Kinder stärken, Eltern unterstützen - ein Basis- und Praxisbuch
Im Zentrum steht eine Sammlung erlebnisorientierter Übungen, Informationen und Therapiematerialien für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen.
Was braucht ein Kind, um sich gesund zu entwickeln? Was zeichnet eine gute Kindertherapeutin aus? Mit welchen Methoden werden die verschiedenen Störungen des Kindes- und Jugendalters am effektivsten behandelt? Wie verläuft der Weg vom Erstgespräch zum Behandlungsplan? Diese und viele andere Fragen, die sich sowohl Kindertherapeuten als auch besorgte Eltern stellen, werden hier ausführlich und auf der Basis langjähriger Praxiserfahrung beantwortet. Zudem werden die wichtigsten Grundlagen entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse über die verschiedenen Störungen übersichtlich dargestellt.
Im Zentrum des Buches steht eine reichhaltige Sammlung von Übungen und Therapiematerialien: Einstiegsübungen zum Kennenlernen und zur Motivierung, Übungen zur Förderung der sozialen Kompetenz des Kindes, spezielle Übungen zu einzelnen alterstypischen Störungen ermöglichen dem Therapeuten einen leichten und spielerischen Zugang zum Kind und geben dem kleinen Patienten die Möglichkeit, sich aktiv und aus dem eigenen Erleben heraus zu äußern.
Zusammen mit dem Band »Psychotherapie für Kinder und Familien« liegt hiermit ein umfassendes Praxishandbuch zur Kindertherapie vor.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
I. Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
1. Einführung
1.1 Fallbeispiel Klaus
1.2 Anforderungen an einen guten Kinderpsychotherapeuten
1.3 Übung zur Selbsterfahrung: Mein inneres Kind
1.4 Beispiel: Ein liebevoller Brief an das innere Kind
2. Theoretischer Hintergrund
2.1 Grundlagen der Psychologie und Entwicklungspsychologie
2.2 Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
2.3 Erlebnisorientiertes Vorgehen
2.4 Übungen: Erlebnisorientierte Kurzinterventionen »Vom Reden zum Handeln«
2.5 Therapiematerial: Katzengefühle
2.6 Therapiematerial: Gefühle von A bis Z
II. Erlebnisorientierte Basisübungen und Materialien
1. Einstiegsübungen
1.1 Anamnese und Probatorische Sitzungen
1.2 Beziehungsaufbau
1.3 Kindgerechte Informationen
1.4 Erlebnisorientierte Psychotherapie-Information für Kinder
1.5 Therapiematerial: Selbstbeobachtungsliste für Kinder
1.6 Übung: Mein Problemtopf
1.7 Therapiematerial: Mein Problemtopf
1.8 Übung: Familie in Tieren (Kinderversion)
1.9 Fallbeispiel: Claudia
1.10 Übung: Aktivierungsentspannung
1.11 Entspannungsgeschichte: Der bunte Schmetterling
2. Gefühlsübungen
2.1 Anleitung zum Umgang mit Gefühlen
2.2 Übung: Gefühlsbesinnung
2.3 Arbeitsblatt: Wie fühlst du dich?
2.4 Übung: Was ich alles kann
2.5 Therapiematerial Hilfreiche Fragen
2.6 Übung: Mut tut gut
2.7 Information zur Angstbewältigung für Kinder
2.8 Therapiematerial: Die»Angstleiter«
3. Soziale Kompetenz-Übungen
3.1 Übung Das starke Ich
3.2 Selbstsicherheitsübungen
3.3 Tipps um Freunde zu gewinnen
3.4 Kinderlied: Starke Kinder
3.5 Übung: Grenze wahren
3.6 Tipps zum Umgang mit Lästern und Hänseln
3.7 Übung: Das große und das kleine NEIN
4. Übungen zur Selbsthilfe
4.1 Selbsthilfetipps: Automatische Gedanken
4.2 Übung Mein innerer Helfer (Teil 1) - Selbsthilfekräfte
4.3 -Übung Mein innerer Helfer (Teil 2) - Der Delphin und der Adler
4.4 Fallbeispiel: Marcus
4.5 Therapiematerial: Helferkarte
4.6 Therapiematerial: Helfersätze zur Selbstinstruktion
4.7 Übung: Der geheime Ort
4.8 Fallbeispiel: Steffi
III. Störungsspezifische Behandlungsmethoden
1. Diagnostik
1.1 Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
1.2 Multiaxiales Klassifikationsschema
2. Störungsspezifische Informationen und Übungen
2.1 Störungsschwerpunkte nach Altersgruppen
2.2 Wirksamkeit und Anwendung von verhaltenstherapeutischen Methoden
2.3 Therapieschwerpunkte
2.4 Information: Fütterstörung
2.5 Information: Bindungsstörungen
2.6 Information: Einnässen
2.7 Information: Einkoten
2.8 Information: Hyperkinetische Störung
2.9 Information: Angststörungen
2.10 Übung: Gespräch mit der Angst
2.11 Information: Trennungsangst
2.12 Information: Soziale Phobie
2.13 Information: Zwangsstörung
2.14 Übung: Den Zwang besiegen
2.15 Information: Zwangs-Behandlung
2.16 Information: Essstörungen
2.17 Information: Folgen von Essstörungen
2.18 Übung: Mein Körper und Ich
2.19 Therapiematerial: Dem Körper Gutes tun
2.20 Information: Depression
2.21 Übung: Die Trauer verwandeln
2.22 Therapiematerial: Der Teufelskreis
2.23 Information: Suizidalität
2.24 Information: Belastungsstörungen
IV. Therapieinformationen
4.1 Entwicklungsangemessene Methoden
4.2 Therapeutische Übungsaufgaben
4.3 Dokumentation: Akteinlage zur Basisdokumentation
4.4 Tipps von A bis Z zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
4.5 Ratschläge zur Handhabung der Übungen
4.6 Falldarstellung und Kassenantrag Lena
4.7 Kassenantrag Tommy
4.8 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
Zum Schluss: Abschiedsbrief von Lena
Anhang
Gesamtverzeichnis der Übungen, Informationen und Therapiematerialien (für Band 1 und Band 2)
Literatur
»... Zielgruppe und Fazit
Das Buch wendet sich an Fachleute, die psychotherapeutisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Aufgrund der gelungenen Kombination grundlegender und anwendungsbezogener Informationen ist es gleichermaßen für erfahrene wie in Ausbildung befindliche Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten geeignet. Das Buch ist von einer positiven Grundhaltung geprägt, die das Lesen leicht macht, und bleibt dabei doch fachlich und konkret. Es bietet einen guten Überblick über erlebnisorientierte Therapieübungen und gibt ausführliche Anwendungshinweise. Zu einzelnen Störungsbildern lassen sich zwar Manuale mit ansprechender aufbereiteten Therapiematerialien finden, aber angesichts der großen Informationsmenge des Buches ist die eher nüchterne Darbietung des Materials verständlich. Wünschenswert wäre eine eingehendere Diskussion möglicher Kontraindikationen gewesen, wobei die positiven Anwendungshinweise diese Lücke teilweise ausgleichen. Insgesamt wirkt die Veröffentlichung sehr klar in den theoretischen Ausführungen, der Praxisbezug ist anschaulich, und die Verknüpfung beider Komponenten gelungen: eine runde Sache.«
Christian Brand (Kinder- und Jugendpsychiatrie am Zentrum für Psychiatrie Weinsberg)
Im Zentrum steht eine Sammlung erlebnisorientierter Übungen, Informationen und Therapiematerialien für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen.
Was braucht ein Kind, um sich gesund zu entwickeln? Was zeichnet eine gute Kindertherapeutin aus? Mit welchen Methoden werden die verschiedenen Störungen des Kindes- und Jugendalters am effektivsten behandelt? Wie verläuft der Weg vom Erstgespräch zum Behandlungsplan? Diese und viele andere Fragen, die sich sowohl Kindertherapeuten als auch besorgte Eltern stellen, werden hier ausführlich und auf der Basis langjähriger Praxiserfahrung beantwortet. Zudem werden die wichtigsten Grundlagen entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse über die verschiedenen Störungen übersichtlich dargestellt.
Im Zentrum des Buches steht eine reichhaltige Sammlung von Übungen und Therapiematerialien: Einstiegsübungen zum Kennenlernen und zur Motivierung, Übungen zur Förderung der sozialen Kompetenz des Kindes, spezielle Übungen zu einzelnen alterstypischen Störungen ermöglichen dem Therapeuten einen leichten und spielerischen Zugang zum Kind und geben dem kleinen Patienten die Möglichkeit, sich aktiv und aus dem eigenen Erleben heraus zu äußern.
Zusammen mit dem Band »Psychotherapie für Kinder und Familien« liegt hiermit ein umfassendes Praxishandbuch zur Kindertherapie vor.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
I. Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
1. Einführung
1.1 Fallbeispiel Klaus
1.2 Anforderungen an einen guten Kinderpsychotherapeuten
1.3 Übung zur Selbsterfahrung: Mein inneres Kind
1.4 Beispiel: Ein liebevoller Brief an das innere Kind
2. Theoretischer Hintergrund
2.1 Grundlagen der Psychologie und Entwicklungspsychologie
2.2 Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
2.3 Erlebnisorientiertes Vorgehen
2.4 Übungen: Erlebnisorientierte Kurzinterventionen »Vom Reden zum Handeln«
2.5 Therapiematerial: Katzengefühle
2.6 Therapiematerial: Gefühle von A bis Z
II. Erlebnisorientierte Basisübungen und Materialien
1. Einstiegsübungen
1.1 Anamnese und Probatorische Sitzungen
1.2 Beziehungsaufbau
1.3 Kindgerechte Informationen
1.4 Erlebnisorientierte Psychotherapie-Information für Kinder
1.5 Therapiematerial: Selbstbeobachtungsliste für Kinder
1.6 Übung: Mein Problemtopf
1.7 Therapiematerial: Mein Problemtopf
1.8 Übung: Familie in Tieren (Kinderversion)
1.9 Fallbeispiel: Claudia
1.10 Übung: Aktivierungsentspannung
1.11 Entspannungsgeschichte: Der bunte Schmetterling
2. Gefühlsübungen
2.1 Anleitung zum Umgang mit Gefühlen
2.2 Übung: Gefühlsbesinnung
2.3 Arbeitsblatt: Wie fühlst du dich?
2.4 Übung: Was ich alles kann
2.5 Therapiematerial Hilfreiche Fragen
2.6 Übung: Mut tut gut
2.7 Information zur Angstbewältigung für Kinder
2.8 Therapiematerial: Die»Angstleiter«
3. Soziale Kompetenz-Übungen
3.1 Übung Das starke Ich
3.2 Selbstsicherheitsübungen
3.3 Tipps um Freunde zu gewinnen
3.4 Kinderlied: Starke Kinder
3.5 Übung: Grenze wahren
3.6 Tipps zum Umgang mit Lästern und Hänseln
3.7 Übung: Das große und das kleine NEIN
4. Übungen zur Selbsthilfe
4.1 Selbsthilfetipps: Automatische Gedanken
4.2 Übung Mein innerer Helfer (Teil 1) - Selbsthilfekräfte
4.3 -Übung Mein innerer Helfer (Teil 2) - Der Delphin und der Adler
4.4 Fallbeispiel: Marcus
4.5 Therapiematerial: Helferkarte
4.6 Therapiematerial: Helfersätze zur Selbstinstruktion
4.7 Übung: Der geheime Ort
4.8 Fallbeispiel: Steffi
III. Störungsspezifische Behandlungsmethoden
1. Diagnostik
1.1 Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
1.2 Multiaxiales Klassifikationsschema
2. Störungsspezifische Informationen und Übungen
2.1 Störungsschwerpunkte nach Altersgruppen
2.2 Wirksamkeit und Anwendung von verhaltenstherapeutischen Methoden
2.3 Therapieschwerpunkte
2.4 Information: Fütterstörung
2.5 Information: Bindungsstörungen
2.6 Information: Einnässen
2.7 Information: Einkoten
2.8 Information: Hyperkinetische Störung
2.9 Information: Angststörungen
2.10 Übung: Gespräch mit der Angst
2.11 Information: Trennungsangst
2.12 Information: Soziale Phobie
2.13 Information: Zwangsstörung
2.14 Übung: Den Zwang besiegen
2.15 Information: Zwangs-Behandlung
2.16 Information: Essstörungen
2.17 Information: Folgen von Essstörungen
2.18 Übung: Mein Körper und Ich
2.19 Therapiematerial: Dem Körper Gutes tun
2.20 Information: Depression
2.21 Übung: Die Trauer verwandeln
2.22 Therapiematerial: Der Teufelskreis
2.23 Information: Suizidalität
2.24 Information: Belastungsstörungen
IV. Therapieinformationen
4.1 Entwicklungsangemessene Methoden
4.2 Therapeutische Übungsaufgaben
4.3 Dokumentation: Akteinlage zur Basisdokumentation
4.4 Tipps von A bis Z zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
4.5 Ratschläge zur Handhabung der Übungen
4.6 Falldarstellung und Kassenantrag Lena
4.7 Kassenantrag Tommy
4.8 Fragebogen für Kinder und Jugendliche
Zum Schluss: Abschiedsbrief von Lena
Anhang
Gesamtverzeichnis der Übungen, Informationen und Therapiematerialien (für Band 1 und Band 2)
Literatur
»... Zielgruppe und Fazit
Das Buch wendet sich an Fachleute, die psychotherapeutisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Aufgrund der gelungenen Kombination grundlegender und anwendungsbezogener Informationen ist es gleichermaßen für erfahrene wie in Ausbildung befindliche Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten geeignet. Das Buch ist von einer positiven Grundhaltung geprägt, die das Lesen leicht macht, und bleibt dabei doch fachlich und konkret. Es bietet einen guten Überblick über erlebnisorientierte Therapieübungen und gibt ausführliche Anwendungshinweise. Zu einzelnen Störungsbildern lassen sich zwar Manuale mit ansprechender aufbereiteten Therapiematerialien finden, aber angesichts der großen Informationsmenge des Buches ist die eher nüchterne Darbietung des Materials verständlich. Wünschenswert wäre eine eingehendere Diskussion möglicher Kontraindikationen gewesen, wobei die positiven Anwendungshinweise diese Lücke teilweise ausgleichen. Insgesamt wirkt die Veröffentlichung sehr klar in den theoretischen Ausführungen, der Praxisbezug ist anschaulich, und die Verknüpfung beider Komponenten gelungen: eine runde Sache.«
Christian Brand (Kinder- und Jugendpsychiatrie am Zentrum für Psychiatrie Weinsberg)
»Dieses überaus erfolgreiche Buch, das mittlerweile in 5., durchgesehener Auflage vorliegt, bietet erlebnisorientierte Übungen und Materialien für die Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen; denn erfolgreiche Kinderpsychotherapie setzt Elternarbeit voraus - das ist das Grund-Credo der Darstellung. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie kann langfristig nur erfolgreich sein, wenn Eltern und Familien über krank machende Bedingungen aufgeklärt, über entwicklungsförderndes Verhalten informiert und auf eine positive Eltern-Kind-Interaktion vorbereitet werden. Die Verbesserung der familiären Interaktion ist ein wesentliches Ziel dabei.« Jens Walter, lehrerbibliothek.de, 20.12.2011 Jens Walter Lehrerbibliothek 20111220