Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien
Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien
Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien
Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien
Das hiermit vorgelegte Buch von Reinhart Schultz beschliftigt sich mit Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen. Es ist das Anliegen des Verfassers, quantitative Unterla gen zu erarbeiten, auf die derartige Entscheidungen gestutzt werden konnen. Dem Ent scheidungstrliger solI damit keineswegs die Entscheidung abgenommen und der Entschei dungsprozeB automatisiert werden, vielmehr geht es darum, eine trotz der unvollkommenen Informationen moglichst sichere Entscheidungsgrundlage zu gewinnen. Die Notwendigkeit und Aufgabe, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen, stellt ein zentrales…mehr
Das hiermit vorgelegte Buch von Reinhart Schultz beschliftigt sich mit Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen. Es ist das Anliegen des Verfassers, quantitative Unterla gen zu erarbeiten, auf die derartige Entscheidungen gestutzt werden konnen. Dem Ent scheidungstrliger solI damit keineswegs die Entscheidung abgenommen und der Entschei dungsprozeB automatisiert werden, vielmehr geht es darum, eine trotz der unvollkommenen Informationen moglichst sichere Entscheidungsgrundlage zu gewinnen. Die Notwendigkeit und Aufgabe, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen, stellt ein zentrales Problem der betriebswirtschaftlichen Theorie dar. Die Literatur enthlilt eine Fulle von Beitrligen dazu; sie reichen von grundlegenden Erorterungen zur Kllirung der Situation bis hin zu konkreten LOsungsvorschlligen. Es liegt in der Natur der Sache, daB dieses The matik wohl kaum jemals abschlieBend behandelt sein wird, sondern immer wieder neu zur Diskussion und wissenschaftlichen Auseinandersetzung herausfordert. Der Verfasser beginnt mit einigen grundslitzlichen Oberlegungen, die in der Entwicklung von Bausteinen fur ein formales Modell der Entscheidungsaufgabe gipfeln. Diese Bausteine werden zu einer allgemein giiltigen formalen Darstellung des Entscheidungsproblems unter Einbeziehung aller fur die Losung der Aufgabe relevanten Unterlagen, Bedingungen und Entscheidungsmoglichkeiten zusammengefUgt. Diese formale Darstellung lliBt die Struktur einer jeden Entscheidungsaufgabe deutlich zutage treten und ermoglicht infolge ihrer for malen Strenge Einblick und SchluBfolgerungen, die anders nicht, zumindest nicht in dieser Klarheit, hlitten gewonnen werden konnen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung Bd.18
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
und Überblick.- 1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen.- 1.1 Einführende Überlegungen.- 1.2 Entscheider und Umwelt.- 1.3 Teilaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen.- 1.4 Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen.- 1.5 Entscheidungsvorgänge und Informationszuwachs im Zeitablauf.- 2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen.- 2.1 Qantitative Aussagen und mathematische Modellierung.- 2.2 Bausteine zur Entwicklung quantitativer Entscheidungsunterlagen.- 2.3 Zusammenfassung quantitativer Überlegungen zu Entscheidungsunterlagen.- 3. Ein allgemeines Modell für die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien.- 3.1 Der Handlungsspielraum des Entscheiders.- 3.2 Ermittlung von quantitativen Handlungskonsequenzen.- 3.3 Handlungsstrategien.- 3.4 Das gesamte Modell.- 4. Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.1 Auswahl der betrachteten Datenszenarien aufgrund fundamentaler qualitativer Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.2 Differenzierende Wahrscheinlichkeitsurteile.- 5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit.- 5.1 Überblick.- 5.2 Deterministische Ansätze als Grundlage für Analysen bei Datenunsicherheit.- 5.3 Ereignisorientierte Ergebnisformulierung.- 5.4 Ergebnisformulierung durch Kennzahlen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnis- und Zielgrößen.- 5.5 Ergebnisformulierung mit Nutzenfunktionen.- 5.6 Ergänzende Anmerkungen.- 6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien.- 6.1 Ausgangspunkt.- 6.2 Umweltszenarien als Ansatzpunkt für eine qualitative Handhabung unvollkommener Information.- 6.3 Quantitative Charakterisierung von Umweltszenarien durch Gruppen vonDatenszenarien.- 6.4 Ungünstige Werteausprägungen als eine auf Umweltszenarien bezogene Ergebnisformulierung.- 6.5 Optimierende Ausnutzung von Freiheitsgraden bei der Definition von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien.- 6.6 Zur optimalen Anzahl von Umweltszenarien.- 7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten.- 7.1 Zur Problematik einer Ermittlung von effizienten Lösungen durch Erwartungswerte.- 7.2 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz.- 7.3 Unterscheidbarkeit stochastisch indifferenter Handlungsalternativen durch Gruppierung von Datenszenarien.- 7.4 Vergleich verschiedener Ergebnisaggregationen zur Handhabung von Datenunsicherheit.- 7.5 Zur Problematik einer Charakterisierung von Datenszenarien als "günstig" oder "ungünstig".- 7.6 Flexible Planung bei einem Kontinuum von Datenszenarien.- 7.7 Preispolitische Entscheidung bei erheblicher Unsicherheit über Marktvolumen und Konkurrenzverhalten.- 7.8 Entscheidung über eine Diversifikation auf der Grundlage einer flexiblen Planung von szenarienorientiert-effizienten Handlungsstrategien.- 7.9 Optimale Zusammenfassung von Datenszenarien zu Gruppen.- Symbolverzeichnis.
und Überblick.- 1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen.- 1.1 Einführende Überlegungen.- 1.2 Entscheider und Umwelt.- 1.3 Teilaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen.- 1.4 Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen.- 1.5 Entscheidungsvorgänge und Informationszuwachs im Zeitablauf.- 2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen.- 2.1 Qantitative Aussagen und mathematische Modellierung.- 2.2 Bausteine zur Entwicklung quantitativer Entscheidungsunterlagen.- 2.3 Zusammenfassung quantitativer Überlegungen zu Entscheidungsunterlagen.- 3. Ein allgemeines Modell für die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien.- 3.1 Der Handlungsspielraum des Entscheiders.- 3.2 Ermittlung von quantitativen Handlungskonsequenzen.- 3.3 Handlungsstrategien.- 3.4 Das gesamte Modell.- 4. Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.1 Auswahl der betrachteten Datenszenarien aufgrund fundamentaler qualitativer Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.2 Differenzierende Wahrscheinlichkeitsurteile.- 5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit.- 5.1 Überblick.- 5.2 Deterministische Ansätze als Grundlage für Analysen bei Datenunsicherheit.- 5.3 Ereignisorientierte Ergebnisformulierung.- 5.4 Ergebnisformulierung durch Kennzahlen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnis- und Zielgrößen.- 5.5 Ergebnisformulierung mit Nutzenfunktionen.- 5.6 Ergänzende Anmerkungen.- 6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien.- 6.1 Ausgangspunkt.- 6.2 Umweltszenarien als Ansatzpunkt für eine qualitative Handhabung unvollkommener Information.- 6.3 Quantitative Charakterisierung von Umweltszenarien durch Gruppen vonDatenszenarien.- 6.4 Ungünstige Werteausprägungen als eine auf Umweltszenarien bezogene Ergebnisformulierung.- 6.5 Optimierende Ausnutzung von Freiheitsgraden bei der Definition von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien.- 6.6 Zur optimalen Anzahl von Umweltszenarien.- 7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten.- 7.1 Zur Problematik einer Ermittlung von effizienten Lösungen durch Erwartungswerte.- 7.2 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz.- 7.3 Unterscheidbarkeit stochastisch indifferenter Handlungsalternativen durch Gruppierung von Datenszenarien.- 7.4 Vergleich verschiedener Ergebnisaggregationen zur Handhabung von Datenunsicherheit.- 7.5 Zur Problematik einer Charakterisierung von Datenszenarien als "günstig" oder "ungünstig".- 7.6 Flexible Planung bei einem Kontinuum von Datenszenarien.- 7.7 Preispolitische Entscheidung bei erheblicher Unsicherheit über Marktvolumen und Konkurrenzverhalten.- 7.8 Entscheidung über eine Diversifikation auf der Grundlage einer flexiblen Planung von szenarienorientiert-effizienten Handlungsstrategien.- 7.9 Optimale Zusammenfassung von Datenszenarien zu Gruppen.- Symbolverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826