Der Alltag wird technisiert. Technik wird alltäglich. Was heißt technischer Wandel für die, die ihn gestalten, und was für diejenigen, die mit ihm (nur) konfrontiert sind? Antwort auf solche Fragen gibt die Analyse von Alltagswissen über technischen Wandel am Beispiel von Haushaltstechnik, Computer und Fernsehen. Alltagswissen wird in der sozialkonstruktivistischen Perspektive der sozialen Repräsentationen konzipiert, wobei der Akzent auf seinen narrativen Anteilen liegt. Das hier entwickelte, episodische Interview dient der Rekonstruktion des Alltagswissens. Thematisiert werden darin erste…mehr
Der Alltag wird technisiert. Technik wird alltäglich. Was heißt technischer Wandel für die, die ihn gestalten, und was für diejenigen, die mit ihm (nur) konfrontiert sind? Antwort auf solche Fragen gibt die Analyse von Alltagswissen über technischen Wandel am Beispiel von Haushaltstechnik, Computer und Fernsehen. Alltagswissen wird in der sozialkonstruktivistischen Perspektive der sozialen Repräsentationen konzipiert, wobei der Akzent auf seinen narrativen Anteilen liegt. Das hier entwickelte, episodische Interview dient der Rekonstruktion des Alltagswissens. Thematisiert werden darin erste Erfahrungen mit Technik, Veränderungen ihrer alltäglichen Verwendung und Folgen zunehmender Technisierung. Ergebnisse sind eine Alltagstheorie technischen Wandels und ihre jeweiligen Akzentuierungen bei verschiedenen Berufsgruppen (Informatiker, Sozialwissenschaftler, Lehrer) in Frankreich,Ost- und Westdeutschland.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Uwe Flick ist Privatdozent und wissenschaftlicher Assistent am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin.
Inhaltsangabe
1. Alltags-Technik oder Technik-Alltag?.- 2. Soziale Konstruktion des Wissens.- Bedeutung und Konstruktion als Ansatzpunkte psychologischer Erkenntnis.- Wissen unter einer konstruktivistischen Perspektive.- Soziale Konstruktion des Alltagswissens.- Sozialwissenschaftliches Wissen.- Mimesis und Welterzeugung in Texten.- Soziale Konstruktion (natur-) wissenschaftlichen Wissens.- Zum Verhältnis von alltäglichem und wissenschaftlichem Wissen.- 3. Technik und Alltag - Stand der Diskussion.- Psychologie der Technik im Alltag: Erfordernisse und Defizite.- Organprojektion: Technik als Verlängerung des Menschen.- Technikdeterminismus: Folgen der Technik für soziale Kontexte.- Von den Folgen zum Umgang: Interaktion zwischen Mensch und Technik.- 4. Alltägliche Technikverwendung - Stand der Forschung.- Zwischen Werkzeug und Projektion: Der PC als Symboltechnik.- Computer als Gegenüber: Hypostasierung und Anthropomorphisierung.- Alltagstechnik zwischen Wirkung und Gestaltung: Fernsehen als Medium.- Haushaltstechnik: Ausstattung und Nutzung.- 5. Alltagspsychologie der Technik.- Subjektorientierte Technik-Verwendungsforschung.- Mediatisierung des Subjekts.- Weltkonstruktion durch Technik: Mimesis.- Fragestellungen: Technischer Wandel im Alltag aus der Sicht der Subjekte.- 6. Alltagswissen - Ansätze und Forschungsperspektiven.- Das 'Common-Sense'-Problem der Psychologie.- Wissenschaft und Alltagswissen in der Wissenssoziologie.- Empirische Strategien der Auseinandersetzung mit Alltagswissen.- 7. Soziale Repräsentationen als Forschungsansatz.- Geschichte und Resonanz des Ansatzes.- Hauptuntersuchungen und methodische Stränge.- Definition.- Theoretische Schlüsselkonzepte: Verankerung und Objektivierung.- Soziale Repräsentationen in Denken und Wissen.- SozialeKonstruktion und Verteilung des Wissens.- Zu Rolle und Verhältnis von Verankerung und Objektivierung.- Methodologische Regeln und Probleme.- Soziale Repräsentation technischen Wandels.- 8. Soziale Gruppen und Kontexte der Untersuchung.- Gegenstand: Soziale Repräsentation technischen Wandels im Alltag.- Untersuchungsgruppen: Technikentwickler und Technikverwender.- Untersuchungskontexte: Frankreich, Deutschland-West und -Ost.- 9. Narratives Wissen - Erzählungen als Zugang zu Erfahrungen.- Erzählungen als Zugang zu retrospektiven Verankerungen.- Narrative Psychologie als Forschungsprogramm.- Erzählungen in der Biographieforschung: Narrative Interviews.- Leben als Erzählung, Erzählung als mimetische Konstruktion.- 10. Das episodische Interview - Konzeption einer Methode.- Episodisches und semantisches Wissen.- Das episodische Interview als Zugang zu Alltagswissen.- Datensorten im episodischen Interview.- Das episodische Interview und verwandte Verfahren.- Auswertung episodischer Interviews: Thematisches Kodieren.- 11. Kurzdarstellung der einbezogenen Fälle.- Überblick über die Fälle.- Kurzcharakterisierung der Interviewpartner.- 12. Soziale Repräsentation der Technik - Ergebnisse.- Retrospektive Verankerung der Technik - Erste Begegnungen.- Subjektive Definitionen der Technik.- Alltägliche Technikverwendung.- Folgen der Technikverwendung.- Soziale Repräsentation der Technik - Kern und Verteilung.- 13. Soziale Repräsentation des Computers - Ergebnisse.- Retrospektive Verankerung des Computers - Erste Begegnungen.- Subjektive Definitionen des Computers.- Alltägliche Verwendungsweisen des Computers.- Folgen der Computerverwendung.- Soziale Repräsentation des Computers - Kern und Verteilung.- 14. Soziale Repräsentation des Fernsehens -Ergebnisse.- Retrospektive Verankerung des Fernsehens - Erste Begegnungen.- Subjektive Definitionen des Fernsehens.- Alltägliche Verwendung des Fernsehens.- Folgen der zunehmenden Verwendung des Fernsehens.- Soziale Repräsentation des Fernsehens - Kern und Verteilung.- 15. Psychologie des technisierten Alltags.- Eine Alltagstheorie technischen Wandels als Kern sozialer Repräsentation.- Mimetische Funktionen der Technik.- Soziale Akzentuierungen der sozialen Repräsentation technischen Wandels.- Die Ergebnisse im Lichte des Diskussions- und Forschungsstandes.- Zur Relevanz der methodischen und theoretischen Zugänge.- Ausblick.- Literatur.- Personenregister.
1. Alltags-Technik oder Technik-Alltag?.- 2. Soziale Konstruktion des Wissens.- Bedeutung und Konstruktion als Ansatzpunkte psychologischer Erkenntnis.- Wissen unter einer konstruktivistischen Perspektive.- Soziale Konstruktion des Alltagswissens.- Sozialwissenschaftliches Wissen.- Mimesis und Welterzeugung in Texten.- Soziale Konstruktion (natur-) wissenschaftlichen Wissens.- Zum Verhältnis von alltäglichem und wissenschaftlichem Wissen.- 3. Technik und Alltag - Stand der Diskussion.- Psychologie der Technik im Alltag: Erfordernisse und Defizite.- Organprojektion: Technik als Verlängerung des Menschen.- Technikdeterminismus: Folgen der Technik für soziale Kontexte.- Von den Folgen zum Umgang: Interaktion zwischen Mensch und Technik.- 4. Alltägliche Technikverwendung - Stand der Forschung.- Zwischen Werkzeug und Projektion: Der PC als Symboltechnik.- Computer als Gegenüber: Hypostasierung und Anthropomorphisierung.- Alltagstechnik zwischen Wirkung und Gestaltung: Fernsehen als Medium.- Haushaltstechnik: Ausstattung und Nutzung.- 5. Alltagspsychologie der Technik.- Subjektorientierte Technik-Verwendungsforschung.- Mediatisierung des Subjekts.- Weltkonstruktion durch Technik: Mimesis.- Fragestellungen: Technischer Wandel im Alltag aus der Sicht der Subjekte.- 6. Alltagswissen - Ansätze und Forschungsperspektiven.- Das 'Common-Sense'-Problem der Psychologie.- Wissenschaft und Alltagswissen in der Wissenssoziologie.- Empirische Strategien der Auseinandersetzung mit Alltagswissen.- 7. Soziale Repräsentationen als Forschungsansatz.- Geschichte und Resonanz des Ansatzes.- Hauptuntersuchungen und methodische Stränge.- Definition.- Theoretische Schlüsselkonzepte: Verankerung und Objektivierung.- Soziale Repräsentationen in Denken und Wissen.- SozialeKonstruktion und Verteilung des Wissens.- Zu Rolle und Verhältnis von Verankerung und Objektivierung.- Methodologische Regeln und Probleme.- Soziale Repräsentation technischen Wandels.- 8. Soziale Gruppen und Kontexte der Untersuchung.- Gegenstand: Soziale Repräsentation technischen Wandels im Alltag.- Untersuchungsgruppen: Technikentwickler und Technikverwender.- Untersuchungskontexte: Frankreich, Deutschland-West und -Ost.- 9. Narratives Wissen - Erzählungen als Zugang zu Erfahrungen.- Erzählungen als Zugang zu retrospektiven Verankerungen.- Narrative Psychologie als Forschungsprogramm.- Erzählungen in der Biographieforschung: Narrative Interviews.- Leben als Erzählung, Erzählung als mimetische Konstruktion.- 10. Das episodische Interview - Konzeption einer Methode.- Episodisches und semantisches Wissen.- Das episodische Interview als Zugang zu Alltagswissen.- Datensorten im episodischen Interview.- Das episodische Interview und verwandte Verfahren.- Auswertung episodischer Interviews: Thematisches Kodieren.- 11. Kurzdarstellung der einbezogenen Fälle.- Überblick über die Fälle.- Kurzcharakterisierung der Interviewpartner.- 12. Soziale Repräsentation der Technik - Ergebnisse.- Retrospektive Verankerung der Technik - Erste Begegnungen.- Subjektive Definitionen der Technik.- Alltägliche Technikverwendung.- Folgen der Technikverwendung.- Soziale Repräsentation der Technik - Kern und Verteilung.- 13. Soziale Repräsentation des Computers - Ergebnisse.- Retrospektive Verankerung des Computers - Erste Begegnungen.- Subjektive Definitionen des Computers.- Alltägliche Verwendungsweisen des Computers.- Folgen der Computerverwendung.- Soziale Repräsentation des Computers - Kern und Verteilung.- 14. Soziale Repräsentation des Fernsehens -Ergebnisse.- Retrospektive Verankerung des Fernsehens - Erste Begegnungen.- Subjektive Definitionen des Fernsehens.- Alltägliche Verwendung des Fernsehens.- Folgen der zunehmenden Verwendung des Fernsehens.- Soziale Repräsentation des Fernsehens - Kern und Verteilung.- 15. Psychologie des technisierten Alltags.- Eine Alltagstheorie technischen Wandels als Kern sozialer Repräsentation.- Mimetische Funktionen der Technik.- Soziale Akzentuierungen der sozialen Repräsentation technischen Wandels.- Die Ergebnisse im Lichte des Diskussions- und Forschungsstandes.- Zur Relevanz der methodischen und theoretischen Zugänge.- Ausblick.- Literatur.- Personenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu