Die 2., völlig überarbeitete Auflage des Klassikers über die Methodik und klinische Anwendung des Pulmonalarterieneinschwemmkatheters (PAK) erschließt die erweiterten Möglichkeiten des hämodynamischen Monitorings. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in Indikation und Technik und macht den Leser mit möglichen Komplikationen vertraut. In der Neuauflage sind die klinischen Anwendungsmöglichkeiten auf den heutigen Stand gebracht, andere Techniken des erweiterten hämodynamischen Monitorings, wie die Echokardiographie, sind miteinbezogen. Zahlreiche klinische Fallbeispiele erleichtern das Arbeiten mit dem PAK.…mehr
Die 2., völlig überarbeitete Auflage des Klassikers über die Methodik und klinische Anwendung des Pulmonalarterieneinschwemmkatheters (PAK) erschließt die erweiterten Möglichkeiten des hämodynamischen Monitorings. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in Indikation und Technik und macht den Leser mit möglichen Komplikationen vertraut. In der Neuauflage sind die klinischen Anwendungsmöglichkeiten auf den heutigen Stand gebracht, andere Techniken des erweiterten hämodynamischen Monitorings, wie die Echokardiographie, sind miteinbezogen. Zahlreiche klinische Fallbeispiele erleichtern das Arbeiten mit dem PAK.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Pulmonalarterienkatheter (PAK): Evaluierung der Methode.- 1.1 Technologische Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten.- 1.2 Diagnostische Genauigkeit.- 1.3 Diagnostischer Stellenwert.- 1.4 Therapeutischer Stellenwert.- 1.5 Einfluß auf die Mortalität.- 1.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Indikationen für die Pulmonalarterienkatheterisierung.- 2.1 Technische Überlegungen.- 2.2 Spezielle Indikationen.- 2.3 Kontraindikationen für die PAK-Anlage.- Literatur.- 3 Anlage eines Pulmonalarterienkatheters.- 3.1 Elektrisches Monitoring.- 3.2 Druckmonitore.- 3.3 Eigenschaften flüssigkeitsgefüllter Monitoringsysteme.- 3.4 Kalibrierung.- 3.5 Katheterdesign.- 3.6 Zugangswege.- 3.7 Technik der Pulmonalarterienkatheterisierung.- 3.8 Gewährleistung der Kathetersterilität.- 3.9 Messung des Herzzeitvolumens.- Literatur.- 4 Komplikationen der Pulmonalarterienkatheterisierung.- 4.1 Komplikationen im Rahmen der Katheteranlage.- 4.2 Komplikationen durch den in situ verweilenden Katheter.- 4.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Direkte Messungen mit Hilfe des Pulmonalarterienkatheters und abgeleitete Parameter.- 5.1 Direkt meßbare Variablen.- 5.2 Berechnete Variablen.- Literatur.- 6 Der Pulmonalarterienkatheter: Druckmonitoring.- 6.1 Druckmonitoringsysteme.- 6.2 Normale und pathologische Druckkurven.- 6.3 Pulmonalarterieller Druck.- 6.4 Pulmonalarterieller Verschlußdruck (PCWP).- Literatur.- 7 Messung des gemischtvenösen O2-Gehalts.- 7.1 Physiologie der gemischtvenösen Sauerstoffsättigung.- 7.2 Technologische Entwicklung.- 7.3 Korrelation mit anderen Sauerstofftransportvariablen.- 7.4 Klinische Anwendungen des SvO2-Monitorings.- 7.5 Fallstricke und Probleme.- 7.6 Neue Perspektiven.- 7.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 8 Potentielle Probleme und deren Lösung.- 8.1Insertionsbezogene Probleme.- 8.2 Probleme bei der Plazierung des Katheters.- 8.3 Probleme bei der Druckregistrierung.- 8.4 Einfluß der Atemmechanik auf das hämodynamische Monitoring.- 8.5 Problemlösung bei der Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilution.- Literatur.- 9 Der extravaskuläre Lungenwasserkatheter.- 9.1 Technologie.- 9.2 Diagnostische Genauigkeit.- 9.3 Klinische Anwendung.- 9.4 Vergleich zu anderen invasiven Monitoringverfahren.- 9.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Messung der rechtsventrikulären Ejektionsfraktion.- 10.1 Prinzip der Messung.- 10.2 Limitierungen.- 10.3 Validierung.- 10.4 Anwendungen.- 10.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 11 Transösophageale Echokardiographie vs. Pulmonalarterienkatheter.- 11.1 Untersuchung der Hämodynamik.- 11.2 Diagnostik.- 11.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Klinische Fallstudien mit Anwendung des Pulmonalarterienkatheters.- 12.1 Pneumonie vs. kongestives Herzversagen.- 12.2 Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock.- 12.3 Ventrikelseptumruptur.- 12.4 Herztamponade.- 12.5 Vasodilatatortherapie.- 12.6 Präoperative kardiopulmonale Beurteilung.- 12.7 Intraoperatives Monitoring.- 12.8 Intraoperatives Monitoring während schwieriger thorakoabdomineller Aortenaneurysmaoperation.- 12.9 Septischer Schock.- 12.10 Posttraumatischer Schock und akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS).- 12.11 Akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS).- 12.12 Klinische Anwendung des extravaskulären Lungenwasserkatheters.- 12.13 Klinische Anwendung der mittels Thermodilutionskatheter bestimmten rechtsventrikulären Ejektionsfraktion.- Literatur.- 13 Ausblick.- Literatur.
1 Pulmonalarterienkatheter (PAK): Evaluierung der Methode.- 1.1 Technologische Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten.- 1.2 Diagnostische Genauigkeit.- 1.3 Diagnostischer Stellenwert.- 1.4 Therapeutischer Stellenwert.- 1.5 Einfluß auf die Mortalität.- 1.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Indikationen für die Pulmonalarterienkatheterisierung.- 2.1 Technische Überlegungen.- 2.2 Spezielle Indikationen.- 2.3 Kontraindikationen für die PAK-Anlage.- Literatur.- 3 Anlage eines Pulmonalarterienkatheters.- 3.1 Elektrisches Monitoring.- 3.2 Druckmonitore.- 3.3 Eigenschaften flüssigkeitsgefüllter Monitoringsysteme.- 3.4 Kalibrierung.- 3.5 Katheterdesign.- 3.6 Zugangswege.- 3.7 Technik der Pulmonalarterienkatheterisierung.- 3.8 Gewährleistung der Kathetersterilität.- 3.9 Messung des Herzzeitvolumens.- Literatur.- 4 Komplikationen der Pulmonalarterienkatheterisierung.- 4.1 Komplikationen im Rahmen der Katheteranlage.- 4.2 Komplikationen durch den in situ verweilenden Katheter.- 4.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 5 Direkte Messungen mit Hilfe des Pulmonalarterienkatheters und abgeleitete Parameter.- 5.1 Direkt meßbare Variablen.- 5.2 Berechnete Variablen.- Literatur.- 6 Der Pulmonalarterienkatheter: Druckmonitoring.- 6.1 Druckmonitoringsysteme.- 6.2 Normale und pathologische Druckkurven.- 6.3 Pulmonalarterieller Druck.- 6.4 Pulmonalarterieller Verschlußdruck (PCWP).- Literatur.- 7 Messung des gemischtvenösen O2-Gehalts.- 7.1 Physiologie der gemischtvenösen Sauerstoffsättigung.- 7.2 Technologische Entwicklung.- 7.3 Korrelation mit anderen Sauerstofftransportvariablen.- 7.4 Klinische Anwendungen des SvO2-Monitorings.- 7.5 Fallstricke und Probleme.- 7.6 Neue Perspektiven.- 7.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 8 Potentielle Probleme und deren Lösung.- 8.1Insertionsbezogene Probleme.- 8.2 Probleme bei der Plazierung des Katheters.- 8.3 Probleme bei der Druckregistrierung.- 8.4 Einfluß der Atemmechanik auf das hämodynamische Monitoring.- 8.5 Problemlösung bei der Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilution.- Literatur.- 9 Der extravaskuläre Lungenwasserkatheter.- 9.1 Technologie.- 9.2 Diagnostische Genauigkeit.- 9.3 Klinische Anwendung.- 9.4 Vergleich zu anderen invasiven Monitoringverfahren.- 9.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Messung der rechtsventrikulären Ejektionsfraktion.- 10.1 Prinzip der Messung.- 10.2 Limitierungen.- 10.3 Validierung.- 10.4 Anwendungen.- 10.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 11 Transösophageale Echokardiographie vs. Pulmonalarterienkatheter.- 11.1 Untersuchung der Hämodynamik.- 11.2 Diagnostik.- 11.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Klinische Fallstudien mit Anwendung des Pulmonalarterienkatheters.- 12.1 Pneumonie vs. kongestives Herzversagen.- 12.2 Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock.- 12.3 Ventrikelseptumruptur.- 12.4 Herztamponade.- 12.5 Vasodilatatortherapie.- 12.6 Präoperative kardiopulmonale Beurteilung.- 12.7 Intraoperatives Monitoring.- 12.8 Intraoperatives Monitoring während schwieriger thorakoabdomineller Aortenaneurysmaoperation.- 12.9 Septischer Schock.- 12.10 Posttraumatischer Schock und akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS).- 12.11 Akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS).- 12.12 Klinische Anwendung des extravaskulären Lungenwasserkatheters.- 12.13 Klinische Anwendung der mittels Thermodilutionskatheter bestimmten rechtsventrikulären Ejektionsfraktion.- Literatur.- 13 Ausblick.- Literatur.
Rezensionen
"Das Buch bietet allen, die mit einem Pulmonalarterienkatheter arbeiten oder dieses erlernen wollen, die notwendigen Grundlagen und Informationen, die für ein sinnvolles und sicheres Monitoring mit dem PA-Katheter notwendig sind." (Der Anästhesist) "Indikation und Technik für die Anlage des Pulmonalarterienkatheters werden ausführlich dargestellt, wobei auch auf die Komplikationsmöglichkeiten und ihre Beherrschung eingegangen wird. Breiten Raum nimmt die Interpretation der Meßwerte ein, hierzu werden auch Fallbeispiele dargestellt. Die Lektüre kann zur Einarbeitung in die Methode sehr empfohlen werden." (Aktuelle Traumatologie)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826