39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Für seelische Gesundheit ist das Schicksal der Emotionen von zentraler Bedeutung, ebenso für die konkrete Arbeitsweise in der Psychotherapie. Die moderne Emotionsforschung erlaubt ein weiterentwickeltes Verständnis psychosomatischer Erkrankungen. Reinhard Plassmann wertet Ergebnisse der Säuglingsforschung, Bindungsforschung, Neurobiologie und Traumatherapie aus. Gestützt auf umfangreiche Behandlungserfahrungen und dargestellt an zahlreichen Fallbeispielen entwickelt er eine aktuelle wie praxisnahe Behandlungsmethodik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vorgänge der emotionalen Resonanz zwischen…mehr

Produktbeschreibung
Für seelische Gesundheit ist das Schicksal der Emotionen von zentraler Bedeutung, ebenso für die konkrete Arbeitsweise in der Psychotherapie. Die moderne Emotionsforschung erlaubt ein weiterentwickeltes Verständnis psychosomatischer Erkrankungen. Reinhard Plassmann wertet Ergebnisse der Säuglingsforschung, Bindungsforschung, Neurobiologie und Traumatherapie aus. Gestützt auf umfangreiche Behandlungserfahrungen und dargestellt an zahlreichen Fallbeispielen entwickelt er eine aktuelle wie praxisnahe Behandlungsmethodik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vorgänge der emotionalen Resonanz zwischen PatientIn und TherapeutIn, die Notwendigkeit der Emotionsregulation und die dadurch ermöglichten Vorgänge der Transformation, also der seelischen Verarbeitung. Mit dieser wissenschaftlich fundierte Methodik für die Behandlung emotional bedingter Krankheiten stellt der Autor eine wertvolle Hilfe für die klinische Praxis zur Verfügung.
Rezensionen
»Daher ist zu wünschen, dass dieses Buch die Aufmerksamkeit seitens der Therapeut*innen erfahrt, die es aufgrund der Sorgfalt in der Begründung für eine prozessorientierte Erweiterung im psychodynamischen Denken verdient hat. Die da mit verbundene therapeutische Haltung ist jenseits von emotionaler Distanz und 'Deutungshoheit' angesiedelt, was sich auf seelische Wachstumsprozesse nur konstruktiv auswirken kann.« Christine Colditz, PDP Psychodynamische Psychotherapie, 19. Jahrgang, Heft 4 2020 »Die eigenen Emotionen in ihrer vollen Bandbreite wahrnehmen zu lernen gehort auch zu den Zielen einer Psychotherapie. Denn haufig leiden Psychotherapiepatienten genau daran, dass die Wahrnehmung ihrer eigener Gefühle anders ist: Depressive konnen Gefühle gerade nicht wahrnehmen und bei einer Angststorung nimmt die Angst zulasten anderer Gefühle überhand und dominiert das Gefühlsleben so sehr, dass die Betroffenen das Gefühl haben, ihr gesamtes Leben nicht mehr unter Kontrolle zu bringen. Krankheitsbilder, bei denen ein Einwirken besonders erforderlich ist, sind Borderlinestorungen, psychosomatische Erkrankungen, Depressionen und Traumafolgestorungen.« Eva Tenzer, Psychologie Heute 10/2020 »Mit neuen Informationen sowie gut sortierten, interessanten Fallbeispielen und erganzenden theoretischen Ausführungen des Autors, ist das vorliegende Werk sehr lesenswert. (...) Im therapeutischen Prozess ermoglicht der Fokus auf die Emotionen für Patientinnen und Patienten wie auch Therapeutinnen und Therapeuten einen direkteren Zugang zu maladaptiven Mustern mit deren Regulation und Verarbeitung. Die besondere Beachtung der Emotionen als Leitlinie therapeutischen Vorgehens führt zu einer Bereicherung im Therapieprozess und ist als erfrischende Anregung zu nutzen.« Susanne Kunz-Mehlstaub, Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 2/2020 »Es ist ein Genuss, Plassmanns Ausführungen zu folgen, die er mit zahlreichen sehr differenziert beschriebenen Fallbeispielen illustriert und die er in ihren methodischen Umsetzungen sehr genau und detailliert beschreibt. (...) Plassmann lasst ahnen, 'wie sich der Beruf eines Therapeuten verandert, der wie hier beschrieben arbeitet: Die Behandlungen werden intensiver, kürzer und machen entschieden mehr Freude, weil sie nicht nur Begegnung mit Krankheit sind, sondern auch Begegnung mit purer Lebendigkeit' (S. 139). Gibt es eine schonere Einladung als diese, sich mit seinem Zugang zu befassen?« Vera Kattermann, Psychotherapeutenjournal, 16. März 2020 »Es ist ein Sachbuch, durch dessen Lektüre man nicht nur viel lernt, sondern auch etwas Wichtiges erlebt: die Bedeutung des Gegenwartsmoments. Ambitioniert, in manchen Teilen ein regelrechter Parforceritt durch ausgewählte Themen der psychologischen, psychosomatischen und neurobiologischen Theorie, wirkt das Buch zugleich wie ein Plädoyer für eine komplexe Form von Achtsamkeit in der Psychotherapie.« Gabriele Michel, Psychologie heute, Januar 2020 »Genauestens analysiert er, was während eines therapeutischen Gesprächs gerade abläuft, wie der Patient sein gegenwärtiges emotionales Problem in Erzählungen verpackt und der Therapeut dieses sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der Prozessebene zu verstehen versucht. Eventuell schaltet er sich steuernd ein. Das ist faszinierend zu lesen. Das Buch regt dazu an, ebenso akribisch sein eigenes Vorgehen als Psychotherapeut an konkreten Beispielen zu durchleuchten. Daraus kann sich dann ein Lernprozess entwickeln mit dem Ergebnis, einzelne bisher vernachlässigte Teile im Behandlungskonzept stärker zu berücksichtigen.« Beate Ringwelski, Ärzteblatt PP, Heft 8, August 2019 »Plassmann bietet dem Psychotherapeuten schulenübergreifend ein Handbuch für das Ziel, Veränderungsprozesse einzuleiten und aufrecht zu erhalten. Für den Weg hin zu psychischem Wachstum und seelischer Gesundheit ein Buch von großem Wert. Es ist Plassmann in anschaulicher Sprache gelungen, einen breiten wissenschaftlichen Horizont und ein immenses klinisches Erfahrungswissen zu vereinen.« Sebastian Leikert, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Heft 6/2019 »Das klinische und theoretische Denken von Plassmann ist durch weitgefächerte theoretische Kenntnis, Offenheit, Vielseitigkeit und hohe Integrationskraft gekennzeichnet. Im Netz verschiedener Theorien und Behandlungskonzepte fühlt sich der Leser gehalten und gleichzeitig klar in dem orientiert, worum es Plassmann geht. Bei aller Bezugnahme auf die umfangreiche Literatur zur Theorie und Praxis der Psychotherapie spürt man bis zum letzten Kapitel die eigene Handschrift und Intention des Autors. Das Buch ist nicht nur ein grundlegendes Werk für die psychotherapeutische Arbeit, auch erfahrene Kollegen werden manches finden, das sie zu einer neuen Gewichtung bisher vernachlässigter Aspekte anregen wird.« Jörg Scharff, www.psychoanalyse-aktuell.de. Online-Zeitung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung DPV am 5. September 2019 »Das Buch ermöglicht in bemerkenswerter Qualität einen wissenschaftlich fundierten und praktisch-anschaulichen Zugang zur therapeutischen Arbeit mit Emotionen. Zwar positioniert sich der Autor als Psychoanalytiker, jedoch ist seine Konzeption einer Emotionspsychotherapie nicht nur für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit analytischem oder tiefenpsychologischem Hintergrund, sondern auch aus allen anderen Grundrichtungen eine wertvolle Perspektiverweiterung.« Helmut Pauls, Socialnet.de am 2. Juli 2019…mehr