39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

An Wissenschaftlichen Hochschulen ist Qualitätsmanagement als Querschnittsaufgabe für die institutionelle, curriculare und hochschuldidaktische Strategieentwicklung inzwischen breit etabliert. Musikhochschulen partizipierten aufgrund ihrer institutionellen Eigenständigkeit und weitgehenden Unabhängigkeit vom Universitätssystem sowie ihrer spezifischen Strukturen und Lehrformate bislang nur marginal an dieser Entwicklung. Um dem in der Hochschul-Community sowie von Seiten der politischen Stakeholder zunehmend deutlicher artikulierten Desiderat eines musikhochschulspezifischen…mehr

Produktbeschreibung
An Wissenschaftlichen Hochschulen ist Qualitätsmanagement als Querschnittsaufgabe für die institutionelle, curriculare und hochschuldidaktische Strategieentwicklung inzwischen breit etabliert. Musikhochschulen partizipierten aufgrund ihrer institutionellen Eigenständigkeit und weitgehenden Unabhängigkeit vom Universitätssystem sowie ihrer spezifischen Strukturen und Lehrformate bislang nur marginal an dieser Entwicklung. Um dem in der Hochschul-Community sowie von Seiten der politischen Stakeholder zunehmend deutlicher artikulierten Desiderat eines musikhochschulspezifischen Qualitätsmanagements einschließlich einer systematischen Reflexion, Evaluation und Entwicklung von Lehre zu genügen, schlossen sich 2012 zwölf Musikhochschulen im "Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung" mit dem Ziel gegenseitiger Unterstützung zusammen. Zum Ende der 1. Förderphase legen die Netzwerkhochschulen diesen Sammelband vor, in dem die über einen Zeitraum von vier Jahren gesammelten Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements und der Lehrentwicklung an Musikhochschulen dokumentiert und reflektiert werden.Die Publikation bringt zahlreiche interdisziplinär erarbeitete Ansätze und Methoden für die Bereiche Hochschulorganisation, Lehre und Personalentwicklung für die deutschen Musikhochschulen zusammen und entwickelt zugleich Perspektiven in Bezug auf die zukünftige Arbeit des Netzwerks sowie des Qualitätsmanagements an den deutschen Musikhochschulen insgesamt.
Autorenporträt
Dr. Dirk Bechtel, Hochschule für Musik und Tanz Köln. Lehrer und Ausbildungsbeauftragter am Gymnasium Rösrath und teilabgeordnet an die Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er studierte Musik und Geografie für das Lehramt an Gymnasien, ist diplomierter Instrumentallehrer und promovierte über das Thema "Gelingende Fortbildung. Professionelles Lernen aus der Sicht von Musiklehrerinnen und -lehrern." Seine Arbeitsschwerpunkte sind neben der Unterrichtstätigkeit die Lehrerbildung (insbesondere Fortbildung) und der Einsatz digitaler Medien im Unterricht. An der Hochschule ist er u.a. für Koordination und Konzeption des "Zentrums für MusiklehrerInnenbildung im Beruf" (zfmb-koeln.de) verantwortlich.
Rezensionen
Das Buch ist rundum stimmig. Die AutorInnen tragen dazu bei, dass eines klar wird: Bildungsinstitutionen stehen vor der Wahl, die Auswirkungen des Paradigmenwechsels entweder zu erleiden oder zu gestalten! Dem gesamten musikalischen Bildungswesen ist zu wünschen, die vielen positiven Signale in dieser Schrift aufzugreifen und die Dinge in die Hand zu nehmen, denn die Chancen einer Neuausrichtung von Schularbeit sind beträchtlich. - Dieter Fahrner auf: Schott Musikpädagogik