• Gebundenes Buch

25 Kundenbewertungen

Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund - Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert. Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser immer mehr das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das System wirklich so perfekt ist, warum gibt es dann Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller? Marc-Uwe Kling hat die Verheißungen und das Unbehagen der digitalen Gegenwart zu…mehr

Produktbeschreibung
Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund - Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert. Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser immer mehr das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das System wirklich so perfekt ist, warum gibt es dann Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller? Marc-Uwe Kling hat die Verheißungen und das Unbehagen der digitalen Gegenwart zu einer verblüffenden Zukunftssatire verdichtet, die lange nachwirkt. Visionär, hintergründig - und so komisch wie die Känguru-Trilogie.
Autorenporträt
Kling, Marc-Uwe
Marc-Uwe Kling singt Lieder und erzählt Geschichten. Sein Geschäftsmodell ist es, kapitalismuskritische Bücher zu schreiben, die sich total gut verkaufen. Seine Känguru-Geschichten wurden 2010 mit dem Deutschen Radiopreis und 2013 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Buchbesprechung
Wenn Algorithmen alles besser wissen: "QualityLand" von Marc-Uwe Kling

Peter kann sich auf seinen persönlichen digitalen Assistenten Niemand verlassen. Er hat ihn so genannt, weil er das Gefühl hat, Niemand ist für ihn da. Niemand hilft ihm. Niemand hört ihm zu. Niemand trifft für ihn Entscheidungen. Ja, Peter bildet sich sogar ein, Niemand mag ihn. Niemand ist ein WIN-Asssistent. Das Kürzel steht für What-I-Need. Das war ursprünglich eine Suchmaschine, in die man umständlich per Tastatur Fragen eingeben musste. Heute muss Peter sich nicht mehr die Mühe machen, relevante Informationen zu suchen. Die Informationen machen sich die Mühe, Peter zu finden.

So sucht Niemand das passende Restaurant für Peter aus und bestellt gleich den passenden Burger. Peters Freunde hat Niemand selbstredend ebenfalls ausgewählt. Nach Hause navigiert Peter schließlich ein selbstfahrendes Auto, das für ihn den schnellsten Weg berechnet, dabei mit ihm redet und seine Lieblingskuschelrockhits spielt. Zu Hause angekommen wartet auf Peter bereits eine Drohne von TheShop, dem weltweit beliebtesten, monopolistischen Versandhändler, und liefert ein QualityPad, das er gar nicht bestellt hatte,weil er noch nicht wusste, dass er es wollte. Macht nichts: TheShop weiß, was Peter will. Und TheShop weiß auch, wann Peter zuhause ist.

Schöne neue Welt! Bestsellerautor Marc-Uwe Kling, bekannt durch seine erfolgreiche "Känguru"-Trilogie, hat einen Zukunftsroman geschrieben: "QualityLand". Erspielt in einem vollkommen durchdigitalisierten Deutschland in nicht allzu ferner Zeit. Einem Land, das komplett von Technik dominiert wird und in dem Algorithmen alle Bereiche des Lebens - von der Arbeit über die Freizeit bis zu den persönlichen Beziehungen - wie selbstverständlich beherrschen. Die Algorithmen wissen in QualityLand, was die Menschen möchten, bevor diese es selbst wissen. Sie befriedigen die Bedürfnisse der Bewohner von QualityLand, bevor diese überhaupt wussten, dass sie welche hatten.

Doch bedeutet eine Welt, in der Menschen aufgrund der personalisierten Technik in bestimmte Levels eingeteilt werden und ein Androide der nächste Staatschef werden kann, nicht die perfekte Versklavung? Nicht alle Menschen im QualityLand sind glücklich. Der Maschinenverschrotter Peter fühlt sich jedenfalls nicht mehr wohl in diesem allzu perfekten Land. Als er einen rosafarbenen Delfinvibrator zugeschickt bekommt und diesen nicht zurückgeben kann, reicht es ihm endgültig. Er will wissen, was nicht stimmt. Dazu muss er die Zentrale finden, in der die Algorithmen zusammenlaufen. Zusammen mit einem Kampfroboter mit posttraumatischen Belastungsstörungen, einer Drohne mit Flugangstund der attraktiven Kiki macht er sich auf den Weg.

Kling entwirft in seinem Roman zwar eine düstere Zukunft, in der es keine Zufälle mehr gibt, aber er erzählt von diesem Überwachungsstaat mit viel Humor und guten Ideen. Er selbst nennt das Buch denn auch eine "lustige Dystopie". Das "QualityLand" ist erschreckend realistisch, schließlich existiert die beschriebene Technologie zum Teil schon. "Der eigentliche Witz ist", lässt er einen alten Weisen sagen, ",dass wir damals, in meiner Jugend ernsthaft geglaubt haben, das Internet könne das Mittel zur Befreiung der Menschheit sein."

"QualityLand" ist eine heitere Gesellschaftssatire, die bisweilen an Dave Eggers' Roman "The Circle" erinnert. Der Satiriker spielt ein Szenario durch, in dem den Menschen alle Entscheidungen durch Algorithmen abgenommen und in dem wiederum die Maschinen immer menschlicher werden. Und immer neurotischer. Ja, auch Staubsauger können unter dem Messie-Syndrom leiden.

Ein großer Lesespaß, der nachdenklich macht. Das Buch gibt es in zwei Versionen, einer hellen für Optimisten und einer dunklen für Apokalyptiker - nach Klings Angaben "ein erster kleiner Schritt hin zu personalisierter Literatur", in der die eingestreuten Werbungen und Nachrichten je nach persönlichem Geschmack variieren.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Eine helle und eine dunkle Ausgabe von Marc-Uwe Klings "Quality Land" ist erschienen, je nach Stimmung des Lesers, weiß Rezensentin Elisabeth von Thadden und fügt hinzu: Ansonsten sind die Unterschiede gering. Überhaupt freut sich die Kritikerin über diese bitterböse, dystopische Gesellschaftssatire, in der sie der Kleinkünstler und Poetry-Slammer mit in einen digital-kapitalistischen Kosmos mitnimmt, in dem Menschen nach Marktwert und sexueller Performance bemessen werden, "Drohnen mit Flugangst" und "Sextroide mit Erektionsstörungen" auftauchen und ein Michael-Koolhaas-Held namens Peter gegen das System kämpft. Pointereichtum und Rasanz bereiten der Rezensentin viel Vergnügen, vor allem aber hat sie ein "großes, defektes Epos über den Kampf um das Humane" gelesen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 14.11.2017

An der Schwelle des Makels
Nach den frechen „Känguru-Chroniken“
ist Marc-Uwe Klings Cyber-Dystopie „Quality Land“ ein Balanceakt zwischen Humor und Moral
VON MAXIMILIAN SIPPENAUER
Niemand wusste besser um den skurrilen Charme künstlicher Intelligenz als Douglas Adams. In seinem „Per Anhalter durch die Galaxis“ schlurft Marvin, ein manisch depressiver Android, durch Raumschiffe und über Trabanten. „Ein Kopf so groß wie ein Planet“, klagte er „und trotzdem keine Antworten“. Auf die Frage nach dem Sinn des Lebens errechnete der Supercomputer Deep Thought nur ein lakonisches „42“. Für Adams war eine Zukunft der Computer keine notwendig bedrohliche, sondern eher ideale Gelegenheit, die ewigen Paradoxien des Menschseins ad absurdum zu führen.
Adams schrieb den ersten Teil seiner Saga Ende der Siebziger, zu exakt der Zeit also, da Steve Jobs und Steve Wozniak in einer Garage in Las Altos an den ersten Apple-Prototypen tüftelten. Bekanntlich führte diese Technik aber nicht tiefer in fremde Galaxien, sondern vor allem tiefer in die Sphären des Privaten. Dass in dieser Entwicklung, und entgegen dem dunklen Grundtenor, den die Hochkonjunktur dystopischer Serien, Bücher und Filme gerade vorgibt, immer noch eine Menge komisches Potenzial steckt, will Marc-Uwe Kling mit seinem Roman „Quality Land“ beweisen; ein Buch ganz aus dem Geiste Adams geschrieben, über neurotische Androiden und menschliche Idiotie.
In einer nahen Zukunft heißt Deutschland aus PR-Gründen Quality Land. Durch die vollgentrifizierte Hauptstadt Quality City schwirren selbstfahrende Autos und Lieferdrohnen. Produkte erwarten einen an der Haustüre, ohne dass man sie hätte bestellen müssen. Der Algorithmus „The German Code“ antizipiert die Wünsche seiner Nutzer perfekt. Auch in den Dating Apps wird nicht mehr geswiped und gechattet, sondern jeder bekommt den für ihn perfekten Partner zugeordnet und, falls es in der Kiste fade wird, einen rechtzeitigen Alternativvorschlag. Der gemeine Bürger in Quality Land trägt einen kleinen, mechanischen Ohrwurm am Trommelfell. Dessen Betriebssystem übersetzt nicht nur, sondern nimmt einem als persönlicher Bordcomputer alles Denken weitestgehend ab. In dieser user-freundlichsten aller Welten hat sich der Mensch vor allem auf sich selbst, was meint, auf seine Außenwirkung zu konzentrieren. Den Rest erledigen Maschinen und Algorithmen.
Marc-Uwe Kling erzählt aus diesem Technik-Utopia die Geschichte des Schrottpressenbetreibers Peter Arbeitsloser. Der heißt Arbeitsloser, weil sein Vater zum Zeitpunkt des Zeugungsaktes arbeitslos war. In Quality Land folgt der Nachname aus dem elterlichen Berufsstatus und damit geht freilich eine ganze Menge sozialer Ballast einher. Peters mieser Job ist es, fehlerhafte Roboter abzuwracken. Doch aus einer reinen Laune heraus gewährt er seit Jahren den zu verschrottenden Maschinen in seinem Keller Asyl. Unter anderem leben dort eine Literatur-Androidin mit Schreibblockade, ein Sexdroide der an echten Gefühlen leidet, ein Drohne mit Flugangst und ein vorlautes Quality-Pad.
Am anderen Ende der sozialen Ordnung steht Martyn Vorstand, das gesellschaftliche Gegenstück zu Peter: ein gelangweilter, skrupelloser, sexgeiler Geldsack mit Vaterkomplexen. Gemäß dem Leitspruch „Technik löst alle Probleme“ investierte er eine große Summe in den Wahlkampf des Spitzenkandidaten der Fortschrittspartei John of Us, ein brandneuer Androide. Ein fataler Fehler, denn John of Us ist nicht die erwartete, bürokratische Marionette, sondern eine feinfühlige Superintelligenz mit sozialistischer Agenda.
Um diese drei Erzählstränge herum komponiert Kling eine Reihe skurriler Anekdoten, bei denen man sich nie ganz sicher sein soll, ob sie so vielleicht nicht schon heute stattfinden könnten. Das ist mitunter lustig, etwa wenn Peter in ein selbstfahrendes Taxi steigt: „Schönes Wetter, heute“ begrüßt ihn das Auto. „Smalltalk aus,“ antwortet Peter. Oft sind die Szenen aber beliebig und vorhersehbar. Beginnt der Roman mit viel Situationskomik aus dem Alltag in Quality City, schwingt er schnell um in eine Art „das Beste aus allen schlechten Welten“. Die meisten Motive sind Referenzen auf Serien und Filmen wie „Mr. Robot“, „Black Mirror“ oder „Matrix“.
Bei allem Spaß, so scheint Kling uns sagen zu wollen, darf die Botschaft nicht zu kurz kommen. Am deutlichsten wird das an den kleinen Zwischentexten, mit denen Kling sein Buch rhythmisiert. Der Roman steht in zwei Versionen im Buchhandel, einer hellen und einer dunklen, die sich in kleinen Details vor allem dieser Nebentexte unterscheiden sollen. Sie sind Werbeeinspielungen für besondere Produkte aus Quality Land, zum Beispiel FeSaZus (Fette, salzige, zuckrige Snacks) oder konfliktbefreite Bücher (Tolstois „Frieden“ statt „Krieg und Frieden“). Kling übernimmt hier von Adams die Idee eines Reisetagebuchs, darin die absurdesten Dinge der erzählten Welt gesammelt werden. Doch als traue Kling seinen Lesern nicht mehr zu, den satirischen Gehalt seiner Pointen selbst zu entschlüsseln, versieht er sie je nach dem mit Augenzwinkern, Fingerzeig oder einem augenzwinkernden Fingerzeig. Diese Tendenz hatte er schon in den „Känguru-Chroniken“, nur entschlackte dort das unverblümt impertinente Beuteltier Klings Gesellschaftssatiren von allem Bedeutungsschwangeren. Ein solches Gegengewicht fehlt in Quality Land über weite Strecken.
Schlimmstes Beispiel ist das Duo aus John of Us und seiner permanent fluchenden Assistentin Aisha Flüchtling. Sie sind als futuristische Version Don Quixotes und Sancho Panzas angelegt, führen jedoch eine durch und durch scherenschnitthafte Windmühlenschlacht gegen die Parteipolitik. Wo Kling sonst so originell pointierte, wirkt sein Humor hier ungewöhnlich platt und uninspiriert und Referenzlastigkeit und Mahner-Duktus belassen seine Figuren in psychologischer Seichtheit.
Die „Känguru-Chroniken“ lebten von ihrem Chronikcharakter, also von dem losen Verbinden schneller, witziger Dialoge und kurzer, genau getimter Szenen. Selbst wenn der Autor diesen Drive phasenweise wiederherstellt, für einen Roman reicht das nicht aus. Gerade die Szenen, die Handlung vorantreiben sollen und nicht auf eine Pointe hinauslaufen können, machen Klings deskriptive Defizite deutlich. In einer Welt, die nur mehr aus Oberflächen besteht, wünscht man sich eine Beschreibung dieser Oberflächen und keine bloß oberflächlichen Beschreibungen.
Es ist ein Glück, dass sich Kling gegen Ende wieder auf die Geschichte um Peter, die Cyber-Rebellin Kiki und die kauzige Roboterbande konzentriert und sie in ihrem Kohlhaasschen Aufbäumen gegen das Versandhandelsunternehmen „The Shop“, eine pervertierte Version von Amazon, begleitet. Hier kommt es zu großen Szenen, etwa wenn Peter einem anderen selbstfahrenden Auto, eines, das sich ständig verfährt, mit einem alten Stadtplan den Weg erklärt und darüber bald selbst wie ein Navi klingt. Die Grenzen zwischen Mensch und Androide verschwimmen hier auf eine angenehm unmetaphysische Weise an der Schwelle des Makels. Hier schält sich etwas Beruhigendes aus all dem Technik-Pessimismus, etwas, das auch Douglas Adams hätte gefallen dürfen, die simple Beobachtung nämlich, dass an allem Menschlichen, selbst in androidischer Perfektion, ein Zug von Lächerlichkeit haften bleibt.
In dieser Zukunft wird einem
vom Algorithmus
der perfekte Partner zugewiesen
Im „Quality Land“ fehlt
das freche Känguru
als Gegengewicht zur Moral
Mit erhobenem Zeigefinger: Marc-Uwe Kling schreibt nicht nur Romane. Er tritt auch als Poetry-Slammer und Musiker auf, wie hier in Berlin bei einem Konzert seiner Band „Die Pommesgabel des Teufels“.
Foto: dpa
Marc-Uwe Kling: Quality Land (Helle und dunkle Edition). Ullstein Verlag, Berlin 2017. 384 Seiten,
18 Euro. E-Book 14,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Kling erzählt formal bestechend und einfallsreich. Der aufregendste politische Roman, den ich seit langem gelesen habe." Denis Scheck ARD Druckfrisch 20171030