Martin Stengel erweitert das Feld der klassischen Arbeitspsychologie: Im Blickpunkt seines Interesses steht nicht nur die industrielle Produktion und ihre Optimierung durch Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse. Vielmehr betrachtet er die Auswirkungen der Arbeit auf die soziale und biophysikalische Umwelt. Einen zentralen Stellenwert nimmt im Buch der Wert ein, den die Arbeit im Leben eines jeden Einzelnen hat, ebenso wie die emotionalen und motivationalen Prozesse, die die Arbeitsleistung beeinflussen.Ergänzend werden auch die Zeiten der Nicht-Arbeit (Arbeitslosigkeit, Ruhestand, Freizeit) in ihrem Verhältnis zur Arbeit betrachtet sowie zukünftige Formen der Arbeit.
Ein lesenswertes Buch, das bei hohem wissenschaftlichen Anspruch sehr verständlich geschrieben ist und Einsichten für die Situation des Menschen in der (Arbeits)Welt vermittelt, die für jeden interessant sein können ... Krankengymnastik. Zeitschrift für Physiotherapeuten, 3/99
Martin Stengel hat in seinem inhaltlich und didaktisch glänzend gemachten Lehrbuch "Psychologie der Arbeit" erfasst, wie Arbeit sein muss, um dienlich zu sein. Publik-Forum, 16/99
Besonders verdienstvolles Werk, weil Arbeit unter Beachtung psychologischer Aspekte im Dienstleistungssektor theoretisch und beispielhaft beleuchtet wird. Lexikon Qualitätsmanagement
Martin Stengel hat in seinem inhaltlich und didaktisch glänzend gemachten Lehrbuch "Psychologie der Arbeit" erfasst, wie Arbeit sein muss, um dienlich zu sein. Publik-Forum, 16/99
Besonders verdienstvolles Werk, weil Arbeit unter Beachtung psychologischer Aspekte im Dienstleistungssektor theoretisch und beispielhaft beleuchtet wird. Lexikon Qualitätsmanagement