Seit einiger Zeit hat die Psychoonkologie an AttraktiviUit gewonnen. Ihre Dienste werden vielfach angefordert, zunehmend auch als Beratung der Lebensprobleme von Menschen, deren medizinische Behandlung abgeschlossen oder ausgeschopft ist. Die Medizin hat verstanden, wie notig es ist, den Kranken nicht nur "am", sondem auch "im" Leben zu halten. So fUhlen sich nach langerem Katakombendasein die Psychoonkologen mehr beachtet und haben Aufwind. Politiker, Arzte und Selbsthil fegruppen haben sich nach langerem Zogem entschlossen, die Psychoonkologen zur Kenntnis zu nehmen. Wenngleich vordergrundig…mehr
Seit einiger Zeit hat die Psychoonkologie an AttraktiviUit gewonnen. Ihre Dienste werden vielfach angefordert, zunehmend auch als Beratung der Lebensprobleme von Menschen, deren medizinische Behandlung abgeschlossen oder ausgeschopft ist. Die Medizin hat verstanden, wie notig es ist, den Kranken nicht nur "am", sondem auch "im" Leben zu halten. So fUhlen sich nach langerem Katakombendasein die Psychoonkologen mehr beachtet und haben Aufwind. Politiker, Arzte und Selbsthil fegruppen haben sich nach langerem Zogem entschlossen, die Psychoonkologen zur Kenntnis zu nehmen. Wenngleich vordergrundig auf diese Weise viel erreicht ist, flillt bei einer Bestandsaufnahme dennoch auf, daB von Zufriedenheit nicht die Rede sein kann. Denn nach wie vor sind Arzte fassungslos, wenn ein Patient die Chemotherapie abbricht; nach wie vor werden Psychoonkologen - erstaunlicherweise vorerst immer noch nur Psychologen - als Storenfriede erlebt, und sie selbst suchen nach groBerer medizinischer Kompetenz. Da eine einfache Heilung des Krebses nicht in Aussicht ist, stellen die verlangerten Oberlebenszeiten aIle Beteiligten vor ganz neue Probleme, z. B. objektive Informa tion tiber Krankheit mit einer dadurch dauerhaft veranderten seelischen oder sozialen Realitat zu verbinden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
A. Psychosoziale Onkologie.- I. Grundsatzprobleme.- Die gegenwärtige Lage der Psychoonkologie.- Grundlegende Aspekte zum Konzept der Lebensqualität.- Der Stand der Forschung zur sogenannten prämorbiden Krebspersönlichkeit.- II. Methoden zur Erfassung von Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung.- Forschungsinstrumente zur Erfassung der Lebensqualität bei Krebs - ein Überblick.- Erfahrungen mit einem freien Gespräch mit Krebspatientinnen und -patienten: Das Freiburger Inventar zur Bewältigung einer chronischen Krankheit (FIBECK).- Erfahrungen mit dem Kieler Interview zur subjektiven Situation (KISS).- Erfahrungen mit dem Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV).- Erfahrungen mit den Berner Bewältigungsformen (BEFO).- III. Aktuelle Forschungsergebnisse zu Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung.- Wohlbefinden durch Krankheitsbewältigung? Untersuchungen zur "Effektivität"von Bewältigungsverhalten bei Krebspatienten.- Sinnfindung bei brustkrebserkrankten Frauen.- Paarbeziehung und Krankheitsverarbeitung bei Hodenkarzinompatienten jenseits der Fünf jahresheilung.- Psychische Belastung unter Knochenmarktransplantation: Hat soziale Unterstützung Pufferwirkung?.- Bewältigungsprozesse bei Krebserkrankungen am Beispiel des Ovarialkarzinoms.- Zur Lebensqualität von Krebspatienten im Verlauf der chirurgischen Akutbehandlung.- Kommunikationsstörung nach Laryngektomie.- IV. Behandlungskonzepte und die Situation der Helfer.- Aktuelle Trends bei der Schmerzbekämpfung in der Onkologie.- Psychologische Hilfen zur Verarbeitung von Chemotherapie und Strahlenbehandlung.- Das psychosoziale Betreuungsangebot in der pädiatrischen Onkologie.- Die Last der Helfer in der Onkologie.- Heilpraktiker und Krebs - Subjektive Krankheitskonzepte undTherapeutik nichtapprobierter Heilkundiger.- V. Zukunftsperspektiven.- Psychoonkologische Forschung - Was hat sie für den Umgang mit Krebskranken gebracht?.- Desiderate an die künftige psychoonkologische Forschung.- B. Forschungsstrategien in der medizinischen Psychologie.- Hermeneutik in der Psychologie.- Hermeneutik und Psychologie.- C. Rezensionen.- Aids, Sexualität und Gesellschaft - Der HIV-Komplex im Spiegel deutschsprachiger Fach- und Sachbuchproduktion.- D. Historische Seiten.- Die Schicksalsgefühle.
A. Psychosoziale Onkologie.- I. Grundsatzprobleme.- Die gegenwärtige Lage der Psychoonkologie.- Grundlegende Aspekte zum Konzept der Lebensqualität.- Der Stand der Forschung zur sogenannten prämorbiden Krebspersönlichkeit.- II. Methoden zur Erfassung von Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung.- Forschungsinstrumente zur Erfassung der Lebensqualität bei Krebs - ein Überblick.- Erfahrungen mit einem freien Gespräch mit Krebspatientinnen und -patienten: Das Freiburger Inventar zur Bewältigung einer chronischen Krankheit (FIBECK).- Erfahrungen mit dem Kieler Interview zur subjektiven Situation (KISS).- Erfahrungen mit dem Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV).- Erfahrungen mit den Berner Bewältigungsformen (BEFO).- III. Aktuelle Forschungsergebnisse zu Lebensqualität und Krankheitsverarbeitung.- Wohlbefinden durch Krankheitsbewältigung? Untersuchungen zur "Effektivität"von Bewältigungsverhalten bei Krebspatienten.- Sinnfindung bei brustkrebserkrankten Frauen.- Paarbeziehung und Krankheitsverarbeitung bei Hodenkarzinompatienten jenseits der Fünf jahresheilung.- Psychische Belastung unter Knochenmarktransplantation: Hat soziale Unterstützung Pufferwirkung?.- Bewältigungsprozesse bei Krebserkrankungen am Beispiel des Ovarialkarzinoms.- Zur Lebensqualität von Krebspatienten im Verlauf der chirurgischen Akutbehandlung.- Kommunikationsstörung nach Laryngektomie.- IV. Behandlungskonzepte und die Situation der Helfer.- Aktuelle Trends bei der Schmerzbekämpfung in der Onkologie.- Psychologische Hilfen zur Verarbeitung von Chemotherapie und Strahlenbehandlung.- Das psychosoziale Betreuungsangebot in der pädiatrischen Onkologie.- Die Last der Helfer in der Onkologie.- Heilpraktiker und Krebs - Subjektive Krankheitskonzepte undTherapeutik nichtapprobierter Heilkundiger.- V. Zukunftsperspektiven.- Psychoonkologische Forschung - Was hat sie für den Umgang mit Krebskranken gebracht?.- Desiderate an die künftige psychoonkologische Forschung.- B. Forschungsstrategien in der medizinischen Psychologie.- Hermeneutik in der Psychologie.- Hermeneutik und Psychologie.- C. Rezensionen.- Aids, Sexualität und Gesellschaft - Der HIV-Komplex im Spiegel deutschsprachiger Fach- und Sachbuchproduktion.- D. Historische Seiten.- Die Schicksalsgefühle.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826