- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die dokumentarische Bild- und Videointerpretation stellt einen inzwischen vielfach erprobten und bewährten methodischen Zugang zu stillen und bewegten Bildern dar. Dabei geht es insbesondere darum, dem Bild in seiner spezifischen Eigenart, also als Ausdruck sprachunabhängiger und körpergebundener Ausdrucksformen, gerecht zu werden. Dies kann an ausgewählten Forschungsbeispielen für Studierende und ExpertInnen leicht verständlich und gut nachvollziehbar vermittelt werden.Das Buch wendet sich an Studierende und ExpertInnen im Bereich qualitativer Methoden in den gesamten Sozial- und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.)Was ist Bildkompetenz?69,99 €
- Winfried Marotzki / Horst Niesyto (Hgg.)Bildinterpretation und Bildverstehen54,99 €
- Bild und Medium30,00 €
- Iris DärmannTod und Bild99,00 €
- Klaus RehkämperBilder, Ähnlichkeit und Perspektive59,99 €
- Klaus Sachs-Hombach / Klaus Rehkämper (Hgg.)Bild ¿ Bildwahrnehmung ¿ Bildverarbeitung79,99 €
- Manuel DäbritzWerbetexte - Übung und Analyse15,95 €
-
-
-
Die dokumentarische Bild- und Videointerpretation stellt einen inzwischen vielfach erprobten und bewährten methodischen Zugang zu stillen und bewegten Bildern dar. Dabei geht es insbesondere darum, dem Bild in seiner spezifischen Eigenart, also als Ausdruck sprachunabhängiger und körpergebundener Ausdrucksformen, gerecht zu werden. Dies kann an ausgewählten Forschungsbeispielen für Studierende und ExpertInnen leicht verständlich und gut nachvollziehbar vermittelt werden.Das Buch wendet sich an Studierende und ExpertInnen im Bereich qualitativer Methoden in den gesamten Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Es dient sowohl der forschungspraktischen Fundierung und Anleitung qualitativer Bild-, Video- und Filminterpretation als auch der Vermittlung qualitativer Methoden in der Lehre.Der Autor:Prof. Dr. rer. soc., Dr. phil. habil. Ralf Bohnsack, Dipl.-Soz., Leiter des Arbeitsbereichs Qualitative Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 28407
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 267
- Erscheinungstermin: 21. November 2008
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783825284824
- ISBN-10: 3825284824
- Artikelnr.: 33675889
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 28407
- Verlag: Barbara Budrich / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 267
- Erscheinungstermin: 21. November 2008
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 540g
- ISBN-13: 9783825284824
- ISBN-10: 3825284824
- Artikelnr.: 33675889
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bohnsack, Ralf
Ralf Bohnsack, Dr. rer. soc., Dr. phil. habil., Dipl. Soz., ist emeritierter Universitätsprofessor a. D. der Freien Universität Berlin.
Ralf Bohnsack, Dr. rer. soc., Dr. phil. habil., Dipl. Soz., ist emeritierter Universitätsprofessor a. D. der Freien Universität Berlin.
Ralf Bohnsack, Dr. rer. soc., Dr. phil. habil., Dipl. Soz., ist emeritierter Universitätsprofessor a. D. der Freien Universität Berlin.
Ralf Bohnsack, Dr. rer. soc., Dr. phil. habil., Dipl. Soz., ist emeritierter Universitätsprofessor a. D. der Freien Universität Berlin.
1. Einleitung 112. Die dokumentarische Methode: allgemeine Grundlagen 152.1 Der methodische Zugang zum handlungsleitenden Wissen 152.2 Interpretatives Paradigma und praxeologische Wissenssoziologie 162.3 Konjunktion und Kommunikation: die Doppelstruktur alltäglicher Verständigung 172.4 Methodik und empirische Verfahrensweise 193. Dokumentarische Bildinterpretation 253.1 Die Marginalisierung des Bildes in der empirischen Sozialforschung 253.2 Implizites Wissen, Ikonologie und Habitus 283.3 Die Eigensinnigkeit des Bildes und die Suspendierung des textlichen Vorwissens 323.4 Die Differenzierung des ikonografischen Vor-Wissens: kommunikatives und konjunktives Wissen 343.5 Die essentielle Ambiguität des Bildes: die Sinnkomplexität des Übergegensätzlichen 363.6 Zur Rekonstruktion der Formalstruktur des Bildes 383.7 Sequenzanalyse versus Kompositionsvariation 423.8 Zum Problem der Polysemie: die Vieldeutigkeit des Bildes 453.9 Simultaneität, Synchronizität und Sequenzialität 474. Zur Forschungspraxis dokumentarischer Bildinterpretation 554.1 Die Arbeitsschritte dokumentarischer Bildinterpretation 564.2 Exemplarische Interpretation eines Werbefotos 584.2.1 Formulierende Interpretation 604.2.2 Reflektierende Interpretation 614.2.3 Bild-Text und Bild-Logo 684.2.4 Zusammenfassung 684.2.5 Komparative Analyse: der propagierte Lifestile im Werbefoto eines anderen nationalen Marktes 704.3 Exemplarische Interpretation von Familienfotos und Methodentriangulation 734.3.1 Zur Auswahl der Fotos 754.3.2 Familie Schiller: "Museum" 784.3.3 Familie Telchow: "Gartenfest" 854.3.4 Kommunion von Frau Schiller 944.3.5 Jugendweihe in der Familie Telchow 1014.3.6 Kommunion der Kinder der Familie Schiller 1064.3.7 Schluss: Triangulation, Validierung und Vertiefung 1155. Dokumentarische Video- und Filminterpretation 1175.1 Video und Film als Erhebungsinstrument oder Alltagsdokument 1175.2 Zum Verhältnis von Produkt- und Rezeptionsanalyse 1205.2.1 Exkurs: Produkt-, Rezeptions- und Diskursanalyse in den Cultural Studies 1205.2.2 Die Polysemie in der Produkt- und Rezeptionsanalyse 1245.2.3 Zur Differenzierung des Rezeptionsbegriffs: Interpretation, Verstehen und Aneignung 1295.3 Ansätze der Film- und Videointerpretation in der aktuellen qualitativen Forschung 1335.3.1 Alltagsinterpretation und wissenschaftliche Interpretation 1335.3.2 Grenzen des interpretativen Paradigmas 1355.3.3 Videoanalyse in ergänzender Funktion zur Gesprächsanalyse 1375.4 Die Bewegungen der abgebildeten Bildproduzent(inn)en 1405.4.1 Der Zugang des Films zu elementaren Ausdrucksformen und Ebenen sozialer Realität 1415.4.2 Gebärden, Operationen und institutionalisierte Handlungen 1445.4.3 Motivkonstruktion versus Rekonstruktion des Habitus 1485.4.4 Die Analyseeinstellung auf das Performative 1495.4.5 Die unterschiedlichen Ebenen dokumentarischer Interpretation und die Primordialität der vor-ikonogafischen Ebene 1505.5 Fotogramm und Simultaneität 1515.5.1 Die Bedeutung des Fotogramms für die Analyse von Gebärden oderKinemorphemen 1515.5.2 Grenzen der Interpretation von Fotogrammen 1545.5.3 Zur Rekonstruktion von Einstellung und Perspektivität im Fotogramm 1565.6 Montage, Einstellung und Sequenzialität 1585.6.1 Einstellungen, Szenen und Sequenzen 1595.6.2 Montage und Einstellung als Produkt der abbildenden Bildproduzent(inn)en 1625.6.3 Montage und Räumlichkeit 1635.6.4 Relationierungen als Leistung dokumentarischer Interpretation 164Exkurs: die Relationierung der Relationen am Beispiel 1655.6.5 Sequenzielle und simultane Relationen und das Kontext-Wissen 1685.7 Zur Trans
1. Einleitung 112. Die dokumentarische Methode: allgemeine Grundlagen 152.1 Der methodische Zugang zum handlungsleitenden Wissen 152.2 Interpretatives Paradigma und praxeologische Wissenssoziologie 162.3 Konjunktion und Kommunikation: die Doppelstruktur alltäglicher Verständigung 172.4 Methodik und empirische Verfahrensweise 193. Dokumentarische Bildinterpretation 253.1 Die Marginalisierung des Bildes in der empirischen Sozialforschung 253.2 Implizites Wissen, Ikonologie und Habitus 283.3 Die Eigensinnigkeit des Bildes und die Suspendierung des textlichen Vorwissens 323.4 Die Differenzierung des ikonografischen Vor-Wissens: kommunikatives und konjunktives Wissen 343.5 Die essentielle Ambiguität des Bildes: die Sinnkomplexität des Übergegensätzlichen 363.6 Zur Rekonstruktion der Formalstruktur des Bildes 383.7 Sequenzanalyse versus Kompositionsvariation 423.8 Zum Problem der Polysemie: die Vieldeutigkeit des Bildes 453.9 Simultaneität, Synchronizität und Sequenzialität 474. Zur Forschungspraxis dokumentarischer Bildinterpretation 554.1 Die Arbeitsschritte dokumentarischer Bildinterpretation 564.2 Exemplarische Interpretation eines Werbefotos 584.2.1 Formulierende Interpretation 604.2.2 Reflektierende Interpretation 614.2.3 Bild-Text und Bild-Logo 684.2.4 Zusammenfassung 684.2.5 Komparative Analyse: der propagierte Lifestile im Werbefoto eines anderen nationalen Marktes 704.3 Exemplarische Interpretation von Familienfotos und Methodentriangulation 734.3.1 Zur Auswahl der Fotos 754.3.2 Familie Schiller: "Museum" 784.3.3 Familie Telchow: "Gartenfest" 854.3.4 Kommunion von Frau Schiller 944.3.5 Jugendweihe in der Familie Telchow 1014.3.6 Kommunion der Kinder der Familie Schiller 1064.3.7 Schluss: Triangulation, Validierung und Vertiefung 1155. Dokumentarische Video- und Filminterpretation 1175.1 Video und Film als Erhebungsinstrument oder Alltagsdokument 1175.2 Zum Verhältnis von Produkt- und Rezeptionsanalyse 1205.2.1 Exkurs: Produkt-, Rezeptions- und Diskursanalyse in den Cultural Studies 1205.2.2 Die Polysemie in der Produkt- und Rezeptionsanalyse 1245.2.3 Zur Differenzierung des Rezeptionsbegriffs: Interpretation, Verstehen und Aneignung 1295.3 Ansätze der Film- und Videointerpretation in der aktuellen qualitativen Forschung 1335.3.1 Alltagsinterpretation und wissenschaftliche Interpretation 1335.3.2 Grenzen des interpretativen Paradigmas 1355.3.3 Videoanalyse in ergänzender Funktion zur Gesprächsanalyse 1375.4 Die Bewegungen der abgebildeten Bildproduzent(inn)en 1405.4.1 Der Zugang des Films zu elementaren Ausdrucksformen und Ebenen sozialer Realität 1415.4.2 Gebärden, Operationen und institutionalisierte Handlungen 1445.4.3 Motivkonstruktion versus Rekonstruktion des Habitus 1485.4.4 Die Analyseeinstellung auf das Performative 1495.4.5 Die unterschiedlichen Ebenen dokumentarischer Interpretation und die Primordialität der vor-ikonogafischen Ebene 1505.5 Fotogramm und Simultaneität 1515.5.1 Die Bedeutung des Fotogramms für die Analyse von Gebärden oderKinemorphemen 1515.5.2 Grenzen der Interpretation von Fotogrammen 1545.5.3 Zur Rekonstruktion von Einstellung und Perspektivität im Fotogramm 1565.6 Montage, Einstellung und Sequenzialität 1585.6.1 Einstellungen, Szenen und Sequenzen 1595.6.2 Montage und Einstellung als Produkt der abbildenden Bildproduzent(inn)en 1625.6.3 Montage und Räumlichkeit 1635.6.4 Relationierungen als Leistung dokumentarischer Interpretation 164Exkurs: die Relationierung der Relationen am Beispiel 1655.6.5 Sequenzielle und simultane Relationen und das Kontext-Wissen 1685.7 Zur Trans