Marktplatzangebote
12 Angebote ab € 4,90 €
  • Gebundenes Buch

27 Kundenbewertungen

Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund - Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert. Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser immer mehr das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das System wirklich so perfekt ist, warum gibt es dann Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller? Marc-Uwe Kling hat die Verheißungen und das Unbehagen der digitalen Gegenwart zu…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund - Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert. Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser immer mehr das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das System wirklich so perfekt ist, warum gibt es dann Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller? Marc-Uwe Kling hat die Verheißungen und das Unbehagen der digitalen Gegenwart zu einer verblüffenden Zukunftssatire verdichtet, die lange nachwirkt. Visionär, hintergründig - und so komisch wie die Känguru-Trilogie.
Autorenporträt
Kling, Marc-Uwe
Marc-Uwe Kling singt Lieder und erzählt Geschichten. Sein Geschäftsmodell ist es, kapitalismuskritische Bücher zu schreiben, die sich total gut verkaufen. Seine Känguru-Geschichten wurden 2010 mit dem Deutschen Radiopreis und 2013 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Buchbesprechung
Wenn Algorithmen alles besser wissen: "QualityLand" von Marc-Uwe Kling

Peter kann sich auf seinen persönlichen digitalen Assistenten Niemand verlassen. Er hat ihn so genannt, weil er das Gefühl hat, Niemand ist für ihn da. Niemand hilft ihm. Niemand hört ihm zu. Niemand trifft für ihn Entscheidungen. Ja, Peter bildet sich sogar ein, Niemand mag ihn. Niemand ist ein WIN-Asssistent. Das Kürzel steht für What-I-Need. Das war ursprünglich eine Suchmaschine, in die man umständlich per Tastatur Fragen eingeben musste. Heute muss Peter sich nicht mehr die Mühe machen, relevante Informationen zu suchen. Die Informationen machen sich die Mühe, Peter zu finden.

So sucht Niemand das passende Restaurant für Peter aus und bestellt gleich den passenden Burger. Peters Freunde hat Niemand selbstredend ebenfalls ausgewählt. Nach Hause navigiert Peter schließlich ein selbstfahrendes Auto, das für ihn den schnellsten Weg berechnet, dabei mit ihm redet und seine Lieblingskuschelrockhits spielt. Zu Hause angekommen wartet auf Peter bereits eine Drohne von TheShop, dem weltweit beliebtesten, monopolistischen Versandhändler, und liefert ein QualityPad, das er gar nicht bestellt hatte,weil er noch nicht wusste, dass er es wollte. Macht nichts: TheShop weiß, was Peter will. Und TheShop weiß auch, wann Peter zuhause ist.

Schöne neue Welt! Bestsellerautor Marc-Uwe Kling, bekannt durch seine erfolgreiche "Känguru"-Trilogie, hat einen Zukunftsroman geschrieben: "QualityLand". Erspielt in einem vollkommen durchdigitalisierten Deutschland in nicht allzu ferner Zeit. Einem Land, das komplett von Technik dominiert wird und in dem Algorithmen alle Bereiche des Lebens - von der Arbeit über die Freizeit bis zu den persönlichen Beziehungen - wie selbstverständlich beherrschen. Die Algorithmen wissen in QualityLand, was die Menschen möchten, bevor diese es selbst wissen. Sie befriedigen die Bedürfnisse der Bewohner von QualityLand, bevor diese überhaupt wussten, dass sie welche hatten.

Doch bedeutet eine Welt, in der Menschen aufgrund der personalisierten Technik in bestimmte Levels eingeteilt werden und ein Androide der nächste Staatschef werden kann, nicht die perfekte Versklavung? Nicht alle Menschen im QualityLand sind glücklich. Der Maschinenverschrotter Peter fühlt sich jedenfalls nicht mehr wohl in diesem allzu perfekten Land. Als er einen rosafarbenen Delfinvibrator zugeschickt bekommt und diesen nicht zurückgeben kann, reicht es ihm endgültig. Er will wissen, was nicht stimmt. Dazu muss er die Zentrale finden, in der die Algorithmen zusammenlaufen. Zusammen mit einem Kampfroboter mit posttraumatischen Belastungsstörungen, einer Drohne mit Flugangstund der attraktiven Kiki macht er sich auf den Weg.

Kling entwirft in seinem Roman zwar eine düstere Zukunft, in der es keine Zufälle mehr gibt, aber er erzählt von diesem Überwachungsstaat mit viel Humor und guten Ideen. Er selbst nennt das Buch denn auch eine "lustige Dystopie". Das "QualityLand" ist erschreckend realistisch, schließlich existiert die beschriebene Technologie zum Teil schon. "Der eigentliche Witz ist", lässt er einen alten Weisen sagen, ",dass wir damals, in meiner Jugend ernsthaft geglaubt haben, das Internet könne das Mittel zur Befreiung der Menschheit sein."

"QualityLand" ist eine heitere Gesellschaftssatire, die bisweilen an Dave Eggers' Roman "The Circle" erinnert. Der Satiriker spielt ein Szenario durch, in dem den Menschen alle Entscheidungen durch Algorithmen abgenommen und in dem wiederum die Maschinen immer menschlicher werden. Und immer neurotischer. Ja, auch Staubsauger können unter dem Messie-Syndrom leiden.

Ein großer Lesespaß, der nachdenklich macht. Das Buch gibt es in zwei Versionen, einer hellen für Optimisten und einer dunklen für Apokalyptiker - nach Klings Angaben "ein erster kleiner Schritt hin zu personalisierter Literatur", in der die eingestreuten Werbungen und Nachrichten je nach persönlichem Geschmack variieren.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.10.2017

Dem Junker kann ich nicht vergeben

Marc-Uwe Kling wurde mit einem sprechenden Känguru bekannt: Jetzt erzählt er von einem, der loszog, für sein Recht auf Warenrückgabe zu kämpfen.

Von Sandra Kegel

Den Roman von Marc-Uwe Kling gibt es in zwei Ausführungen, die sich schon optisch so deutlich voneinander unterscheiden, dass man sich leicht denken kann, welche für Apokalyptiker und welche für Optimisten gedacht ist. Was genau es damit auf sich hat, soll an dieser Stelle nicht verraten werden, nur so viel, dass es in beiden Büchern am Ende gut ausgeht und gleichzeitig schlimm. Das ist nicht schlecht gedacht, ist es doch schon nicht einfach, sich einen Reim auf die Gegenwart zu machen. Wie aber soll das erst in Hinblick auf die Zukunft gehen? Denn das ist die Welt, von der Marc-Uwe Kling erzählt: eine Welt, in der die Computer übernommen haben.

Das Leben der Bewohner von Qualityland wird von Algorithmen bestimmt: Ob bei der Arbeit, in der Liebe oder in der Politik, die Entscheidungen trifft am Ende eine Rechenmaschine. Gegen den Optimierungsdrang der Maschinen steht der Mensch mit all seinen Makeln. Wie dieses Kräftemessen in der näheren Zukunft aussehen mag, das hat Autoren vielfach zu literarischen Stoffen inspiriert. Der Mythos von den Elektrogehirnen, die alles berechnen können und deshalb die Menschheit in den Untergang führen, ist so allgegenwärtig wie die Angst davor.

Marc-Uwe Kling aber erzählt seine Geschichte über einen, der auszog, um für sein Rückgaberecht bei einem Online-Shop zu kämpfen, nicht etwa als grimmige Dystopie, sondern als federleichte Komödie. "Qualityland" ist ein Märchen, eine Geschichte für Kinder, mit bösem Witz und originellen Bildern und lässt eher an den "Zauberer von Oz" denken als an "The Circle". Das nimmt der Erzählung ihre kulturpessimistische Wucht. Der 1982 in Stuttgart geborene Autor, der einst mit einem sprechenden Känguru berühmt wurde, auf das sich Verweise auch hier finden lassen, und der heute Konzertsäle füllt, wenn er auf Lesereise geht, überlässt die säuerliche Miene anderen und setzt stattdessen lieber die nächste kuriose Pointe. Dabei prägt seine permanente Bereitschaft zum Wortspiel die Sprache des Romans in hohem Maße.

Auch Peter Arbeitsloser lebt im Roman in diesem seltsamen Land, das mit dem Slogan für sich wirbt: "Come to where the quality is!" Nach dem letzten großen Knall, den Menschen als Jahrhundertkrise noch gut in Erinnerung, hatte die Regierung einen Neustart beschlossen und dabei auch einige historische Verpflichtungen über Bord geworfen: Nicht nur das Land, auch Städte wurden umbenannt. Seither wächst im Süden das Industriezentrum Growth, die alte Handelsmetropole in der Mitte heißt nun Profit, und an der Spitze von allem thront die Hauptstadt Qualitycity. Aber auch die Bewohner, die sogenannten "Qualitätsmenschen", sollen keinen mittelalterlichen Namensballast mehr mit sich herumschleppen, weshalb aus den Müllers, Schneiders und Wagners kurzerhand die Steuerberaters, Mechatronikers und Sexarbeiterins wurden. Jeder hier ist nach dem Beruf der Eltern benannt, "entscheidend ist dabei der zur Zeit des Zeugungsakts ausgeübte Job", wie es in der Gründungsakte heißt.

Dass Türen und Autos sprechen, in Restaurants Androiden bedienen und man als Fußgänger auf der Straße von Drohnen belästigt wird, die einem etwas verkaufen und dafür auch noch bewertet werden wollen, daran hat sich Peter Arbeitsloser fast schon gewöhnt. Schwerer nimmt er es, dass seine Liebesbeziehung zu Mildred Bürokraft zerbrach, nachdem Qualitypartner ermittelt hatte, dass ihre Liebesprofile nicht zueinanderpassten. Aber auch die vom Algorithmus vorgeschlagene Paarung mit Sandra Admin ging gründlich schief. Aus der Fassung gerät Peter Arbeitsloser aber erst, als ihm von der Online-Firma TheShop unverlangt ein Delphinvibrator zugesandt wird. Er will ihn nicht, will ihn zurückgeben, doch man lässt ihn nicht. Weder telefonisch noch persönlich ist es ihm möglich, das Gerät an den Absender zurückzuschicken. Das ist der Moment, als in Peter Arbeitsloser der Keim des Protestes zu wachsen beginnt, der schließlich in einem abenteuerlichen Feldzug gegen TheShop und dessen ominösen Chef Henryk Ingenieur gipfelt.

Dabei ist der Maschienenverschrotter nicht allein. Zwar könnte Peter Arbeitsloser ein auskömmliches Leben führen in einem Land, das per Konsumgesetz jegliches Reparieren unter Strafe stellt. Doch der Schrottspezialist hat ein Herz für Maschinen, weshalb er es nicht fertigbringt, die defekten Roboter wie befohlen zu entsorgen. Stattdessen lässt er sie in einer heimlichen Wohngemeinschaft bei sich leben: Kalliope, die E-Poetin mit der Schreibblockade, ebenso wie Mickey, den Kampfroboter, der unter posttraumatischer Belastungsstörung leidet, Romeo, den Sexdroiden mit Erektionsstörungen, die Drohne mit Flugangst und den Staubsauger mit Messie-Syndrom.

Gemeinsam mit Peter Arbeitsloser ziehen sie los, als dieser wie ein neuzeitlicher Michael Kohlhaas für sein Recht gegen den mächtigen Henryk Ingenieur streitet. Während der abenteuerliche Weg die Truppe schließlich zu einem geheimnisvollen Anwesen führt, das kein Navi je finden würde, herrscht gleichzeitig in ganz Qualityland Aufregung: Denn es ist Wahlkampf, und zum ersten Mal in der Geschichte hat sich ein Androide, der smarte John of Us, zur Präsidentenwahl aufstellen lassen.

Wie Spekulation und Simulation anhand von gigantischen Zahlenkolonnen unser Leben online wie offline beherrschen, davon erzählt diese Satire. Aus der Vergangenheit heraus die Zukunft ganzer Märkte und Gesellschaften vorauszusagen ist so töricht wie gefährlich. Marc-Uwe Klingt arbeitet die Komik heraus, die dieser schönen neuen Welt innewohnt. Es ist zum Totlachen.

Marc-Uwe Kling: "Qualityland" (dunkle Edition). Roman.

UllsteinVerlag, Berlin 2017. 384 S., geb., 18,- [Euro].

Marc-Uwe Kling: "Qualityland" (helle Edition). Roman.

UllsteinVerlag, Berlin 2017. 384 S., geb., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Eine helle und eine dunkle Ausgabe von Marc-Uwe Klings "Quality Land" ist erschienen, je nach Stimmung des Lesers, weiß Rezensentin Elisabeth von Thadden und fügt hinzu: Ansonsten sind die Unterschiede gering. Überhaupt freut sich die Kritikerin über diese bitterböse, dystopische Gesellschaftssatire, in der sie der Kleinkünstler und Poetry-Slammer mit in einen digital-kapitalistischen Kosmos mitnimmt, in dem Menschen nach Marktwert und sexueller Performance bemessen werden, "Drohnen mit Flugangst" und "Sextroide mit Erektionsstörungen" auftauchen und ein Michael-Koolhaas-Held namens Peter gegen das System kämpft. Pointereichtum und Rasanz bereiten der Rezensentin viel Vergnügen, vor allem aber hat sie ein "großes, defektes Epos über den Kampf um das Humane" gelesen

© Perlentaucher Medien GmbH
"Kling erzählt formal bestechend und einfallsreich. Der aufregendste politische Roman, den ich seit langem gelesen habe.", ARD Druckfrisch, Denis Scheck, 30.10.2017