7 Angebote ab € 10,97 €
- Buch mit Leinen-Einband
Produktdetails
- Verlag: Suhrkamp
- Seitenzahl: 628
- Abmessung: 205mm x 130mm x 37mm
- Gewicht: 618g
- ISBN-13: 9783518576380
- ISBN-10: 3518576380
- Artikelnr.: 21075482
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Alexander Mitscherlich, geboren am 20. September 1908 in München, gehört zu den großen kritischen Gelehrten der Bundesrepublik Deutschland. Von 1960 bis 1976 leitete der Mediziner und Psychoanalytiker das von ihm gegründete Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main. Seine Bücher Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft (1963), Krankheit als Konflikt (1966) und Die Unfähigkeit zu trauern (zusammen mit Margarete Mitscherlich-Nielsen, 1967) lösten tiefgreifende Diskussionen aus. 1969 erhielt Alexander Mitscherlich den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Alexander Mitscherlich starb am 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main. Im Suhrkamp Verlag erschienen seine Gesammelten Schriften.
Aus dem Inhalt: I. Krankheit als Konflikt l: Zu einer Theorie der Psychosomatik Über etablierte Unfreiheiten im Denken der unbewußten Freiheit (Die wechselseitige Beeinflussung des Freiheits- und Krankheitsbegriffs in einer anthropologischen Heilkunde) / Über die Reichweite psychosomatischen Denkens in der Medizin / Die Symptomwahl in den Neurosen / Der Schmerz als Symbol / Der psychologische Zugang zur Krankheit / Über die Vielschichtigkeit sozialer Einflüsse auf Entstehung und Behandlung von Psychosen und Neurosen / Die psychosomatische und die konventionelle Medizin / Ein psychosomatisches Modell - Schritte der Forschung (Ulcus ventrivuli et duodeni) / Bedingungen der Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten. Die zweiphasige Abwehr / Psychoanalytische Anmerkungen zur psychosomatischen Krankheitsenstehung / Anmerkungen zum Ulcusleiden und zum Begriff der Übertragung (Neuere pathogenetische Fragestellungen in der psychosomatischen Klinik) / Zusätzliche Gedanken über die Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten (Anmerkungen über die Chronifizierung psychosomatischen Geschehens) / Methods and Principles of Research in Psychosomatic Fundamentals / Das vegetative Nervensystem im psychosomatischen Konzept der Psychoanalyse / Über die Behandlung psychosomatischer Krankheiten / Verstehende Psychosomatik: ein Stiefkind der Medizin II. Krankheit als Konflikt 2: Arbeiten zur Psychosomatischen Klinik Über die Bedeutung der Enuresis / Das Phantomglied - seine Deutung und Bedeutung / Psychosomatische Aspekte der Allergie / Bemerkungen zum klinisch-ärztlichen Allergieproblem / Die Psychosomatik in der Allergie / Aus der Analyse einer Migräne-Patientin / Aus der Analyse eines Gummi-Fetischisten III. Aufsätze zum Beruf des Arztes Die Krankheiten der Gesellschaft und di e psychosomatische Medizin / Soziologische und psychoanalytische Forschung als natürliche Verbündete (Soziologisches Denken in der Medizin) / Die Krankheit der Medizin (Zur Soziologie des ärztlichen Berufes) / Zur Zusammenarbeit von Psychoanalytikern und niedergelassenem Arzt in der Praxis / Über den Einbau der Tiefenpsychologie in das Medizinstudium / Was sollte vom akademischen Psychotherapeuten verlangt werden - und was nicht? / Hindernisse in der sozialen Anwendung der Psychotherapie / Die Rekonstruktion des psychoanalytischen Denkens im Porträt einer Psychosomatischen Klinik / Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie / Anpassungsgefährdungen und heutige gesellschaftliche Lebensbedingungen - Erkenntnisse psychosomatischer Medizin
Aus dem Inhalt: I. Krankheit als Konflikt l: Zu einer Theorie der Psychosomatik Über etablierte Unfreiheiten im Denken der unbewußten Freiheit (Die wechselseitige Beeinflussung des Freiheits- und Krankheitsbegriffs in einer anthropologischen Heilkunde) / Über die Reichweite psychosomatischen Denkens in der Medizin / Die Symptomwahl in den Neurosen / Der Schmerz als Symbol / Der psychologische Zugang zur Krankheit / Über die Vielschichtigkeit sozialer Einflüsse auf Entstehung und Behandlung von Psychosen und Neurosen / Die psychosomatische und die konventionelle Medizin / Ein psychosomatisches Modell - Schritte der Forschung (Ulcus ventrivuli et duodeni) / Bedingungen der Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten. Die zweiphasige Abwehr / Psychoanalytische Anmerkungen zur psychosomatischen Krankheitsenstehung / Anmerkungen zum Ulcusleiden und zum Begriff der Übertragung (Neuere pathogenetische Fragestellungen in der psychosomatischen Klinik) / Zusätzliche Gedanken über die Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten (Anmerkungen über die Chronifizierung psychosomatischen Geschehens) / Methods and Principles of Research in Psychosomatic Fundamentals / Das vegetative Nervensystem im psychosomatischen Konzept der Psychoanalyse / Über die Behandlung psychosomatischer Krankheiten / Verstehende Psychosomatik: ein Stiefkind der Medizin II. Krankheit als Konflikt 2: Arbeiten zur Psychosomatischen Klinik Über die Bedeutung der Enuresis / Das Phantomglied - seine Deutung und Bedeutung / Psychosomatische Aspekte der Allergie / Bemerkungen zum klinisch-ärztlichen Allergieproblem / Die Psychosomatik in der Allergie / Aus der Analyse einer Migräne-Patientin / Aus der Analyse eines Gummi-Fetischisten III. Aufsätze zum Beruf des Arztes Die Krankheiten der Gesellschaft und di e psychosomatische Medizin / Soziologische und psychoanalytische Forschung als natürliche Verbündete (Soziologisches Denken in der Medizin) / Die Krankheit der Medizin (Zur Soziologie des ärztlichen Berufes) / Zur Zusammenarbeit von Psychoanalytikern und niedergelassenem Arzt in der Praxis / Über den Einbau der Tiefenpsychologie in das Medizinstudium / Was sollte vom akademischen Psychotherapeuten verlangt werden - und was nicht? / Hindernisse in der sozialen Anwendung der Psychotherapie / Die Rekonstruktion des psychoanalytischen Denkens im Porträt einer Psychosomatischen Klinik / Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie / Anpassungsgefährdungen und heutige gesellschaftliche Lebensbedingungen - Erkenntnisse psychosomatischer Medizin