Während Werber mit ästhetischen Spots und humorvollen Anzeigen das Publikum unterhalten, bleiben PR-PraktikerInnen im Halbdunkel der Hinterbühne. In dem Band soll diese Hinterbühne ausgeleuchtet werden. Zunächst wird erklärt, was man genau unter Public Relations verstehen kann und was sie von der Werbung unterscheidet. Pressesprecher zielen mit ihren vielfältigen Angeboten auf JournalistInnen und versuchen so, die Berichterstattung zu beeinflussen. Während manche davon ausgehen, dass sie einen Großteil der Berichterstattung kontrollieren, sehen andere eine größere Macht bei den Journalisten.…mehr
Während Werber mit ästhetischen Spots und humorvollen Anzeigen das Publikum unterhalten, bleiben PR-PraktikerInnen im Halbdunkel der Hinterbühne. In dem Band soll diese Hinterbühne ausgeleuchtet werden. Zunächst wird erklärt, was man genau unter Public Relations verstehen kann und was sie von der Werbung unterscheidet. Pressesprecher zielen mit ihren vielfältigen Angeboten auf JournalistInnen und versuchen so, die Berichterstattung zu beeinflussen. Während manche davon ausgehen, dass sie einen Großteil der Berichterstattung kontrollieren, sehen andere eine größere Macht bei den Journalisten. Mit ihren wünschenswerten Wirklichkeiten versucht die PR, schöne und vor allem tadellose Fassaden zu errichten, die nicht immer etwas mit dem unternehmerischen Handeln hinter dieser Fassade zu tun haben müssen. Viele PR-Skandale der vergangenen Jahre zeigen, wie PR versucht hat, Verfehlungen oder Störfälle zu verharmlosen oder gar zu verheimlichen. Die Digitalisierung ermöglicht der PR ganz neueMöglichkeiten: Video-Kanäle, soziale Netzwerke und digitale Influencer sind neue Wege, die Zielgruppen zu erreichen. Und nicht selten führt dies dazu, dass etablierte JournalistInnen an den Rand gedrängt werden.
Prof. Dr. Olaf Hoffjann ist seit 2019 Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zuvor hatte er eine Professur an der Ostfalia Hochschule (2011-2019) sowie an der Mediadesign Hochschule in Berlin (2006-2011). Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation, Beratungskommunikation, Public Relations und Public Affairs.
Inhaltsangabe
Einstieg: Was ist PR.- Aufbau des Bandes.- Der Aufstieg der PR: vom Preßbüro zum Newsroom.- Die Macht der Pressearbeit: der Einfluss auf die Medienberichterstattung.- Die dunkle Seite der PR: Schönfärberei und Heuchelei.- Die neue digitale Welt der PR: von Big Data zu den Influencer Relations.- Fazit und offene Fragen.
Vorwort 9 1 PR-Verständnis und PR-Forschung 13 1.1 Was ist PR? 13 1.1.1 Systematisierung von PR-Definitionen 15 1.1.2 Vier Verständnisweisen von PR 16 1.1.3 PR versus Werbung, Propaganda und Journalismus 22 1.2 PR-Forschung: Entwicklung und Systematisierung 24 1.2.1 PR-Lehre für die PR-Praxis? 26 1.2.2 Systematisierung I: Mikro-, Meso- versus Makroebene 28 1.2.3 Systematisierung II: Paradigmen der PR-Forschung 30 2 Gesellschaftlicher Kontext 33 2.1 Gesellschaftliche Entwicklungen 34 2.1.1 Individualisierung und Wertepluralisierung 35 2.1.2 Globalisierung und Internationalisierung 36 2.1.3 Medialisierung 40 2.1.4 Digitalisierung 41 2.2 Geschichte der PR 43 2.2.1 Fakten- bzw. ereignisorientierte PR-Geschichtsschreibung 46 2.2.2 Periodisierende PR-Geschichtsschreibung 47 2.2.3 Modell- bzw. theorieorientierte PR-Geschichtsschreibung 51 2.2.4 Der »Take off« von PR in Abhängigkeit vom PR-Verständnis 56 2.3 Ethik der PR 59 2.3.1 Individual-, Organisations-, Branchen- und Professionsethik 61 2.3.2 Richtlinien und Kodizes 62 2.3.3 Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) 65 3 Bezugsgruppenkontext 69 3.1 Primär-Bezugsgruppen 73 3.1.1 Stakeholder 74 3.1.2 Publics 75 3.2 Sekundär-Bezugsgruppe Öffentlichkeit 76 3.3 Sekundär-Bezugsgruppe Journalismus 81 3.3.1 Determinationsthese 83 3.3.2 Medialisierungsthese 85 3.3.3 Intereffikationsmodell und strukturelle Kopplung 85 3.3.4 Entgrenzungen von PR, Journalismus und ihren Publika 90 3.4 PR und die Beziehungen zu Primär- und Sekundär-Bezugsgruppen 91 4 Organisationskontext 93 4.1 Organisationskultur 97 4.2 Einfluss der PR in Organisationen 100 4.2.1 Hierarchische Stellung der PR in Organisationen 101 4.2.2 Status der PR in Organisationen 102 4.2.3 Stellung und Einfluss der PR in unterschiedlichen Organisationen 104 4.3 Strategische Organisationskommunikation und ihre Felder 106 4.3.1 Absatzmarketing 111 4.3.2 Investor Relations 117 4.3.3 Externes Personalmarketing 120 4.3.4 Interne Unternehmenskommunikation 121 4.4 Integration strategischer Organisationskommunikation 124 4.4.1 Corporate Identity 127 4.4.2 Marke 129 4.4.3 Integrierte Unternehmenskommunikation 132 4.4.4 Fazit: Integration als operative Fiktion? 138 5 Funktionskontext 141 5.1 Organisationstheoretische Ansätze der PR 143 5.1.1 Organisationstheoretische Strömungen 144 5.1.2 Legitimation als Funktion der PR 153 5.2 Selektionskriterien der PR 163 5.2.1 Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit 165 5.2.2 Transparenz und Geheimnis 170 5.2.3 Dialog und Partizipation 175 5.2.4 Image und Reputation 181 5.3 Wirklichkeit der PR 185 5.3.1 Realismus: ohnmächtige PR 186 5.3.2 Konstruktivismus: allmächtige PR 188 5.3.3 Non-Dualismus: zwischen all- und ohnmächtiger PR 189 5.4 Bezugsgruppenorientierte Ausdifferenzierung der PR 197 5.4.1 Public Affairs 197 5.4.2 Litigation-PR 203 5.4.3 Corporate Social Responsibility 204 5.5 Prozessorientierte Ausdifferenzierung der PR 208 5.5.1 Analyse 209 5.5.2 Planung: Strategie und Taktik 211 5.5.3 Umsetzung 212 5.5.4 Evaluation 213 5.6 Instrumentelle Ausdifferenzierung der PR 215 5.6.1 Presse- und Medienarbeit 218 5.7 Risikoorientierte Ausdifferenzierung der PR 223 5.7.1 Issues Management 223 5.7.2 Krisen-PR 228 5.8 Ausdifferenzierung externer PR-Beratung 232 6 Rollenkontext 237 6.1 Berufsfeld PR 238 6.2 Qualifikationen der PR 243 6.3 Professionalisierung und Professionalität der PR 246 Literatur 249 Index 283
Einstieg: Was ist PR.- Aufbau des Bandes.- Der Aufstieg der PR: vom Preßbüro zum Newsroom.- Die Macht der Pressearbeit: der Einfluss auf die Medienberichterstattung.- Die dunkle Seite der PR: Schönfärberei und Heuchelei.- Die neue digitale Welt der PR: von Big Data zu den Influencer Relations.- Fazit und offene Fragen.
Vorwort 9 1 PR-Verständnis und PR-Forschung 13 1.1 Was ist PR? 13 1.1.1 Systematisierung von PR-Definitionen 15 1.1.2 Vier Verständnisweisen von PR 16 1.1.3 PR versus Werbung, Propaganda und Journalismus 22 1.2 PR-Forschung: Entwicklung und Systematisierung 24 1.2.1 PR-Lehre für die PR-Praxis? 26 1.2.2 Systematisierung I: Mikro-, Meso- versus Makroebene 28 1.2.3 Systematisierung II: Paradigmen der PR-Forschung 30 2 Gesellschaftlicher Kontext 33 2.1 Gesellschaftliche Entwicklungen 34 2.1.1 Individualisierung und Wertepluralisierung 35 2.1.2 Globalisierung und Internationalisierung 36 2.1.3 Medialisierung 40 2.1.4 Digitalisierung 41 2.2 Geschichte der PR 43 2.2.1 Fakten- bzw. ereignisorientierte PR-Geschichtsschreibung 46 2.2.2 Periodisierende PR-Geschichtsschreibung 47 2.2.3 Modell- bzw. theorieorientierte PR-Geschichtsschreibung 51 2.2.4 Der »Take off« von PR in Abhängigkeit vom PR-Verständnis 56 2.3 Ethik der PR 59 2.3.1 Individual-, Organisations-, Branchen- und Professionsethik 61 2.3.2 Richtlinien und Kodizes 62 2.3.3 Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) 65 3 Bezugsgruppenkontext 69 3.1 Primär-Bezugsgruppen 73 3.1.1 Stakeholder 74 3.1.2 Publics 75 3.2 Sekundär-Bezugsgruppe Öffentlichkeit 76 3.3 Sekundär-Bezugsgruppe Journalismus 81 3.3.1 Determinationsthese 83 3.3.2 Medialisierungsthese 85 3.3.3 Intereffikationsmodell und strukturelle Kopplung 85 3.3.4 Entgrenzungen von PR, Journalismus und ihren Publika 90 3.4 PR und die Beziehungen zu Primär- und Sekundär-Bezugsgruppen 91 4 Organisationskontext 93 4.1 Organisationskultur 97 4.2 Einfluss der PR in Organisationen 100 4.2.1 Hierarchische Stellung der PR in Organisationen 101 4.2.2 Status der PR in Organisationen 102 4.2.3 Stellung und Einfluss der PR in unterschiedlichen Organisationen 104 4.3 Strategische Organisationskommunikation und ihre Felder 106 4.3.1 Absatzmarketing 111 4.3.2 Investor Relations 117 4.3.3 Externes Personalmarketing 120 4.3.4 Interne Unternehmenskommunikation 121 4.4 Integration strategischer Organisationskommunikation 124 4.4.1 Corporate Identity 127 4.4.2 Marke 129 4.4.3 Integrierte Unternehmenskommunikation 132 4.4.4 Fazit: Integration als operative Fiktion? 138 5 Funktionskontext 141 5.1 Organisationstheoretische Ansätze der PR 143 5.1.1 Organisationstheoretische Strömungen 144 5.1.2 Legitimation als Funktion der PR 153 5.2 Selektionskriterien der PR 163 5.2.1 Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit 165 5.2.2 Transparenz und Geheimnis 170 5.2.3 Dialog und Partizipation 175 5.2.4 Image und Reputation 181 5.3 Wirklichkeit der PR 185 5.3.1 Realismus: ohnmächtige PR 186 5.3.2 Konstruktivismus: allmächtige PR 188 5.3.3 Non-Dualismus: zwischen all- und ohnmächtiger PR 189 5.4 Bezugsgruppenorientierte Ausdifferenzierung der PR 197 5.4.1 Public Affairs 197 5.4.2 Litigation-PR 203 5.4.3 Corporate Social Responsibility 204 5.5 Prozessorientierte Ausdifferenzierung der PR 208 5.5.1 Analyse 209 5.5.2 Planung: Strategie und Taktik 211 5.5.3 Umsetzung 212 5.5.4 Evaluation 213 5.6 Instrumentelle Ausdifferenzierung der PR 215 5.6.1 Presse- und Medienarbeit 218 5.7 Risikoorientierte Ausdifferenzierung der PR 223 5.7.1 Issues Management 223 5.7.2 Krisen-PR 228 5.8 Ausdifferenzierung externer PR-Beratung 232 6 Rollenkontext 237 6.1 Berufsfeld PR 238 6.2 Qualifikationen der PR 243 6.3 Professionalisierung und Professionalität der PR 246 Literatur 249 Index 283
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497