Der Band bietet eine erste Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Fachdidaktik Psychologie, bezieht die wichtigsten Psychologiedidaktikansätze auf den psychologischen Bildungsbegriff und zeigt die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das beliebte Unterrichtsfach auf.Erfahrene Psychologielehrerbildner/innen beschreiben die Vielfalt des allgemein- und berufsbildenden Psychologieunterrichts in Deutschland, Österreich und der Schweiz und liefern eine kompakte Einführung für Lehramtsstudierende der ersten (Fachpraktikum, Praxissemester) und zweiten Ausbildungsphase (Referendariat, Induktionsphase, Maturitätsdiplom).…mehr
Der Band bietet eine erste Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Fachdidaktik Psychologie, bezieht die wichtigsten Psychologiedidaktikansätze auf den psychologischen Bildungsbegriff und zeigt die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das beliebte Unterrichtsfach auf.Erfahrene Psychologielehrerbildner/innen beschreiben die Vielfalt des allgemein- und berufsbildenden Psychologieunterrichts in Deutschland, Österreich und der Schweiz und liefern eine kompakte Einführung für Lehramtsstudierende der ersten (Fachpraktikum, Praxissemester) und zweiten Ausbildungsphase (Referendariat, Induktionsphase, Maturitätsdiplom).
Paul Georg Geiß, geboren 1969, studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Psychologie an der Universität Wien, der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der London School of Economics and Political Science. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Orient-Institut in Hamburg (2000-2004) und arbeitet als Lektor an der Universität Wien und PH Wien. Seit 2004 ist er Lehrer für Geschichte, Psychologie und Philosophie an Wiener Gymnasien.
Inhaltsangabe
Vorwort 7Einleitung 11Paul Georg Geiß & Maria TulisTeil I Fachdidaktische Entwicklungen und psychologische Bildung1 Entwicklungslinien der Fachdidaktik Psychologie 26Gislinde Bovet2 Psychologische Bildung an allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen und in der Psychologielehrpersonenbildung 44Paul Georg Geiß3 In Zeiten von p-hacking und fake science - Wissenschaftsorientierung als Herausforderung für die Psychologiedidaktik 67Ingrid Scharlau & Christine SchreiberTeil II Psychologiedidaktikansätze4 Integrative Psychologiedidaktik Für Zusammenhalt und Transfer 86Hans-Peter Nolting5 Paradigmenorientierte Didaktik des Psychologieunterrichts 99Günter Sämmer/Gertrud Paffrath6 Handlungsorientierte Psychologiedidaktik 119Ursula Ruthemann7 Dialogische Fachdidaktik Psychologie 139Nadja Badr8 Konzeptverändernde Psychologiedidaktik - Eine Fortführung der Überlegungen von Seiffge-Krenke 158Maria TulisTeil III Rahmenbedingungen und LeitlinienPsychologieunterricht in Deutschland9 Allgemeinbildender paradigmenorientierter Psychologieunterricht am Beispiel von Nordrhein-Westfalen 187Carmen Ostendorf & Jürgen Malach10 Allgemeinbildend-integrativer Psychologieunterricht am Beispiel von Sachsen-Anhalt 205Hartmut Leipziger11 Berufsbildender Psychologieunterricht am Beispiel von Rheinland-Pfalz 222Jan FendlerPsychologieunterricht in Österreich12 Geschichte der ersten 100 Jahre des Unterrichtsfaches "Psychologie und Philosophie" in Österreich 239Franz Zeder13 Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Rahmenbedingungen und Aufgaben 258Paul R. Tarmann & Paul Georg Geiß14 Grundorientierungen, Bildungsaspekte und Kompetenzen -Ein Modell für den (österreichischen) Psychologieunterricht 277Maria Tulis & David Fraissl15 Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimation, Leitlinien und Vorschläge 296Bettina Bussmann & Maria TulisPsychologieunterricht in der Schweiz16 Der Mensch im Zentrum - Das Schwerpunktfach Philosophie/ Pädagogik/Psychologie an Schweizer Gymnasien 316Nadja Badr, Dominik Mombelli & Niklaus Schefer17 Didaktische Orientierungen von Psychologielehrpersonen und Entwicklungsmöglichkeiten für den Schweizer Psychologieunterricht 330Markus GerteisSachregister 350Autor/innenverzeichnis 357
Vorwort 7Einleitung 11Paul Georg Geiß & Maria TulisTeil I Fachdidaktische Entwicklungen und psychologische Bildung1 Entwicklungslinien der Fachdidaktik Psychologie 26Gislinde Bovet2 Psychologische Bildung an allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen und in der Psychologielehrpersonenbildung 44Paul Georg Geiß3 In Zeiten von p-hacking und fake science - Wissenschaftsorientierung als Herausforderung für die Psychologiedidaktik 67Ingrid Scharlau & Christine SchreiberTeil II Psychologiedidaktikansätze4 Integrative Psychologiedidaktik Für Zusammenhalt und Transfer 86Hans-Peter Nolting5 Paradigmenorientierte Didaktik des Psychologieunterrichts 99Günter Sämmer/Gertrud Paffrath6 Handlungsorientierte Psychologiedidaktik 119Ursula Ruthemann7 Dialogische Fachdidaktik Psychologie 139Nadja Badr8 Konzeptverändernde Psychologiedidaktik - Eine Fortführung der Überlegungen von Seiffge-Krenke 158Maria TulisTeil III Rahmenbedingungen und LeitlinienPsychologieunterricht in Deutschland9 Allgemeinbildender paradigmenorientierter Psychologieunterricht am Beispiel von Nordrhein-Westfalen 187Carmen Ostendorf & Jürgen Malach10 Allgemeinbildend-integrativer Psychologieunterricht am Beispiel von Sachsen-Anhalt 205Hartmut Leipziger11 Berufsbildender Psychologieunterricht am Beispiel von Rheinland-Pfalz 222Jan FendlerPsychologieunterricht in Österreich12 Geschichte der ersten 100 Jahre des Unterrichtsfaches "Psychologie und Philosophie" in Österreich 239Franz Zeder13 Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Rahmenbedingungen und Aufgaben 258Paul R. Tarmann & Paul Georg Geiß14 Grundorientierungen, Bildungsaspekte und Kompetenzen -Ein Modell für den (österreichischen) Psychologieunterricht 277Maria Tulis & David Fraissl15 Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimation, Leitlinien und Vorschläge 296Bettina Bussmann & Maria TulisPsychologieunterricht in der Schweiz16 Der Mensch im Zentrum - Das Schwerpunktfach Philosophie/ Pädagogik/Psychologie an Schweizer Gymnasien 316Nadja Badr, Dominik Mombelli & Niklaus Schefer17 Didaktische Orientierungen von Psychologielehrpersonen und Entwicklungsmöglichkeiten für den Schweizer Psychologieunterricht 330Markus GerteisSachregister 350Autor/innenverzeichnis 357
Rezensionen
Aus: Psychologieunterricht - Angelika Krepele-Kreuer- 2021, Oktober Weshalb möchte ich dieses Lehrbuch der Psychologiedidaktik meinen Lehramtsanwärter*innen empfehlen? Eine kompetenz- und handlungsorientierte Didaktik., die den Diskurs offen hält für vielfältige Ansätze - wie hier dargestellt - und sich gleichwohl klar positioniert in Abgrenzung zu und Überschneidung mit psychologienahen Fachdidaktiken, lädt zu einer eigenverantwortlichen und kreativen Auseinandersetzung in den Fachseminaren ein. Ich sehe uns hiermit gut vorbereitet für diesen fachwissenschaftlichen Diskurs zur Förderung einer eigenständigen Psychologiefachdidaktik.
Aus: Homepage der Sektion AFW des BDP- Paul Walter Ein interessantes und für die Psychologie herausforderndes Buch zur Psychologiedidaktik ist vor kurzem erschienen, herausgegeben von Paul Georg Geiß und Maria Tulis. In den 17 Beiträgen des Readers und in der ausführlichen Einleitung werden fachdidaktische Konzeptionen und curriculare Überlegungen zum Psychologieunterricht an allgemeinbildenden Schulen und im berufsbildenden Bereich vorgestellt. ... Das Gute an den konzeptionellen Beiträgen ist, dass jenseits der terminologischen Akrobatik an unterrichtlichen Beispielen nachvollzogen werden kann, was damit gemeint ist..
Aus: r e p o r t psychologie - Paul Walter - Juli/August 2021 [...] Die Lektüre des Buches kann alle zum Nachdenken anregen, die als Psychologinnen und Psychologen in der Ausbildung für nicht psychologische Berufe tätig sind. Da zentrale Beiträge des Buches explizit den Anspruch gegenüber der universitären Psychologie formulieren, Psychologiedidaktik im Studium und in der Forschung stärker zu berücksichtigen ... wäre eine breitere Diskussion der Beiträge in der akademischen Psychologie begrüßenswert..