Heute, mehr als 70 Jahre nachdem Eugen Bleuler den Begriff Schizophrenie einflihrte, stellt die so bezeichnete "Conditio humana" flir die helfenden Be rufe weiterhin eine enorme Herausforderung dar. In den letzten Jahren mochte es scheinen, als konnten ihr biologisch orientierte Forscher und Therapeuten In der ganzen Welt ermoglichten es die Neuro am erfolgreichsten begegnen: leptika, stOrende Symptome unter Kontrolle zu bringen und Klinikaufenthalte zu verkiirzen. Immer subtilere technische Verfahren erlaubten die immer ge nauere Untersuchung komplizierter neurophysiologischer und…mehr
Heute, mehr als 70 Jahre nachdem Eugen Bleuler den Begriff Schizophrenie einflihrte, stellt die so bezeichnete "Conditio humana" flir die helfenden Be rufe weiterhin eine enorme Herausforderung dar. In den letzten Jahren mochte es scheinen, als konnten ihr biologisch orientierte Forscher und Therapeuten In der ganzen Welt ermoglichten es die Neuro am erfolgreichsten begegnen: leptika, stOrende Symptome unter Kontrolle zu bringen und Klinikaufenthalte zu verkiirzen. Immer subtilere technische Verfahren erlaubten die immer ge nauere Untersuchung komplizierter neurophysiologischer und pharmakologi scher Prozesse, die offensichtlich Bezug zu schizophrenen Storungen haben. In jiingster Vergangenheit versprach die Entdeckung der Endorphine einen neuen therapeutischen Durchbruch. Gleichzeitig bestatigte eine ausgedehnte und wachsende Forschungsliteratur die Wichtigkeit, wenn nicht den Primat erbli cher und neurophysiologischer Faktoren in der Atiopathogenese dieser Storun gen. Und doch ist, wie Loren Mosher in diesem Band feststellt, nach 2 Jahrzehn ten fast universeller Verwendung der Neuroleptika klar, daB sie schwere, in vielen Hillen irreversible Nebenwirkungen haben, daB sie zumindest bei eini gen Schizophrenen die Gesundung verhindern konnen und daB sie sich nur ge ringfligig auf die langfristige psychosoziale Anpassung auswirken. Gleichzeitig mehren sich die Hinweise darauf, daB anhand der Beziehungs und Kommunikationsmuster in bestimmten Familien signifikant vorausgesagt werden kann, ob hospitalisierte Patienten mit einer schizophrenen Storung nach anfiinglicher Besserung rUckfallig werden oder nicht. Und schlieBlich er weisen mehr und mehr z. T. in diesem Band dargestellte Forschungen, daB eine gegebene soziale Umwelt - insbesondere Familienumwelt - wesentlich zur Ent wicklung schizophrener Storungen beitragen oder dieser entgegenwirken kann.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Helm Stierlin Prof. Dr. med. et phil., Psychoanalytiker und Familientherapeut. War von 1974 bis 1991 Ärztlicher Direktor der Abteilung für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg. Er verfasste über 200 wissenschaftliche Artikel und zwölf Bücher, die in zehn Sprachen übersetzt worden sind.
Inhaltsangabe
I Familienforschung.- Einführung.- Familieninteraktionen: Muster, die Entstehung und Verlauf einer Schizophrenie vorhersagen lassen.- Die finnische Adoptionsstudie: Kinder schizophrener Mütter, die von anderen Familien adoptiert wurden.- Das Rochester Risikoforschungsprogramm - Die Diagnosen der Eltern und die Familienbeziehungen in neuer Sicht.- II Behandlungssetting.- Einführung.- Schizophrenie als Störung der Informationsverarbeitung - Eine Hypothese und ihre therapeutischen Konsequenzen.- Psychotherapie der Schizophrenie im Rahmen der Gemeindepsychiatrie. Ergebnisse einer 2-Jahres-Nachuntersuchung. Der Einfluß von Selektionsprozessen auf die psychotherapeutische Behandlung.- Die offene Klinik und das Konzept der Grenzensetzung.- Wissenschaftliche Erkenntnisse und Systemveränderungen - Erfahrungen im Soteria-Projekt.- Die Arbeit auf kommunaler Ebene unter der neuen italienischen Psychiatriegesetzgebung.- III Einzeltherapie.- Einführung.- Klinische Probleme im Lichte empirischer Forschung.- Einige vorläufige Überlegungen zur Psychotherapie der Schizophrenie.- Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie bei Schizophrenen.- Herstellung von Übertragung in der Psychoanalyse von Schizophrenen.- Die Therapeuten schizophrener Patienten - Eine Charakterisierung.- IV Familientherapie.- Einführung.- Der Schizophrene und seine Familie.- Überlegungen zur Familientherapie bei schizophrenen Störungen.- Die unbewußte Übertragung verdrängter Bilder und der schizophrene Prozeß.- Kurzbehandlungen schizophrener Störungen.- Ein psychopädagogisches Modell zur Familientherapie der Schizophrenie.- Eine neue Methode zur Erforschung und Behandlung schizophrener Familien.- Schlußdiskussion.
I Familienforschung.- Einführung.- Familieninteraktionen: Muster, die Entstehung und Verlauf einer Schizophrenie vorhersagen lassen.- Die finnische Adoptionsstudie: Kinder schizophrener Mütter, die von anderen Familien adoptiert wurden.- Das Rochester Risikoforschungsprogramm - Die Diagnosen der Eltern und die Familienbeziehungen in neuer Sicht.- II Behandlungssetting.- Einführung.- Schizophrenie als Störung der Informationsverarbeitung - Eine Hypothese und ihre therapeutischen Konsequenzen.- Psychotherapie der Schizophrenie im Rahmen der Gemeindepsychiatrie. Ergebnisse einer 2-Jahres-Nachuntersuchung. Der Einfluß von Selektionsprozessen auf die psychotherapeutische Behandlung.- Die offene Klinik und das Konzept der Grenzensetzung.- Wissenschaftliche Erkenntnisse und Systemveränderungen - Erfahrungen im Soteria-Projekt.- Die Arbeit auf kommunaler Ebene unter der neuen italienischen Psychiatriegesetzgebung.- III Einzeltherapie.- Einführung.- Klinische Probleme im Lichte empirischer Forschung.- Einige vorläufige Überlegungen zur Psychotherapie der Schizophrenie.- Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie bei Schizophrenen.- Herstellung von Übertragung in der Psychoanalyse von Schizophrenen.- Die Therapeuten schizophrener Patienten - Eine Charakterisierung.- IV Familientherapie.- Einführung.- Der Schizophrene und seine Familie.- Überlegungen zur Familientherapie bei schizophrenen Störungen.- Die unbewußte Übertragung verdrängter Bilder und der schizophrene Prozeß.- Kurzbehandlungen schizophrener Störungen.- Ein psychopädagogisches Modell zur Familientherapie der Schizophrenie.- Eine neue Methode zur Erforschung und Behandlung schizophrener Familien.- Schlußdiskussion.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826