Die Anwendung von Psychotherapie bei älteren Menschen steht immer noch in den Anfängen. Seit 2004 werden jedoch in der Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« theoretische Positionen, praktische Therapieerfahrungen und Projektbeschreibungen dazu systematisch aufgegriffen. In diesem Band werden die Darstellungen der ersten beiden Jahrgänge wieder aufgegriffen, in denen die praktische therapeutische Arbeit fallzentriert beschrieben wird.In den vier thematischen Kapiteln - Psychotherapeutische Diagnostik- Angst und posttraumatische Störungen- Gruppenmethoden- Veränderung von Beziehungen und…mehr
Die Anwendung von Psychotherapie bei älteren Menschen steht immer noch in den Anfängen. Seit 2004 werden jedoch in der Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« theoretische Positionen, praktische Therapieerfahrungen und Projektbeschreibungen dazu systematisch aufgegriffen. In diesem Band werden die Darstellungen der ersten beiden Jahrgänge wieder aufgegriffen, in denen die praktische therapeutische Arbeit fallzentriert beschrieben wird.In den vier thematischen Kapiteln - Psychotherapeutische Diagnostik- Angst und posttraumatische Störungen- Gruppenmethoden- Veränderung von Beziehungen und psychische Störungen im Alterwird das therapeutische Vorgehen aus unterschiedlichen methodischen und institutionellen Perspektiven beschrieben. So bekommt der Leser einen differenzierten Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Mit Beiträgen von B. Brosig, M. Burgmer, E. Buck, C. Herda, G. Heuft, E. Hinze, S. Hübner, J. Kemper, J. Kipp, C. Manaf, A. Maercker, J. Müller,D. Muthesius, B. Narr, T. Niedermeier, A. Neumann, M. Peters, H. Radebold, L. Reddemann, A. Riehl-Emde, G. Schlesinger-Kipp, U. Schmid-Furstoss, J.-P.Sonntag, U. Schreiter Gasser, J. Stahl, B. von der Stein, S. Wachs, U. Wichmann-Jentzen und J. WojnarHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. med. Johannes Kipp, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Noll-Krankenhaus, Klinikum Kassel.
Inhaltsangabe
InhaltGeleitwort Harmut Radebold1. Einführung 2. Psychotherapeutische DiagnostikDiagnostische Vorgehensweise - eine ProblemskizzeDas Erstgespräch mit älteren Patienten in der psychoanalytischen PraxisEike Hinze Die verhaltenstherapeutische Erstuntersuchung älterer Patienten in der psychotherapeutischen PraxisJohannes KemperDas Aufnahmegespräch in der Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieEsther Buck & Johannes Kipp»Womit habe ich das verdient?« Pflegerische Aufnahme von älteren psychisch kranken PatientenSabine Wachs & Johannes Kipp»Müssen Sie das wirklich alles wissen?« - Erstgespräch in der Gerontopsychosomatik Meinolf Peters, Sigrid Hübner & Caroline Manaf 3. Angst und posttraumatische StörungenFormen der Angst im Alter und ihre EntstehungDie Vergangenheit ist unbewusst zeitlos - Psychoanalytische Fokaltherapie einer 80-Jährigen mit Angstzuständen und Panikattacken.Hartmut RadeboldVerhaltenstherapeutische Angstbehandlung in der TagesklinikJutta Stahl & Ursula Schreiter Gasser Angstanfälle im Alter - ein Durchbruch alter Traumata Johannes Kipp & Christoph HerdaErzähltechniken bei der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen bei älteren Menschen: Life-Review und TestimonyAndreas Maercker & Julia MüllerSpätfolgen von Traumatisierungen - Möglichkeiten und Erfordernisse stationärer TherapieLuise ReddemannBehandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung bei einer 71-jährigen Patientin nach einem VerkehrsunfallMarkus Burgmer und Gereon Heuft4. GruppenmethodenGruppentherapieangebote für ÄltereAnalytisch orientierte Gruppenpsychotherapie bei älteren Patienten multikultureller HerkunftBertram von der SteinProblemadaptierte Gruppenpsychotherapie im teilstationären SettingUlrich Schmid-FurstossProfessionell unterstützte Selbsthilfegruppe - Erfahrungen aus einem gemeindepsychiatrischen Projekt mit psychiatrieerfahrenen ÄlterenUlrich Wichmann-JentzenErinnerung haben oder sein? Menschen mit Demenz - Menschen mit MusikDorothea Muthesius & Jan-Peter Sonntag»Das ist doch alles nur noch Erinnerung!« - Beispiele aus der Kunsttherapie mit Pflegeheimbewohnern Barbara Narr »Meine Kindheit im Krieg und auf der Flucht« - Gesprächskreis mit 60- bis 70-JährigenGertraud Schlesinger-KippGewohnheit, Ritual und Zwang im Leben DemenzkrankerJan Wojnar5. Veränderung von Beziehungen und psychische Störungen im AlterEinführende ÜberlegungenSexualität, Begehren und die Sehnsucht nach Berührung im AlterBurkhard BrosigEheliches Burn-out - wo sind Lust und Liebe geblieben?Astrid Riehl-EmdeZur Polarität von Ordnung und Vermüllung - Psychodynamik des Sammelzwangs im AlterJohannes KippStationäre verhaltensmedizinische Behandlung von Zwängen bei älteren Patienten - ein FallbeispielThomas Niedermeier & Angelika Neumann6. Autorenverzeichnis7. Literaturverzeichnis
InhaltGeleitwort Harmut Radebold1. Einführung 2. Psychotherapeutische DiagnostikDiagnostische Vorgehensweise - eine ProblemskizzeDas Erstgespräch mit älteren Patienten in der psychoanalytischen PraxisEike Hinze Die verhaltenstherapeutische Erstuntersuchung älterer Patienten in der psychotherapeutischen PraxisJohannes KemperDas Aufnahmegespräch in der Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieEsther Buck & Johannes Kipp»Womit habe ich das verdient?« Pflegerische Aufnahme von älteren psychisch kranken PatientenSabine Wachs & Johannes Kipp»Müssen Sie das wirklich alles wissen?« - Erstgespräch in der Gerontopsychosomatik Meinolf Peters, Sigrid Hübner & Caroline Manaf 3. Angst und posttraumatische StörungenFormen der Angst im Alter und ihre EntstehungDie Vergangenheit ist unbewusst zeitlos - Psychoanalytische Fokaltherapie einer 80-Jährigen mit Angstzuständen und Panikattacken.Hartmut RadeboldVerhaltenstherapeutische Angstbehandlung in der TagesklinikJutta Stahl & Ursula Schreiter Gasser Angstanfälle im Alter - ein Durchbruch alter Traumata Johannes Kipp & Christoph HerdaErzähltechniken bei der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen bei älteren Menschen: Life-Review und TestimonyAndreas Maercker & Julia MüllerSpätfolgen von Traumatisierungen - Möglichkeiten und Erfordernisse stationärer TherapieLuise ReddemannBehandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung bei einer 71-jährigen Patientin nach einem VerkehrsunfallMarkus Burgmer und Gereon Heuft4. GruppenmethodenGruppentherapieangebote für ÄltereAnalytisch orientierte Gruppenpsychotherapie bei älteren Patienten multikultureller HerkunftBertram von der SteinProblemadaptierte Gruppenpsychotherapie im teilstationären SettingUlrich Schmid-FurstossProfessionell unterstützte Selbsthilfegruppe - Erfahrungen aus einem gemeindepsychiatrischen Projekt mit psychiatrieerfahrenen ÄlterenUlrich Wichmann-JentzenErinnerung haben oder sein? Menschen mit Demenz - Menschen mit MusikDorothea Muthesius & Jan-Peter Sonntag»Das ist doch alles nur noch Erinnerung!« - Beispiele aus der Kunsttherapie mit Pflegeheimbewohnern Barbara Narr »Meine Kindheit im Krieg und auf der Flucht« - Gesprächskreis mit 60- bis 70-JährigenGertraud Schlesinger-KippGewohnheit, Ritual und Zwang im Leben DemenzkrankerJan Wojnar5. Veränderung von Beziehungen und psychische Störungen im AlterEinführende ÜberlegungenSexualität, Begehren und die Sehnsucht nach Berührung im AlterBurkhard BrosigEheliches Burn-out - wo sind Lust und Liebe geblieben?Astrid Riehl-EmdeZur Polarität von Ordnung und Vermüllung - Psychodynamik des Sammelzwangs im AlterJohannes KippStationäre verhaltensmedizinische Behandlung von Zwängen bei älteren Patienten - ein FallbeispielThomas Niedermeier & Angelika Neumann6. Autorenverzeichnis7. Literaturverzeichnis
Rezensionen
»Eine Fülle von Informationen sowohl auf der Ebene klinischer Theorien als auch anhand praktischer Anleitungen und Fallvignetten.« Hermann Spielhofer, WLP News 3/2013
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826