68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der vorliegenden Arbeit werden psychosoziale Faktoren im Prozess des Musiklernens untersucht. Folgende Fragestellung steht dabei im Vordergrund der Betrachtungen: Welche Faktoren wirken sich förderlich, welche hemmend auf das Musizieren aus? Nach Lektüre der Arbeiten des Musikpädagogen Heinrich Jacoby schließt sich daran die Frage nach den Faktoren einer naturgemäßen Entfaltung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit im Menschen an. Eine Vielzahl von Menschen hat spätestens seit dem Ende ihrer Schulzeit eigene Musizierversuche abgebrochen oft für den Rest ihres Lebens; andererseits spielt der…mehr

Produktbeschreibung
In der vorliegenden Arbeit werden psychosoziale
Faktoren im Prozess des Musiklernens untersucht.
Folgende Fragestellung steht dabei im Vordergrund der
Betrachtungen: Welche Faktoren wirken sich
förderlich, welche hemmend auf das Musizieren aus?
Nach Lektüre der Arbeiten des Musikpädagogen Heinrich
Jacoby schließt sich daran die Frage nach den
Faktoren einer naturgemäßen Entfaltung der
musikalischen Ausdrucksfähigkeit im Menschen an.
Eine Vielzahl von Menschen hat spätestens seit dem
Ende ihrer Schulzeit eigene Musizierversuche
abgebrochen oft für den Rest ihres Lebens;
andererseits spielt der passive Konsum von Musik im
Leben der meisten Menschen eine überaus wichtige
Rolle. Vorstellungen über die genetische
Determiniertheit von Fähigkeiten sind gerade im
Bereich der Musik noch weit verbreitet. Diese Arbeit
versucht alternative Erklärungsmodelle für Erfolg
oder Scheitern in der Musikerziehung sowie
Nachentfaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Autorenporträt
Geboren 1979 in Hamburg; 2001 - 2006: Studium der Psychologie an
der Universität Hamburg (Diplom); 2006 - heute: Lektor für
Psychologie an der Freien Internationalen Universität Moldau,
Vizerektor für Internationale Zusammenarbeit.