Dieses Lehrbuch führt aus kommunikationswissenschaftlicher und organisationssoziologischer Perspektive in die wichtigsten Themen, Theorien und Fragen der Public Relations ein. Als theoretischer Rahmen und als roter Faden dienen hierbei die Systemtheorie und das »Zwiebel«-Modell. Sie verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen den Einzelthemen und ermöglichen den Blick für das »große Ganze«, das die Arbeit der PR-Akteure prägt.Damit bietet das Lehrbuch sowohl Studierenden als auch an Wissenschaft interessierten Praktikern einen Einstieg in die und eine Orientierung in der PR-Forschung. Didaktische…mehr
Dieses Lehrbuch führt aus kommunikationswissenschaftlicher und organisationssoziologischer Perspektive in die wichtigsten Themen, Theorien und Fragen der Public Relations ein. Als theoretischer Rahmen und als roter Faden dienen hierbei die Systemtheorie und das »Zwiebel«-Modell. Sie verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen den Einzelthemen und ermöglichen den Blick für das »große Ganze«, das die Arbeit der PR-Akteure prägt.Damit bietet das Lehrbuch sowohl Studierenden als auch an Wissenschaft interessierten Praktikern einen Einstieg in die und eine Orientierung in der PR-Forschung. Didaktische Elemente wie Lernziele, Definitionen, Visualisierungen und Literaturempfehlungen fördern das Verständnis.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Olaf Hoffjann ist seit 2019 Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zuvor hatte er eine Professur an der Ostfalia Hochschule (2011-2019) sowie an der Mediadesign Hochschule in Berlin (2006-2011). Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation, Beratungskommunikation, Public Relations und Public Affairs.
Inhaltsangabe
Vorwort 91 PR-Verständnis und PR-Forschung 131.1 Was ist PR? 131.1.1 Systematisierung von PR-Definitionen 151.1.2 Vier Verständnisweisen von PR 161.1.3 PR versus Werbung, Propaganda und Journalismus 221.2 PR-Forschung: Entwicklung und Systematisierung 241.2.1 PR-Lehre für die PR-Praxis? 261.2.2 Systematisierung I: Mikro-, Meso- versus Makroebene 281.2.3 Systematisierung II: Paradigmen der PR-Forschung 302 Gesellschaftlicher Kontext 332.1 Gesellschaftliche Entwicklungen 342.1.1 Individualisierung und Wertepluralisierung 352.1.2 Globalisierung und Internationalisierung 362.1.3 Medialisierung 402.1.4 Digitalisierung 412.2 Geschichte der PR 432.2.1 Fakten- bzw. ereignisorientierte PR-Geschichtsschreibung 462.2.2 Periodisierende PR-Geschichtsschreibung 472.2.3 Modell- bzw. theorieorientierte PR-Geschichtsschreibung 512.2.4 Der »Take off« von PR in Abhängigkeit vom PR-Verständnis 562.3 Ethik der PR 592.3.1 Individual-, Organisations-, Branchen- und Professionsethik 612.3.2 Richtlinien und Kodizes 622.3.3 Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) 653 Bezugsgruppenkontext 693.1 Primär-Bezugsgruppen 733.1.1 Stakeholder 743.1.2 Publics 753.2 Sekundär-Bezugsgruppe Öffentlichkeit 763.3 Sekundär-Bezugsgruppe Journalismus 813.3.1 Determinationsthese 833.3.2 Medialisierungsthese 853.3.3 Intereffikationsmodell und strukturelle Kopplung 853.3.4 Entgrenzungen von PR, Journalismus und ihren Publika 903.4 PR und die Beziehungen zu Primär- und Sekundär-Bezugsgruppen 914 Organisationskontext 934.1 Organisationskultur 974.2 Einfluss der PR in Organisationen 1004.2.1 Hierarchische Stellung der PR in Organisationen 1014.2.2 Status der PR in Organisationen 1024.2.3 Stellung und Einfluss der PR in unterschiedlichenOrganisationen 1044.3 Strategische Organisationskommunikation und ihre Felder 1064.3.1 Absatzmarketing 1114.3.2 Investor Relations 1174.3.3 Externes Personalmarketing 1204.3.4 Interne Unternehmenskommunikation 1214.4 Integration strategischer Organisationskommunikation 1244.4.1 Corporate Identity 1274.4.2 Marke 1294.4.3 Integrierte Unternehmenskommunikation 1324.4.4 Fazit: Integration als operative Fiktion? 1385 Funktionskontext 1415.1 Organisationstheoretische Ansätze der PR 1435.1.1 Organisationstheoretische Strömungen 1445.1.2 Legitimation als Funktion der PR 1535.2 Selektionskriterien der PR 1635.2.1 Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit 1655.2.2 Transparenz und Geheimnis 1705.2.3 Dialog und Partizipation 1755.2.4 Image und Reputation 1815.3 Wirklichkeit der PR 1855.3.1 Realismus: ohnmächtige PR 1865.3.2 Konstruktivismus: allmächtige PR 1885.3.3 Non-Dualismus: zwischen all- und ohnmächtiger PR 1895.4 Bezugsgruppenorientierte Ausdifferenzierung der PR 1975.4.1 Public Affairs 1975.4.2 Litigation-PR 2035.4.3 Corporate Social Responsibility 2045.5 Prozessorientierte Ausdifferenzierung der PR 2085.5.1 Analyse 2095.5.2 Planung: Strategie und Taktik 2115.5.3 Umsetzung 2125.5.4 Evaluation 2135.6 Instrumentelle Ausdifferenzierung der PR 2155.6.1 Presse- und Medienarbeit 2185.7 Risikoorientierte Ausdifferenzierung der PR 2235.7.1 Issues Management 2235.7.2 Krisen-PR 2285.8 Ausdifferenzierung externer PR-Beratung 2326 Rollenkontext 2376.1 Berufsfeld PR 2386.2 Qualifikationen der PR 2436.3 Professionalisierung und Professionalität der PR 246Literatur 249Index 283
Vorwort 91 PR-Verständnis und PR-Forschung 131.1 Was ist PR? 131.1.1 Systematisierung von PR-Definitionen 151.1.2 Vier Verständnisweisen von PR 161.1.3 PR versus Werbung, Propaganda und Journalismus 221.2 PR-Forschung: Entwicklung und Systematisierung 241.2.1 PR-Lehre für die PR-Praxis? 261.2.2 Systematisierung I: Mikro-, Meso- versus Makroebene 281.2.3 Systematisierung II: Paradigmen der PR-Forschung 302 Gesellschaftlicher Kontext 332.1 Gesellschaftliche Entwicklungen 342.1.1 Individualisierung und Wertepluralisierung 352.1.2 Globalisierung und Internationalisierung 362.1.3 Medialisierung 402.1.4 Digitalisierung 412.2 Geschichte der PR 432.2.1 Fakten- bzw. ereignisorientierte PR-Geschichtsschreibung 462.2.2 Periodisierende PR-Geschichtsschreibung 472.2.3 Modell- bzw. theorieorientierte PR-Geschichtsschreibung 512.2.4 Der »Take off« von PR in Abhängigkeit vom PR-Verständnis 562.3 Ethik der PR 592.3.1 Individual-, Organisations-, Branchen- und Professionsethik 612.3.2 Richtlinien und Kodizes 622.3.3 Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) 653 Bezugsgruppenkontext 693.1 Primär-Bezugsgruppen 733.1.1 Stakeholder 743.1.2 Publics 753.2 Sekundär-Bezugsgruppe Öffentlichkeit 763.3 Sekundär-Bezugsgruppe Journalismus 813.3.1 Determinationsthese 833.3.2 Medialisierungsthese 853.3.3 Intereffikationsmodell und strukturelle Kopplung 853.3.4 Entgrenzungen von PR, Journalismus und ihren Publika 903.4 PR und die Beziehungen zu Primär- und Sekundär-Bezugsgruppen 914 Organisationskontext 934.1 Organisationskultur 974.2 Einfluss der PR in Organisationen 1004.2.1 Hierarchische Stellung der PR in Organisationen 1014.2.2 Status der PR in Organisationen 1024.2.3 Stellung und Einfluss der PR in unterschiedlichenOrganisationen 1044.3 Strategische Organisationskommunikation und ihre Felder 1064.3.1 Absatzmarketing 1114.3.2 Investor Relations 1174.3.3 Externes Personalmarketing 1204.3.4 Interne Unternehmenskommunikation 1214.4 Integration strategischer Organisationskommunikation 1244.4.1 Corporate Identity 1274.4.2 Marke 1294.4.3 Integrierte Unternehmenskommunikation 1324.4.4 Fazit: Integration als operative Fiktion? 1385 Funktionskontext 1415.1 Organisationstheoretische Ansätze der PR 1435.1.1 Organisationstheoretische Strömungen 1445.1.2 Legitimation als Funktion der PR 1535.2 Selektionskriterien der PR 1635.2.1 Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit 1655.2.2 Transparenz und Geheimnis 1705.2.3 Dialog und Partizipation 1755.2.4 Image und Reputation 1815.3 Wirklichkeit der PR 1855.3.1 Realismus: ohnmächtige PR 1865.3.2 Konstruktivismus: allmächtige PR 1885.3.3 Non-Dualismus: zwischen all- und ohnmächtiger PR 1895.4 Bezugsgruppenorientierte Ausdifferenzierung der PR 1975.4.1 Public Affairs 1975.4.2 Litigation-PR 2035.4.3 Corporate Social Responsibility 2045.5 Prozessorientierte Ausdifferenzierung der PR 2085.5.1 Analyse 2095.5.2 Planung: Strategie und Taktik 2115.5.3 Umsetzung 2125.5.4 Evaluation 2135.6 Instrumentelle Ausdifferenzierung der PR 2155.6.1 Presse- und Medienarbeit 2185.7 Risikoorientierte Ausdifferenzierung der PR 2235.7.1 Issues Management 2235.7.2 Krisen-PR 2285.8 Ausdifferenzierung externer PR-Beratung 2326 Rollenkontext 2376.1 Berufsfeld PR 2386.2 Qualifikationen der PR 2436.3 Professionalisierung und Professionalität der PR 246Literatur 249Index 283
Rezensionen
Aus: ekz-Informationdienst - Ronald Schneider- KW 03/2016 [...] Sehr anspruchsvoll und kompakt auf dem aktuellen Stand der Forschung. [...]
Aus: reden-präsentieren-moderieren.de - Brigitte van Hattem - 23.05.2016 [...] Wer [.] gerne wissen will, ob PR sein Berufsziel sein wird oder wer eine neue Standortbestimmung für seine PR-Arbeit braucht, der sollte zugreifen.
Aus: pressesprecher.com - Swaran Sandhu - 18.12.2015 [...] Olaf Hoffjann gibt pointiert und engagiert den aktuellen Stand der deutschsprachigen PR-Forschung wieder, die wichtigsten Zugänge und praktischen Anwendungen. Dieses Buch gehört auf den Schreibtisch von allen, die sich ernsthaft mit einer kritischen Reflexion der PR-Praxis und -Forschung auseinandersetzen wollen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826