- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Psychologische Grundbegriffe werden für Studierende der Sozialen Arbeit in übersichtlichen Kapiteln verständlich beschrieben. Die wichtigsten psychologischen Ansätze werden prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Aufgaben und Übungen regen zum kreativen Weiterdenken und Diskutieren der psychologischen Sachverhalte an.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Barbara BräutigamGrundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit22,00 €
- Reinhard J. WabnitzGrundkurs Recht für die Soziale Arbeit26,00 €
- Wilfried HosemannEinführung in die Systemische Soziale Arbeit34,00 €
- Michael KerresDidaktik. Lernangebote gestalten27,90 €
- Reinhold MillerPädagogische Beziehungsgestaltung24,99 €
- Dieter WältePsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit28,00 €
- Reinhard J. WabnitzGrundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit22,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Psychologische Grundbegriffe werden für Studierende der Sozialen Arbeit in übersichtlichen Kapiteln verständlich beschrieben. Die wichtigsten psychologischen Ansätze werden prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Aufgaben und Übungen regen zum kreativen Weiterdenken und Diskutieren der psychologischen Sachverhalte an.
Produktdetails
- Produktdetails
- utb basics
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 14. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 421g
- ISBN-13: 9783825256050
- ISBN-10: 3825256057
- Artikelnr.: 60504047
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- utb basics
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 14. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 421g
- ISBN-13: 9783825256050
- ISBN-10: 3825256057
- Artikelnr.: 60504047
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Dr. rer. soc. Sven Trabandt lehrt als wissenschaftliche Lehrkraft an der Fachschule für Sozialpädagogik Nürtingen und hat Erfahrung als Lehrbeauftragter im Studiengang "Soziale Arbeit".
1 Grundlagen der Psychologie 91.1 Grundlagen 91.1.1 Gegenstand und Ziele91.1.2 Soziale Arbeit und Psychologie101.1.3 Methoden der Erkenntnisgewinnung121.2 Psychoanalyse 161.2.1 Grundannahmen 161.2.2 Abwehrmechanismen181.2.3 Triebentwicklung nach Freud191.2.4 Weitere Triebmodelle211.2.5 Bedeutung der Psychoanalyse231.3 Behaviorismus 241.3.1 Black-Box-Modell241.3.2 Klassische Konditionierung261.3.3 Operante Konditionierung301.3.4 Bedeutung der Konditionierung351.4 Kognitive Wende 361.4.1 Grundlagen des Kognitivis361.4.2 Modelllernen nach Bandura401.4.3 Bedeutung für die Soziale Arbeit .412 Neuere Richtungen der Psychologie 452.1 Humanistische Psychologie 452.1.1 Menschenbild und Grundhaltung452.1.2 Gesprächspsychotherapie nach Rogers 472.1.3 Weitere Richtungen Humanistischer Psychologie512.2 Systemische Psychologie 532.2.1 Grundlagen der Systemtheorie 532.2.2 Veränderung psychischer Systeme562.2.3 Soziale Systeme und Systemische Therapie 582.3 Neuropsychologie602.3.1 Grundlagen der Biologischen Psychologie602.3.2 Neurowissenschaftliche Methoden622.3.3 Wesentliche Erkenntnisse652.3.4 Pädagogische Rezeption683 Entwicklungspsychologie733.1 Grundlagen733.1.1 Entwicklungsbegriff und Forschungsmethoden733.1.2 Anlage-Umwelt-Zusammenhänge773.1.3 Reifung und sensible Phasen793.1.4 Entwicklung als ganzheitlicher Prozess813.2 Kognitive Entwicklung 833.2.1 Entwicklung kognitiver Strukturen833.2.2 Stufenlehre853.2.3 Neuere Aspekte903.2.4 Bedeutung für die Soziale Arbeit943.3 Emotion und Motivation963.3.1 Grundlegende Begriffe963.3.2 Motiv- und Motivationsmodelle993.3.3 Emotion und Physiologie.1033.3.4 Entwicklung von Emotionen1053.3.5 Regulation von Emotionen1064 Entwicklung im Lebenslauf 1134.1 Entwicklungsaufgaben 1134.2 Kindheit 1184.2.1 Einführung1184.2.2 Bindungsstile1184.2.3 Feinfühligkeit, Temperament und Interaktion1224.2.4 Bedeutung von Bindung1244.2.5 Sozialpädagogische Herausforderungen1254.3 Jugendalter1284.3.1 Lebensumfeld1284.3.2 Entwicklungsaufgaben1314.3.3 Identitätsbildung1334.3.4 Drei-Faktoren-Modell der Identität1374.3.5 Jugend und Soziale Arbeit1394.4 Höheres Erwachsenenalter1424.4.1 Einführung1424.4.2 Modelle des Alterns1454.4.3 Alter und Soziale Arbeit1485 Sozialpsychologie1535.1 Einführung 1535.2 Gruppen 1545.2.1 Grundlagen und Merkmale1545.2.2 Gruppe und soziale Identität 1575.2.3 Normativer und informativer Einfluss1585.2.4 Gruppendynamik und Deindividuation1605.2.5 Gruppenphasen1625.3 Einstellungen1645.3.1 Grundlagen1645.3.2 Beeinflussung von Einstellungen 1675.3.3 Kognitive Dissonanz1695.3.4 Elaboration-Likelihood-Modell 1735.3.5 Vorurteile und Stereotypen1756 Kommunikation1816.1 Grundlagen und Grundbegriffe 1816.1.1 Regelkreis der Kommunikation 1836.1.2 Distanzzonen 856.1.3 Grundhaltungen in der Kommunikation 1886.2 Kommunikationsmodelle 1916.2.1 Axiome der Kommunikation 1916.2.2 Nachrichtenquadrat 1946.2.3 Gewaltfreie Kommunikation 1986.3 Systemische Beratung 2027 Herausforderndes Verhalten 2077.1 Historische Entwicklung 2077.2 Begriffsbestimmungen2097.3 Klassifizierung 2137.4 Erklärungsmodelle 2167.5 Intervention2197.6 Ausgewählte psychische Störungen 2227.6.1 Angststörungen2227.6.2 Depressionen 2277.6.3 Zwangsstörungen 2327.6.4 Autismus-Spektrum-Störung (ASS)236Glossar247Literatur 255Sachregister269Abbildungsverzeichnis275Tabellenverzeichnis279
1 Grundlagen der Psychologie 91.1 Grundlagen 91.1.1 Gegenstand und Ziele91.1.2 Soziale Arbeit und Psychologie101.1.3 Methoden der Erkenntnisgewinnung121.2 Psychoanalyse 161.2.1 Grundannahmen 161.2.2 Abwehrmechanismen181.2.3 Triebentwicklung nach Freud191.2.4 Weitere Triebmodelle211.2.5 Bedeutung der Psychoanalyse231.3 Behaviorismus 241.3.1 Black-Box-Modell241.3.2 Klassische Konditionierung261.3.3 Operante Konditionierung301.3.4 Bedeutung der Konditionierung351.4 Kognitive Wende 361.4.1 Grundlagen des Kognitivis361.4.2 Modelllernen nach Bandura401.4.3 Bedeutung für die Soziale Arbeit .412 Neuere Richtungen der Psychologie 452.1 Humanistische Psychologie 452.1.1 Menschenbild und Grundhaltung452.1.2 Gesprächspsychotherapie nach Rogers 472.1.3 Weitere Richtungen Humanistischer Psychologie512.2 Systemische Psychologie 532.2.1 Grundlagen der Systemtheorie 532.2.2 Veränderung psychischer Systeme562.2.3 Soziale Systeme und Systemische Therapie 582.3 Neuropsychologie602.3.1 Grundlagen der Biologischen Psychologie602.3.2 Neurowissenschaftliche Methoden622.3.3 Wesentliche Erkenntnisse652.3.4 Pädagogische Rezeption683 Entwicklungspsychologie733.1 Grundlagen733.1.1 Entwicklungsbegriff und Forschungsmethoden733.1.2 Anlage-Umwelt-Zusammenhänge773.1.3 Reifung und sensible Phasen793.1.4 Entwicklung als ganzheitlicher Prozess813.2 Kognitive Entwicklung 833.2.1 Entwicklung kognitiver Strukturen833.2.2 Stufenlehre853.2.3 Neuere Aspekte903.2.4 Bedeutung für die Soziale Arbeit943.3 Emotion und Motivation963.3.1 Grundlegende Begriffe963.3.2 Motiv- und Motivationsmodelle993.3.3 Emotion und Physiologie.1033.3.4 Entwicklung von Emotionen1053.3.5 Regulation von Emotionen1064 Entwicklung im Lebenslauf 1134.1 Entwicklungsaufgaben 1134.2 Kindheit 1184.2.1 Einführung1184.2.2 Bindungsstile1184.2.3 Feinfühligkeit, Temperament und Interaktion1224.2.4 Bedeutung von Bindung1244.2.5 Sozialpädagogische Herausforderungen1254.3 Jugendalter1284.3.1 Lebensumfeld1284.3.2 Entwicklungsaufgaben1314.3.3 Identitätsbildung1334.3.4 Drei-Faktoren-Modell der Identität1374.3.5 Jugend und Soziale Arbeit1394.4 Höheres Erwachsenenalter1424.4.1 Einführung1424.4.2 Modelle des Alterns1454.4.3 Alter und Soziale Arbeit1485 Sozialpsychologie1535.1 Einführung 1535.2 Gruppen 1545.2.1 Grundlagen und Merkmale1545.2.2 Gruppe und soziale Identität 1575.2.3 Normativer und informativer Einfluss1585.2.4 Gruppendynamik und Deindividuation1605.2.5 Gruppenphasen1625.3 Einstellungen1645.3.1 Grundlagen1645.3.2 Beeinflussung von Einstellungen 1675.3.3 Kognitive Dissonanz1695.3.4 Elaboration-Likelihood-Modell 1735.3.5 Vorurteile und Stereotypen1756 Kommunikation1816.1 Grundlagen und Grundbegriffe 1816.1.1 Regelkreis der Kommunikation 1836.1.2 Distanzzonen 856.1.3 Grundhaltungen in der Kommunikation 1886.2 Kommunikationsmodelle 1916.2.1 Axiome der Kommunikation 1916.2.2 Nachrichtenquadrat 1946.2.3 Gewaltfreie Kommunikation 1986.3 Systemische Beratung 2027 Herausforderndes Verhalten 2077.1 Historische Entwicklung 2077.2 Begriffsbestimmungen2097.3 Klassifizierung 2137.4 Erklärungsmodelle 2167.5 Intervention2197.6 Ausgewählte psychische Störungen 2227.6.1 Angststörungen2227.6.2 Depressionen 2277.6.3 Zwangsstörungen 2327.6.4 Autismus-Spektrum-Störung (ASS)236Glossar247Literatur 255Sachregister269Abbildungsverzeichnis275Tabellenverzeichnis279
Aus: socialnet - Carsten Rensinghoff - 12.07.2021
Fazit: Sven Trabandt und Hans-Jochen Wagner legen ein wertvolles Grundlagenwerk für die Soziale Arbeit vor, das gut strukturiert ist: Den Grundlagen der Psychologie folgen entwicklungs- und sozialpsychologische Aspekte. Als wesentliches Element der Sozialen Arbeit wird die Kommunikation in den Blick genommen. Zum Abschluss werden Kernelemente der Sozialen Arbeit, die sich in herausforderndem zeigen, aufgeführt.
Fazit: Sven Trabandt und Hans-Jochen Wagner legen ein wertvolles Grundlagenwerk für die Soziale Arbeit vor, das gut strukturiert ist: Den Grundlagen der Psychologie folgen entwicklungs- und sozialpsychologische Aspekte. Als wesentliches Element der Sozialen Arbeit wird die Kommunikation in den Blick genommen. Zum Abschluss werden Kernelemente der Sozialen Arbeit, die sich in herausforderndem zeigen, aufgeführt.