Was sind die psychologischen Mechanismen von Entscheidungen und Fehlentscheidungen in Unternehmen? Inwiefern ist die Führung von Teams und Gruppen anders zu gestalten als die Führung einzelner Mitarbeiter? Wodurch entstehen Fehlbeurteilungen von Mitarbeitern?
Das vorliegende Buch bietet einen generellen Überblick über das Spannungsfeld sozialen und ökonomischen Denkens und Handelns, innerhalb dessen sich Mitarbeiter eines Unternehmens bewegen müssen. Die einzelnen Kapitel beleuchten das Zusammenspiel von sozialer und ökonomischer Kognition und Motivation hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte des Wirtschaftsalltags: Personalführung im Spannungsfeld von Kommunikation, Emotion, Motivation und Entscheidungen im Unternehmen; und abschließend ein Ausblick auf andere, den Wirtschaftsalltag beeinflussende Themen wie Beeinflussung durch andere Personen, beispielweise im Kaufverhalten und in Befragungen, gegeben.
Dieses Lehrbuch bietet Studenten der Psychologie und Wirtschaftswissenschaften, aber auch Personalfachleuten als Weiterbildungslektüre einen soliden und anregend zu lesenden Überblick der Anwendung sozialpsychologischer Grundlagenforschung im Wirtschaftskontext: Entscheidungen, Kaufentscheidungen, Personbeurteilungen, Emotion und Motivation, Arbeit in Gruppen, Methoden der Befragung.
Das vorliegende Buch bietet einen generellen Überblick über das Spannungsfeld sozialen und ökonomischen Denkens und Handelns, innerhalb dessen sich Mitarbeiter eines Unternehmens bewegen müssen. Die einzelnen Kapitel beleuchten das Zusammenspiel von sozialer und ökonomischer Kognition und Motivation hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte des Wirtschaftsalltags: Personalführung im Spannungsfeld von Kommunikation, Emotion, Motivation und Entscheidungen im Unternehmen; und abschließend ein Ausblick auf andere, den Wirtschaftsalltag beeinflussende Themen wie Beeinflussung durch andere Personen, beispielweise im Kaufverhalten und in Befragungen, gegeben.
Dieses Lehrbuch bietet Studenten der Psychologie und Wirtschaftswissenschaften, aber auch Personalfachleuten als Weiterbildungslektüre einen soliden und anregend zu lesenden Überblick der Anwendung sozialpsychologischer Grundlagenforschung im Wirtschaftskontext: Entscheidungen, Kaufentscheidungen, Personbeurteilungen, Emotion und Motivation, Arbeit in Gruppen, Methoden der Befragung.
"Welche Auswirkungen haben Gefühle auf unsere Leistungsfähigkeit? Wie steht es um das Prinzip sozialer Bewährtheit nach dem Motto Was alle tun ist gut? Diese und andere Fragen beantwortet Lioba Werth in Ihrem Überblick der Anwendungen sozialpsychologischer Grundlagenforschung im Wirtschaftskontext. Sie stellt unter anderem die Psycholgie der Kaufentscheidung, die Prozesse der Entscheidungsfindung und die Besonderheiten der Arbeit in Gruppen dar." - Psychologie heute
"Psychologische Grundlagen des Handelns im Wirtschaftskontext werden dargestellt. Gezeigt wird, aufgrund welcher kognitiv-psychologischer, sozialpsychologischer, motivationspsychologischer und emotionspsychologischer Mechanismen Kauf- und Investitionsentscheidungen getroffen und wirtschaftliche Produktionsprozesse beeinflusst werden. Ferner wird auf Fragen der wirtschaftspsychologischen Datenerhebung eingegangen." - PSYNDEX - Datenbank des ZPID
"(...) Die Autorin bietet einen Überblick über die Anwendung der sozialpsychologischen Grundlagenforschung auf das Denken, Fühlen und Handeln im Wirtschaftskontext." - Zielgruppe des Buches sind Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie, aber auch Führungskräfte und Personalfachleute. (...)" - Main-Post
"Ein spannendes Buch, denn das Lesen führt unweigerlich dazu das eigene "Ich" in der Rolle des Entscheiders, eines Käufers, einer Führungskraft, eines Befragten und letztlich eines Mit-Menschen sowohl im Wirtschaftsleben als auch im "Leben an sich" mit Hilfe der Psychologie plausibel zu entdecken. Insbesondere das Verknüpfen von psychologischem Wissen mit realen Prozessen im Alltag eines Wirtschaftsunternehmens, das treffliche Interpretieren und Aufzeigen von Konsequenzen hilft, sich zukünftig "werth"-voller verhalten zu können." - Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung
"Psychologische Grundlagen des Handelns im Wirtschaftskontext werden dargestellt. Gezeigt wird, aufgrund welcher kognitiv-psychologischer, sozialpsychologischer, motivationspsychologischer und emotionspsychologischer Mechanismen Kauf- und Investitionsentscheidungen getroffen und wirtschaftliche Produktionsprozesse beeinflusst werden. Ferner wird auf Fragen der wirtschaftspsychologischen Datenerhebung eingegangen." - PSYNDEX - Datenbank des ZPID
"(...) Die Autorin bietet einen Überblick über die Anwendung der sozialpsychologischen Grundlagenforschung auf das Denken, Fühlen und Handeln im Wirtschaftskontext." - Zielgruppe des Buches sind Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie, aber auch Führungskräfte und Personalfachleute. (...)" - Main-Post
"Ein spannendes Buch, denn das Lesen führt unweigerlich dazu das eigene "Ich" in der Rolle des Entscheiders, eines Käufers, einer Führungskraft, eines Befragten und letztlich eines Mit-Menschen sowohl im Wirtschaftsleben als auch im "Leben an sich" mit Hilfe der Psychologie plausibel zu entdecken. Insbesondere das Verknüpfen von psychologischem Wissen mit realen Prozessen im Alltag eines Wirtschaftsunternehmens, das treffliche Interpretieren und Aufzeigen von Konsequenzen hilft, sich zukünftig "werth"-voller verhalten zu können." - Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung
Welche Auswirkungen haben Gefühle auf unsere Leistungsfähigkeit? Wie steht es um das Prinzip sozialer Bewährtheit nach dem Motto Was alle tun ist gut? Diese und andere Fragen beantwortet Lioba Werth in Ihrem Überblick der Anwendungen sozialpsychologischer Grundlagenforschung im Wirtschaftskontext. Sie stellt unter anderem die Psycholgie der Kaufentscheidung, die Prozesse der Entscheidungsfindung und die Besonderheiten der Arbeit in Gruppen dar. Psychologie heute
Psychologische Grundlagen des Handelns im Wirtschaftskontext werden dargestellt. Gezeigt wird, aufgrund welcher kognitiv-psychologischer, sozialpsychologischer, motivationspsychologischer und emotionspsychologischer Mechanismen Kauf- und Investitionsentscheidungen getroffen und wirtschaftliche Produktionsprozesse beeinflusst werden. Ferner wird auf Fragen der wirtschaftspsychologischen Datenerhebung eingegangen. PSYNDEX - Datenbank des ZPID
(...) Die Autorin bietet einen Überblick über die Anwendung der sozialpsychologischen Grundlagenforschung auf das Denken, Fühlen und Handeln im Wirtschaftskontext. Zielgruppe des Buches sind Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie, aber auch Führungskräfte und Personalfachleute. (...) Main-Post
Ein spannendes Buch, denn das Lesen führt unweigerlich dazu das eigene "Ich" in der Rolle des Entscheiders, eines Käufers, einer Führungskraft, eines Befragten und letztlich eines Mit-Menschen sowohl im Wirtschaftsleben als auch im "Leben an sich" mit Hilfe der Psychologie plausibel zu entdecken. Insbesondere das Verknüpfen von psychologischem Wissen mit realen Prozessen im Alltag eines Wirtschaftsunternehmens, das treffliche Interpretieren und Aufzeigen von Konsequenzen hilft, sich zukünftig "werth"-voller verhalten zu können. Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung
Psychologische Grundlagen des Handelns im Wirtschaftskontext werden dargestellt. Gezeigt wird, aufgrund welcher kognitiv-psychologischer, sozialpsychologischer, motivationspsychologischer und emotionspsychologischer Mechanismen Kauf- und Investitionsentscheidungen getroffen und wirtschaftliche Produktionsprozesse beeinflusst werden. Ferner wird auf Fragen der wirtschaftspsychologischen Datenerhebung eingegangen. PSYNDEX - Datenbank des ZPID
(...) Die Autorin bietet einen Überblick über die Anwendung der sozialpsychologischen Grundlagenforschung auf das Denken, Fühlen und Handeln im Wirtschaftskontext. Zielgruppe des Buches sind Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie, aber auch Führungskräfte und Personalfachleute. (...) Main-Post
Ein spannendes Buch, denn das Lesen führt unweigerlich dazu das eigene "Ich" in der Rolle des Entscheiders, eines Käufers, einer Führungskraft, eines Befragten und letztlich eines Mit-Menschen sowohl im Wirtschaftsleben als auch im "Leben an sich" mit Hilfe der Psychologie plausibel zu entdecken. Insbesondere das Verknüpfen von psychologischem Wissen mit realen Prozessen im Alltag eines Wirtschaftsunternehmens, das treffliche Interpretieren und Aufzeigen von Konsequenzen hilft, sich zukünftig "werth"-voller verhalten zu können. Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung