten, den eingeladenen Vorträgen internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Mittagsvorlesungen), der Preisträgerbeiträge und nicht zuletzt der Vorträge jener deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine bemerkenswerte Forschungskarriere im Ausland gemacht haben und im Rahmen des "Homecoming"-Programms eingeladen wurden.

Inhaltsverzeichnis:
- R. K. Silbereisen: Sozialer Wandel in Deutschland und Übergänge zum Erwachsenenalter: Ergebnisse eines entwicklungspsychologischen Forschungsprogramms
- F. Rösler: Über das Elektrenkephalogramm des Menschen: Hirnelektrische Spuren des Wort-, Satz- und Textverstehens
- P. L. Ackerman: Adult Intelligence from Knowledge and Trait Complex Perspectives
- P. M. Bentler: New Approaches to Structural Equation Models with Missing Data
- R. Bull: Police Interviewing of Suspects
- L. R. Caporael: The Repeated Assembly of Human Sociality
- G. H. Fischer: Vierzig Jahre Item-Response-Theorie - Überblick und AusblickG. Gottlieb: Developmental-Behavioral Initiation of Evolutionary Change
- R. Kanfer: Motivation and Self-Regulation: A Trait-Skill Conceptualization
- N. L. Kerr, G. Hertel, L. A. Messé: Motivation Gains in Performance Groups: Explorations of the Köhler Effect
- J. W. Pennebaker: Social dynamics of Biological Upheavals: Exploring Trauma, Language, and Health
- E. Staub: We can Create a Different World: The Origins and Prevention of Genocide and Mass Killing
- H. Maier, J. W. Vaupel: Human Longevity: Trends and Determinants
- E. E. Werner: The Children of Kauai: Pathways from Birth to Midlife
- D. Zillmann: The Question of Media Influence
- G. G. Noam, M. Kia, I. Abderhalden: A Different Kind of Normative Pathway - The Development of Resilience in High-Risk Young Mothers
- I. Schoon: Risk and Resources: A Developmental-Contextual Approach to the Study of Adaptation in the Face of Adversity
- N. Schwarz Metacognition in Social Judgment: The Interplay of Experiential and Declarative Information
- A. von Eye: Zur Analyse von Urteilerübereinstimmung
- F. W. Vondracek: The Childhood Antecedents of Adult Careers: Theoretical and Empirical Considerations
- D. Wolke: Entwicklung von Risikokindern: Biologische, familiäre oder individuelle Risikofaktoren
- U. Mayr: Selektion mentaler Sets
- S. Pauen: Wie entstehen Konzepte? Antworten der experimentellen Säuglingsforschung
- A. Bröder: "Naturverbundene Theorie sucht bodenständige Daten für gemeinsame Zukunft" - Die Take The Best-Heuristik als Modell der Entscheidungsfindung
- H.-J. Bullinger: Reale Arbeit in einer virtuellen Welt
- E. Becker: Die Behandlung des Generalisierten Angstsyndroms
- K. M. Dornbusch, E. R. Straube: Dissoziative Identitätsstörungen - Überblick zum aktuellen Forschungsstand
- K. W. Kallus: Erholungsforschung: Neue Perspektiven zum Verständnis von Streß
- O. Köller, J. Möller: Selbstbezogene Fähigkeitskognitionen im Kontext Schule: Die Rolle unterschiedlicher Referenzrahmen
- K. W. Lange, O. Tucha: Biologische und klinische Aspekte bei der Diagnostik und Therapie der Demenz
- R. Mangold: "Mediengefühle" - Zum Stand der emotionspsychologischen Fundierung medienpsychologischer Nutzungs- und Wirkungsforschung
- B. Marcus: Erklärungsansätze kontraproduktiven Verhaltens im Betrieb
- T. D. Meyer, M. Hautzinger: Manisch-depressive Patienten - eine in der Forschung und Praxis vernachlässigte Gruppe
- H. D. Mummendey: Sozialpsychologie der Selbstschädigung
- J. Schmid: Lügen-Techniken
- W. Schnotz, T. Seufert, M. Bannert: Lernen mit Multimedia: Pädagogische Verheißungen aus kognitionspsychologischer Sicht
- A. Schütz: Positives Denken und Illusionen - Nützlich oder schädlich?
- R. Trimpop: Arbeitsorganisation und betriebliche Verkehrssicherheit
- J. Wittkowski: Psychologische Forschung zum Erleben gegenüber Sterben und Tod: Der Stand der Dinge
- G. Aschersleben: Zeitliche Dissoziationen in Wahrnehmung und Handlungssteuerung
- J. B. Asendorpf: Prägt unsere Persönlichkeit unsere sozialen Beziehungen - oder umgekehrt?
- B. Bergmann: Berufliche Kompetenzentwicklung
- R. Bromme, R. Rambow: Experten-Laien-Kommunikation als Gegenstand der Expertiseforschung: Für eine Erweiterung des psychologischen Bildes vom Experten
- J. Engelkamp: Episodisches Erinnern: Systeme und Prozesse
- M. Frese: Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und empirische Ergebnisse
- U. Gabriel: Strafbedürfnisse von Kriminalitätsopfern
- G. Grote: Planen in Organisationen: Forschungserfordernisse und -ansätze
- M. Hausmann: Variationen der funktionellen cerebralen Asymmetrie: Modulationen durch gonadale Steroidhormone
- A. Helmke, F.-W. Schrader: Von der Leistungsevaluation zur Unterrichtsentwicklung - Neue Herausforderungen für die Pädagogische Psychologie
- S. Schulz-Hardt, E. Höfer, G. Köhnken: Die Entstehung und Aufrechterhaltung realitätsfremder Überzeugungen auf Individual- und Gruppenebene: Eine Anwendung sozialpsychologischer Überlegungen auf den Kontext von Falschbeschuldigungen bei sexuellem Kindesmißbrauch
- J. Körkel: Kontrolliertes Trinken
- M. May: Mechanismen räumlicher Perspektivenwechsel
- H. A. Mieg: Vom ziemlichen Unvermögen der Psychologie, das Tun der Experten zu begreifen: Ein Plädoyer für Professionalisierung als psychologische Kategorie und einen interaktionsorientierten Expertenbegriff
- R. Reisenzein: Die Allgemeine Hedonistische Motivationstheorie der Sozialpsychologie
- M. Schreier, J. Rothmund, N. Groeben: "Perceived Reality" als Teilbereich von Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen: ein integratives Modell
- S. Schulz-Hardt, D. Frey, E. Jonas: Wahrheitssuche statt Wunschdenken: Eine kognitive Alternativerklärung für verzerrte Informationsselektion
- G. Schwarzer: Gesichterwahrnehmung: Evidenz für analytische oder holistische Verarbeitungsprozesse?
- R. Schwarzer, B. Knäuper: Dynamische Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung
- P. Sedlmeier: Die Statistikausbildung kann von der Urteilsforschung profitieren
- M. Spies: Wissensorganisation und Wissen in der Organisation - Aufgaben der Psychologie im prozeßorientierten Wissensmanagement
- R. Westermann, M. Siemer: Datenauswertung ohne Annahmen über Populationen und Zufallsauswahl: Permutationstests und Bootstrapping