Wolfram Ehlers, Alex Holder
Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie (Basiswissen Psychoanalyse, Bd. 1)
Einf. v. Christa Rohde-Dachser
Mitarbeit:Heinemann, Uwe; Stenzel, Hannelore
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Wolfram Ehlers, Alex Holder
Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie (Basiswissen Psychoanalyse, Bd. 1)
Einf. v. Christa Rohde-Dachser
Mitarbeit:Heinemann, Uwe; Stenzel, Hannelore
- Gebundenes Buch
Der erste Band konzentriert sich auf die Darstellung der psychologischen und biologischen Grundlagen der Psychotherapie einschließlich der Entwicklungsaspekte in der Psychoanalyse und orientiert sich damit am Gegenstand 1 des Gegenstandskatalogs des IMPP (Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen).
Im Einzelnen behandelt der Band nach der Einführung in die Theoriegeschichte der Psychoanalyse folgende Themen: - Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse einschließlich der Entwicklungspathologie - die psychologischen Grundlagen (Bewusstsein, Lernen, Kognition,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter FonagyBindungstheorie und Psychoanalyse40,00 €
- Helmut ThomäGrundlagen / Psychoanalytische Therapie92,99 €
- Andrea WulfPsychoanalytische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen und Depressionen19,90 €
- Hans StrotzkaPsychotherapie und Tiefenpsychologie59,99 €
- Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe129,00 €
- Hans HopfAngststörungen bei Kindern und Jugendlichen29,90 €
- Gisela WiegandFrühe Gefühlsverhältnisse19,90 €
-
-
-
Der erste Band konzentriert sich auf die Darstellung der psychologischen und biologischen Grundlagen der Psychotherapie einschließlich der Entwicklungsaspekte in der Psychoanalyse und orientiert sich damit am Gegenstand 1 des Gegenstandskatalogs des IMPP (Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen).
Im Einzelnen behandelt der Band nach der Einführung in die Theoriegeschichte der Psychoanalyse folgende Themen:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse einschließlich der Entwicklungspathologie
- die psychologischen Grundlagen (Bewusstsein, Lernen, Kognition, Motivation und Emotion)
- die medizinisch-neurobiologischen Grundkenntnisse über den Aufbau des Nervensystems
- neurologische und psychiatrische Erkrankungen mit den Modellen zur Erklärung von Affektregulation, Entstehung von Schizophrenie, Demenzerkrankungen sowie Motorik- und Handlungsstörungen
- Neurobiologie, Neurophysiologie und Neuropsychoanalyse und ihre zukünftige Bedeutung in der Psychotherapie
Im Einzelnen behandelt der Band nach der Einführung in die Theoriegeschichte der Psychoanalyse folgende Themen:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse einschließlich der Entwicklungspathologie
- die psychologischen Grundlagen (Bewusstsein, Lernen, Kognition, Motivation und Emotion)
- die medizinisch-neurobiologischen Grundkenntnisse über den Aufbau des Nervensystems
- neurologische und psychiatrische Erkrankungen mit den Modellen zur Erklärung von Affektregulation, Entstehung von Schizophrenie, Demenzerkrankungen sowie Motorik- und Handlungsstörungen
- Neurobiologie, Neurophysiologie und Neuropsychoanalyse und ihre zukünftige Bedeutung in der Psychotherapie
Produktdetails
- Produktdetails
- Basiswissen Psychoanalyse 1
- Verlag: Klett-Cotta
- Seitenzahl: 301
- Erscheinungstermin: April 2007
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 164mm x 29mm
- Gewicht: 618g
- ISBN-13: 9783608941630
- ISBN-10: 3608941630
- Artikelnr.: 22497660
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Basiswissen Psychoanalyse 1
- Verlag: Klett-Cotta
- Seitenzahl: 301
- Erscheinungstermin: April 2007
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 164mm x 29mm
- Gewicht: 618g
- ISBN-13: 9783608941630
- ISBN-10: 3608941630
- Artikelnr.: 22497660
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ehlers, WolframWolfram Ehlers, Priv.-Doz., Dr. med. habil., Dipl.-Psych., lehrt als Privatdozent an der Universität Ulm und ist als analytischer Psychologischer Psychotherapeut in Nord-Württemberg in eigener Praxis tätig. Ferner ist er Dozent und Supervisor an der Stuttgarter Akademie für Psychoanalyse und Analytische Psychotherapie. Er ist Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) und der Sektion Analytische Gruppenpsychotherapie der DAGG, publiziert in Fachzeitschriften und ist Mitherausgeber von verschiedenen Fachbüchern.Holder, AlexAlex Holder, Dr. phil., ist als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Basel tätig.
Vorwort
1 Einführung: Theoriegeschichte der Psychoanalyse
1.1 Leben und Werk Sigmund Freuds
1.2 Verbreitung der Psychoanalyse in Deutschland
1.2.1 Gründung der IPV in Nürnberg 1908
1.2.2 Emigration jüdischer Psychoanalytiker
1.2.3 Spaltung und Neugründung nach 1949
1.2.4 Psychoanalyse und Sozialwissenschaft
1.3 Theoriegeschichte
1.3.1 Triebtheorie und Strukturmodell
1.3.2 Ich-Psychologie
1.3.3 Objektbeziehungstheorie
1.3.4 Selbstpsychologie
2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse
2.1 Metapsychologische Perspektiven der Psychoanalyse
2.1.1 Das Konzept des psychischen Apparates
2.1.2 Das Konzept der psychischen Energie
2.1.3 Die zentrale Bedeutung des Unbewussten
2.1.4 Der Traum als Königsweg zum Unbewussten
2.1.5 Die Metapsychologie
2.2 Psychoanalytische Grundannahmen der Entwicklung
2.2.1 Vererbung und Erfahrung
2.2.2 Entwicklung und Reifung
2.2.3 Psychische Prozesse
2.2.4 Primär- und Sekundärvorgang
2.2.5 Triebe und Triebschicksale
2.3 Die Entwicklung von Trieb, Selbst und Objektbeziehungen
2.3.1 Psychosexuelle Phasen der Triebentwicklung
2.3.2 Die Entwicklung des Selbst
2.3.3 Die Entwicklung innerer Objekte und Objektbeziehungen
2.4 Psychoanalytische Entwicklungstheorien
2.4.1 Sigmund Freud
2.4.2 Die ichpsychologische Entwicklungstheorie
2.4.3 Die Objektbeziehungstheorie Melanie Kleins
2.4.4 Die Entwicklungstheorie von Margaret Mahler
2.4.5 Die Entwicklungstheorie von Heinz Kohut
2.4.6 Die Entwicklungstheorie von Daniel Stern
2.4.7 Bindungstheorie und Psychoanalyse
3 Psychologische Grundlagen der Psychoanalyse
3.1 Allgemeine Krankheitslehre der Psychoanalyse
3.1.1 Allgemeine Aspekte von Krankheit
3.1.2 Modellvorstellungen von Gesundheit
3.1.3 Multifaktorielle Modelle psychischer Störungen
3.2 Methodische Grundlagen
3.2.1 Der naturwissenschaftliche Beobachter
3.2.2 Die kulturwissenschaftliche Forschungsposition
3.2.3 Ziele und Strategien der Psychotherapieforschung
3.2.4 Psychoanalytische Methoden der Ätiologieforschung
3.3 Struktur und Funktion der Psyche
3.3.1 Normalwissenschaftliche Theorien in der Psychoanalyse
3.3.2 Klinische Psychologie und Psychoanalyse
3.3.3 Die Struktur der Psychoanalytischen Theorie
3.4 Grundannahmen zu Struktur und Funktion des Bewusstseins
3.4.1 Organisationsformen des Bewusstseins
3.4.2 Die experimentelle Untersuchung des Bewusstseins
3.4.3 Das topographische Modell
3.4.4 Traumtheorie, Traumbildung , Traumarbeit , Traumanalyse
3.5 Motivations- und emotionspsychologische Grundlagen
3.5.1 Psychodynamische Grundlagen der Triebtheorie
3.5.2 Spezielle Motivationsformen
3.5.3 Komponenten und Funktionen von Emotionen
3.5.4 Motivationstheorie und Persönlichkeitsstruktur
3.6 Grundlagen von Lernen , Gedächtnis, Kognition
3.6.1 Lernen
3.6.2 Gedächtnis
3.6.3 Kognition : Wahrnehmen, Erkennen, Denken, Bewusstsein
3.6.4 Stadien der kognitiven Entwicklung
3.6.5 Denkformen im Primär- und Sekundärprozess
4 Medizinische Grundkenntnisse: Aufbau des Nervensystems
4.1 Anatomie und Funktion des Nervensystems
4.2 Entwicklung des Nervensystems
5 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
5.1 Entwicklung von Krankheitsmodellen
5.2 Schizophrenie
5.3 Affektive Störungen.
5.4 Gedächtnisstörungen
5.5 Motorik- und Handlungsstörungen
5.5.1 Parkinson (Akinesie )
5.5.2 Schlaganfall und spastische Parese
5.5.3 Epilepsie (psychomotorisches Anfallsgeschehen)
6 Neurobiologische und biopsychologische Grundlagen
6.1 Neuropsychoanalyse , Neuropsychologie und Neurobiologie
6.2 Schlaf, Aktivierung und Triebrepräsentanz
6.2.1 Steuerung des Schlafes und der Wachheit
6.2.2 Hirnmodell der Traumfunktion
6.2.3 Kortikale Aktivierung: Wachheit und Bewusstseinslage
6.2.4 Aufmerksamkeitssteuerung
6.2.5 Spezifische Aktivierung: Vigilanz und Schreck
6.2.6 Motivationssteuerung von Nahrungssuche und Fortpflanzung
6.2.7 Nach innen gerichtete Wahrnehmungsoberfläche (Interozeption )
6.3 Informationsaufnahme - Speicherung und Objektrepräsentanz
6.3.1 Reiz-Aufnahme und -Verarbeitung (Wahrnehmung)
6.3.2 Bewusstsein der nach außen gerichteten Wahrnehmungsoberfläche
6.3.3 Wahrnehmungsbewusstsein und Gedächtnis
6.3.4 Speicherfunktionen und Bewusstsein
6.3.5 Gedächtnisformen und Objektrepräsentanz
6.4 Zielgerichtetes Handeln: Programmierung, Steuerung, Kontrolle
6.4.1 Neurobiologie der Ziel- und Greifbewegungen
6.4.2 Neuropsychologie der Emotionen und des Verhaltens
6.4.3 Neuropsychoanalyse des zielgerichteten Handelns und Sprechens
Literaturverzeichnis
Freud-Literatur
Personenregister
Sachregister
Register der zitierten Schriften Freuds
Die Autorinnen und Autoren
1 Einführung: Theoriegeschichte der Psychoanalyse
1.1 Leben und Werk Sigmund Freuds
1.2 Verbreitung der Psychoanalyse in Deutschland
1.2.1 Gründung der IPV in Nürnberg 1908
1.2.2 Emigration jüdischer Psychoanalytiker
1.2.3 Spaltung und Neugründung nach 1949
1.2.4 Psychoanalyse und Sozialwissenschaft
1.3 Theoriegeschichte
1.3.1 Triebtheorie und Strukturmodell
1.3.2 Ich-Psychologie
1.3.3 Objektbeziehungstheorie
1.3.4 Selbstpsychologie
2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse
2.1 Metapsychologische Perspektiven der Psychoanalyse
2.1.1 Das Konzept des psychischen Apparates
2.1.2 Das Konzept der psychischen Energie
2.1.3 Die zentrale Bedeutung des Unbewussten
2.1.4 Der Traum als Königsweg zum Unbewussten
2.1.5 Die Metapsychologie
2.2 Psychoanalytische Grundannahmen der Entwicklung
2.2.1 Vererbung und Erfahrung
2.2.2 Entwicklung und Reifung
2.2.3 Psychische Prozesse
2.2.4 Primär- und Sekundärvorgang
2.2.5 Triebe und Triebschicksale
2.3 Die Entwicklung von Trieb, Selbst und Objektbeziehungen
2.3.1 Psychosexuelle Phasen der Triebentwicklung
2.3.2 Die Entwicklung des Selbst
2.3.3 Die Entwicklung innerer Objekte und Objektbeziehungen
2.4 Psychoanalytische Entwicklungstheorien
2.4.1 Sigmund Freud
2.4.2 Die ichpsychologische Entwicklungstheorie
2.4.3 Die Objektbeziehungstheorie Melanie Kleins
2.4.4 Die Entwicklungstheorie von Margaret Mahler
2.4.5 Die Entwicklungstheorie von Heinz Kohut
2.4.6 Die Entwicklungstheorie von Daniel Stern
2.4.7 Bindungstheorie und Psychoanalyse
3 Psychologische Grundlagen der Psychoanalyse
3.1 Allgemeine Krankheitslehre der Psychoanalyse
3.1.1 Allgemeine Aspekte von Krankheit
3.1.2 Modellvorstellungen von Gesundheit
3.1.3 Multifaktorielle Modelle psychischer Störungen
3.2 Methodische Grundlagen
3.2.1 Der naturwissenschaftliche Beobachter
3.2.2 Die kulturwissenschaftliche Forschungsposition
3.2.3 Ziele und Strategien der Psychotherapieforschung
3.2.4 Psychoanalytische Methoden der Ätiologieforschung
3.3 Struktur und Funktion der Psyche
3.3.1 Normalwissenschaftliche Theorien in der Psychoanalyse
3.3.2 Klinische Psychologie und Psychoanalyse
3.3.3 Die Struktur der Psychoanalytischen Theorie
3.4 Grundannahmen zu Struktur und Funktion des Bewusstseins
3.4.1 Organisationsformen des Bewusstseins
3.4.2 Die experimentelle Untersuchung des Bewusstseins
3.4.3 Das topographische Modell
3.4.4 Traumtheorie, Traumbildung , Traumarbeit , Traumanalyse
3.5 Motivations- und emotionspsychologische Grundlagen
3.5.1 Psychodynamische Grundlagen der Triebtheorie
3.5.2 Spezielle Motivationsformen
3.5.3 Komponenten und Funktionen von Emotionen
3.5.4 Motivationstheorie und Persönlichkeitsstruktur
3.6 Grundlagen von Lernen , Gedächtnis, Kognition
3.6.1 Lernen
3.6.2 Gedächtnis
3.6.3 Kognition : Wahrnehmen, Erkennen, Denken, Bewusstsein
3.6.4 Stadien der kognitiven Entwicklung
3.6.5 Denkformen im Primär- und Sekundärprozess
4 Medizinische Grundkenntnisse: Aufbau des Nervensystems
4.1 Anatomie und Funktion des Nervensystems
4.2 Entwicklung des Nervensystems
5 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
5.1 Entwicklung von Krankheitsmodellen
5.2 Schizophrenie
5.3 Affektive Störungen.
5.4 Gedächtnisstörungen
5.5 Motorik- und Handlungsstörungen
5.5.1 Parkinson (Akinesie )
5.5.2 Schlaganfall und spastische Parese
5.5.3 Epilepsie (psychomotorisches Anfallsgeschehen)
6 Neurobiologische und biopsychologische Grundlagen
6.1 Neuropsychoanalyse , Neuropsychologie und Neurobiologie
6.2 Schlaf, Aktivierung und Triebrepräsentanz
6.2.1 Steuerung des Schlafes und der Wachheit
6.2.2 Hirnmodell der Traumfunktion
6.2.3 Kortikale Aktivierung: Wachheit und Bewusstseinslage
6.2.4 Aufmerksamkeitssteuerung
6.2.5 Spezifische Aktivierung: Vigilanz und Schreck
6.2.6 Motivationssteuerung von Nahrungssuche und Fortpflanzung
6.2.7 Nach innen gerichtete Wahrnehmungsoberfläche (Interozeption )
6.3 Informationsaufnahme - Speicherung und Objektrepräsentanz
6.3.1 Reiz-Aufnahme und -Verarbeitung (Wahrnehmung)
6.3.2 Bewusstsein der nach außen gerichteten Wahrnehmungsoberfläche
6.3.3 Wahrnehmungsbewusstsein und Gedächtnis
6.3.4 Speicherfunktionen und Bewusstsein
6.3.5 Gedächtnisformen und Objektrepräsentanz
6.4 Zielgerichtetes Handeln: Programmierung, Steuerung, Kontrolle
6.4.1 Neurobiologie der Ziel- und Greifbewegungen
6.4.2 Neuropsychologie der Emotionen und des Verhaltens
6.4.3 Neuropsychoanalyse des zielgerichteten Handelns und Sprechens
Literaturverzeichnis
Freud-Literatur
Personenregister
Sachregister
Register der zitierten Schriften Freuds
Die Autorinnen und Autoren
Vorwort
1 Einführung: Theoriegeschichte der Psychoanalyse
1.1 Leben und Werk Sigmund Freuds
1.2 Verbreitung der Psychoanalyse in Deutschland
1.2.1 Gründung der IPV in Nürnberg 1908
1.2.2 Emigration jüdischer Psychoanalytiker
1.2.3 Spaltung und Neugründung nach 1949
1.2.4 Psychoanalyse und Sozialwissenschaft
1.3 Theoriegeschichte
1.3.1 Triebtheorie und Strukturmodell
1.3.2 Ich-Psychologie
1.3.3 Objektbeziehungstheorie
1.3.4 Selbstpsychologie
2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse
2.1 Metapsychologische Perspektiven der Psychoanalyse
2.1.1 Das Konzept des psychischen Apparates
2.1.2 Das Konzept der psychischen Energie
2.1.3 Die zentrale Bedeutung des Unbewussten
2.1.4 Der Traum als Königsweg zum Unbewussten
2.1.5 Die Metapsychologie
2.2 Psychoanalytische Grundannahmen der Entwicklung
2.2.1 Vererbung und Erfahrung
2.2.2 Entwicklung und Reifung
2.2.3 Psychische Prozesse
2.2.4 Primär- und Sekundärvorgang
2.2.5 Triebe und Triebschicksale
2.3 Die Entwicklung von Trieb, Selbst und Objektbeziehungen
2.3.1 Psychosexuelle Phasen der Triebentwicklung
2.3.2 Die Entwicklung des Selbst
2.3.3 Die Entwicklung innerer Objekte und Objektbeziehungen
2.4 Psychoanalytische Entwicklungstheorien
2.4.1 Sigmund Freud
2.4.2 Die ichpsychologische Entwicklungstheorie
2.4.3 Die Objektbeziehungstheorie Melanie Kleins
2.4.4 Die Entwicklungstheorie von Margaret Mahler
2.4.5 Die Entwicklungstheorie von Heinz Kohut
2.4.6 Die Entwicklungstheorie von Daniel Stern
2.4.7 Bindungstheorie und Psychoanalyse
3 Psychologische Grundlagen der Psychoanalyse
3.1 Allgemeine Krankheitslehre der Psychoanalyse
3.1.1 Allgemeine Aspekte von Krankheit
3.1.2 Modellvorstellungen von Gesundheit
3.1.3 Multifaktorielle Modelle psychischer Störungen
3.2 Methodische Grundlagen
3.2.1 Der naturwissenschaftliche Beobachter
3.2.2 Die kulturwissenschaftliche Forschungsposition
3.2.3 Ziele und Strategien der Psychotherapieforschung
3.2.4 Psychoanalytische Methoden der Ätiologieforschung
3.3 Struktur und Funktion der Psyche
3.3.1 Normalwissenschaftliche Theorien in der Psychoanalyse
3.3.2 Klinische Psychologie und Psychoanalyse
3.3.3 Die Struktur der Psychoanalytischen Theorie
3.4 Grundannahmen zu Struktur und Funktion des Bewusstseins
3.4.1 Organisationsformen des Bewusstseins
3.4.2 Die experimentelle Untersuchung des Bewusstseins
3.4.3 Das topographische Modell
3.4.4 Traumtheorie, Traumbildung , Traumarbeit , Traumanalyse
3.5 Motivations- und emotionspsychologische Grundlagen
3.5.1 Psychodynamische Grundlagen der Triebtheorie
3.5.2 Spezielle Motivationsformen
3.5.3 Komponenten und Funktionen von Emotionen
3.5.4 Motivationstheorie und Persönlichkeitsstruktur
3.6 Grundlagen von Lernen , Gedächtnis, Kognition
3.6.1 Lernen
3.6.2 Gedächtnis
3.6.3 Kognition : Wahrnehmen, Erkennen, Denken, Bewusstsein
3.6.4 Stadien der kognitiven Entwicklung
3.6.5 Denkformen im Primär- und Sekundärprozess
4 Medizinische Grundkenntnisse: Aufbau des Nervensystems
4.1 Anatomie und Funktion des Nervensystems
4.2 Entwicklung des Nervensystems
5 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
5.1 Entwicklung von Krankheitsmodellen
5.2 Schizophrenie
5.3 Affektive Störungen.
5.4 Gedächtnisstörungen
5.5 Motorik- und Handlungsstörungen
5.5.1 Parkinson (Akinesie )
5.5.2 Schlaganfall und spastische Parese
5.5.3 Epilepsie (psychomotorisches Anfallsgeschehen)
6 Neurobiologische und biopsychologische Grundlagen
6.1 Neuropsychoanalyse , Neuropsychologie und Neurobiologie
6.2 Schlaf, Aktivierung und Triebrepräsentanz
6.2.1 Steuerung des Schlafes und der Wachheit
6.2.2 Hirnmodell der Traumfunktion
6.2.3 Kortikale Aktivierung: Wachheit und Bewusstseinslage
6.2.4 Aufmerksamkeitssteuerung
6.2.5 Spezifische Aktivierung: Vigilanz und Schreck
6.2.6 Motivationssteuerung von Nahrungssuche und Fortpflanzung
6.2.7 Nach innen gerichtete Wahrnehmungsoberfläche (Interozeption )
6.3 Informationsaufnahme - Speicherung und Objektrepräsentanz
6.3.1 Reiz-Aufnahme und -Verarbeitung (Wahrnehmung)
6.3.2 Bewusstsein der nach außen gerichteten Wahrnehmungsoberfläche
6.3.3 Wahrnehmungsbewusstsein und Gedächtnis
6.3.4 Speicherfunktionen und Bewusstsein
6.3.5 Gedächtnisformen und Objektrepräsentanz
6.4 Zielgerichtetes Handeln: Programmierung, Steuerung, Kontrolle
6.4.1 Neurobiologie der Ziel- und Greifbewegungen
6.4.2 Neuropsychologie der Emotionen und des Verhaltens
6.4.3 Neuropsychoanalyse des zielgerichteten Handelns und Sprechens
Literaturverzeichnis
Freud-Literatur
Personenregister
Sachregister
Register der zitierten Schriften Freuds
Die Autorinnen und Autoren
1 Einführung: Theoriegeschichte der Psychoanalyse
1.1 Leben und Werk Sigmund Freuds
1.2 Verbreitung der Psychoanalyse in Deutschland
1.2.1 Gründung der IPV in Nürnberg 1908
1.2.2 Emigration jüdischer Psychoanalytiker
1.2.3 Spaltung und Neugründung nach 1949
1.2.4 Psychoanalyse und Sozialwissenschaft
1.3 Theoriegeschichte
1.3.1 Triebtheorie und Strukturmodell
1.3.2 Ich-Psychologie
1.3.3 Objektbeziehungstheorie
1.3.4 Selbstpsychologie
2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse
2.1 Metapsychologische Perspektiven der Psychoanalyse
2.1.1 Das Konzept des psychischen Apparates
2.1.2 Das Konzept der psychischen Energie
2.1.3 Die zentrale Bedeutung des Unbewussten
2.1.4 Der Traum als Königsweg zum Unbewussten
2.1.5 Die Metapsychologie
2.2 Psychoanalytische Grundannahmen der Entwicklung
2.2.1 Vererbung und Erfahrung
2.2.2 Entwicklung und Reifung
2.2.3 Psychische Prozesse
2.2.4 Primär- und Sekundärvorgang
2.2.5 Triebe und Triebschicksale
2.3 Die Entwicklung von Trieb, Selbst und Objektbeziehungen
2.3.1 Psychosexuelle Phasen der Triebentwicklung
2.3.2 Die Entwicklung des Selbst
2.3.3 Die Entwicklung innerer Objekte und Objektbeziehungen
2.4 Psychoanalytische Entwicklungstheorien
2.4.1 Sigmund Freud
2.4.2 Die ichpsychologische Entwicklungstheorie
2.4.3 Die Objektbeziehungstheorie Melanie Kleins
2.4.4 Die Entwicklungstheorie von Margaret Mahler
2.4.5 Die Entwicklungstheorie von Heinz Kohut
2.4.6 Die Entwicklungstheorie von Daniel Stern
2.4.7 Bindungstheorie und Psychoanalyse
3 Psychologische Grundlagen der Psychoanalyse
3.1 Allgemeine Krankheitslehre der Psychoanalyse
3.1.1 Allgemeine Aspekte von Krankheit
3.1.2 Modellvorstellungen von Gesundheit
3.1.3 Multifaktorielle Modelle psychischer Störungen
3.2 Methodische Grundlagen
3.2.1 Der naturwissenschaftliche Beobachter
3.2.2 Die kulturwissenschaftliche Forschungsposition
3.2.3 Ziele und Strategien der Psychotherapieforschung
3.2.4 Psychoanalytische Methoden der Ätiologieforschung
3.3 Struktur und Funktion der Psyche
3.3.1 Normalwissenschaftliche Theorien in der Psychoanalyse
3.3.2 Klinische Psychologie und Psychoanalyse
3.3.3 Die Struktur der Psychoanalytischen Theorie
3.4 Grundannahmen zu Struktur und Funktion des Bewusstseins
3.4.1 Organisationsformen des Bewusstseins
3.4.2 Die experimentelle Untersuchung des Bewusstseins
3.4.3 Das topographische Modell
3.4.4 Traumtheorie, Traumbildung , Traumarbeit , Traumanalyse
3.5 Motivations- und emotionspsychologische Grundlagen
3.5.1 Psychodynamische Grundlagen der Triebtheorie
3.5.2 Spezielle Motivationsformen
3.5.3 Komponenten und Funktionen von Emotionen
3.5.4 Motivationstheorie und Persönlichkeitsstruktur
3.6 Grundlagen von Lernen , Gedächtnis, Kognition
3.6.1 Lernen
3.6.2 Gedächtnis
3.6.3 Kognition : Wahrnehmen, Erkennen, Denken, Bewusstsein
3.6.4 Stadien der kognitiven Entwicklung
3.6.5 Denkformen im Primär- und Sekundärprozess
4 Medizinische Grundkenntnisse: Aufbau des Nervensystems
4.1 Anatomie und Funktion des Nervensystems
4.2 Entwicklung des Nervensystems
5 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
5.1 Entwicklung von Krankheitsmodellen
5.2 Schizophrenie
5.3 Affektive Störungen.
5.4 Gedächtnisstörungen
5.5 Motorik- und Handlungsstörungen
5.5.1 Parkinson (Akinesie )
5.5.2 Schlaganfall und spastische Parese
5.5.3 Epilepsie (psychomotorisches Anfallsgeschehen)
6 Neurobiologische und biopsychologische Grundlagen
6.1 Neuropsychoanalyse , Neuropsychologie und Neurobiologie
6.2 Schlaf, Aktivierung und Triebrepräsentanz
6.2.1 Steuerung des Schlafes und der Wachheit
6.2.2 Hirnmodell der Traumfunktion
6.2.3 Kortikale Aktivierung: Wachheit und Bewusstseinslage
6.2.4 Aufmerksamkeitssteuerung
6.2.5 Spezifische Aktivierung: Vigilanz und Schreck
6.2.6 Motivationssteuerung von Nahrungssuche und Fortpflanzung
6.2.7 Nach innen gerichtete Wahrnehmungsoberfläche (Interozeption )
6.3 Informationsaufnahme - Speicherung und Objektrepräsentanz
6.3.1 Reiz-Aufnahme und -Verarbeitung (Wahrnehmung)
6.3.2 Bewusstsein der nach außen gerichteten Wahrnehmungsoberfläche
6.3.3 Wahrnehmungsbewusstsein und Gedächtnis
6.3.4 Speicherfunktionen und Bewusstsein
6.3.5 Gedächtnisformen und Objektrepräsentanz
6.4 Zielgerichtetes Handeln: Programmierung, Steuerung, Kontrolle
6.4.1 Neurobiologie der Ziel- und Greifbewegungen
6.4.2 Neuropsychologie der Emotionen und des Verhaltens
6.4.3 Neuropsychoanalyse des zielgerichteten Handelns und Sprechens
Literaturverzeichnis
Freud-Literatur
Personenregister
Sachregister
Register der zitierten Schriften Freuds
Die Autorinnen und Autoren