Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1936, die Ära Adenauer, wird vornehmlich mit der erfolgreichen Integration des Bonner Staates in ein europäisches und atlantisches Bündnissystem assoziiert. Andererseits wurde die Innenpolitik des Kanzlers vielfach kritisiert. Hans-Erich Volkmann lässt mit einem breiten Quellenspektrum die Probleme der Stabilisierung einer heterogenen Nachkriegsgesellschaft deutlich werden. Die 310 versammelten Quellen machen die Spannungen zwischen sich ausformender Kanzlerdemokratie und parlamentarisch-föderativem Verfassungsstaat deutlich.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 31.08.2005Das Glotterbad-Ja
ADENAUER. Dreihundert Dokumente zur Innenpolitik bis 1963 hat Hans-Erich Volkmann ausgewählt. In seiner Einleitung stellt er die "Disziplinierung" von Bundestagspräsidenten, Bundesverfassungsrichtern, Gewerkschaftlern, Kabinettsmitgliedern, Koalitionspartnern, Medien und der Unionsfraktion durch den alten Herrn im Palais Schaumburg überzeugend heraus. Adenauer habe es sodann bei seiner "politischen Assimilierungsstrategie gegenüber im juristischen Sinne unbelasteten ehemaligen Parteigängern Hitlers" bisweilen an der nötigen Sensibilität im Blick auch auf die Opfer des Nationalsozialismus fehlen lassen. Neben dieser unter dem Vorzeichen des Antikommunismus pragmatischen Einbindung habe er die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen durchgesetzt - ungeachtet weitverbreiteter Vorbehalte in der westdeutschen Bevölkerung: "Immerhin und aufs Ganze gesehen ist die materielle und politische Kriegsfolgenbewältigung auf der Habenseite einer politischen Bilanz der Adenauer-Ära zu verbuchen, unter Soll die nicht bewerkstelligte rechtliche, moralische und zeithistorisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit." Die Quellensammlung besteht überwiegend aus Wiederabdrucken, die Volkmann durch Archivalien geschickt ergänzt hat - beispielsweise über die schnell zur mehraktigen Staatsposse abgleitende Suche nach einem Nachfolger für Bundespräsident Heuss Anfang 1959. Dessen Staatssekretär Bleek hielt ein Vorspiel auf den Rheinischen Bühnen in einem Vermerk über sein Telefonat mit Kanzleramtschef Globke zur kurzfristig erwogenen Kandidatur von Bundeswirtschaftsminister Erhard fest. Der habe "grundsätzlich ,ja' gesagt, ohne wesentliche Gründe für die Art der Nominierung zu stellen. Als der Kanzler nach dem Beschluß des von ihm einberufenen CDU-Gremiums am Dienstag, dem 24. Februar, Erhard in Glotterbad angerufen habe, sei dieser nach einigem Überlegen und vor allem nach einer Rücksprache mit seiner Frau bei diesem grundsätzlichen ,Ja' geblieben." Jedoch sei er in Bonn "Pressionen" der Wirtschaft und der CDU ausgesetzt gewesen, bis schließlich zur Überraschung Adenauers die Deutsche Presse-Agentur am 3. März Erhards Verzicht gemeldet habe: "Diese Mitteilung sei vom Pressereferenten des Wirtschaftsministeriums Dr. Hohmann eigenmächtig und ohne Abstimmung mit Erhard herausgegeben worden. Hohmann habe anscheinend ein fait accompli schaffen wollen." (Hans-Erich Volkmann [Herausgeber]: Quellen zur Innenpolitik in der Ära Adenauer 1949-1963. Konstituierung und Konsolidierung der Bundesrepublik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005. 386 Seiten, 109,- [Euro].)
rab.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
ADENAUER. Dreihundert Dokumente zur Innenpolitik bis 1963 hat Hans-Erich Volkmann ausgewählt. In seiner Einleitung stellt er die "Disziplinierung" von Bundestagspräsidenten, Bundesverfassungsrichtern, Gewerkschaftlern, Kabinettsmitgliedern, Koalitionspartnern, Medien und der Unionsfraktion durch den alten Herrn im Palais Schaumburg überzeugend heraus. Adenauer habe es sodann bei seiner "politischen Assimilierungsstrategie gegenüber im juristischen Sinne unbelasteten ehemaligen Parteigängern Hitlers" bisweilen an der nötigen Sensibilität im Blick auch auf die Opfer des Nationalsozialismus fehlen lassen. Neben dieser unter dem Vorzeichen des Antikommunismus pragmatischen Einbindung habe er die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen durchgesetzt - ungeachtet weitverbreiteter Vorbehalte in der westdeutschen Bevölkerung: "Immerhin und aufs Ganze gesehen ist die materielle und politische Kriegsfolgenbewältigung auf der Habenseite einer politischen Bilanz der Adenauer-Ära zu verbuchen, unter Soll die nicht bewerkstelligte rechtliche, moralische und zeithistorisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit." Die Quellensammlung besteht überwiegend aus Wiederabdrucken, die Volkmann durch Archivalien geschickt ergänzt hat - beispielsweise über die schnell zur mehraktigen Staatsposse abgleitende Suche nach einem Nachfolger für Bundespräsident Heuss Anfang 1959. Dessen Staatssekretär Bleek hielt ein Vorspiel auf den Rheinischen Bühnen in einem Vermerk über sein Telefonat mit Kanzleramtschef Globke zur kurzfristig erwogenen Kandidatur von Bundeswirtschaftsminister Erhard fest. Der habe "grundsätzlich ,ja' gesagt, ohne wesentliche Gründe für die Art der Nominierung zu stellen. Als der Kanzler nach dem Beschluß des von ihm einberufenen CDU-Gremiums am Dienstag, dem 24. Februar, Erhard in Glotterbad angerufen habe, sei dieser nach einigem Überlegen und vor allem nach einer Rücksprache mit seiner Frau bei diesem grundsätzlichen ,Ja' geblieben." Jedoch sei er in Bonn "Pressionen" der Wirtschaft und der CDU ausgesetzt gewesen, bis schließlich zur Überraschung Adenauers die Deutsche Presse-Agentur am 3. März Erhards Verzicht gemeldet habe: "Diese Mitteilung sei vom Pressereferenten des Wirtschaftsministeriums Dr. Hohmann eigenmächtig und ohne Abstimmung mit Erhard herausgegeben worden. Hohmann habe anscheinend ein fait accompli schaffen wollen." (Hans-Erich Volkmann [Herausgeber]: Quellen zur Innenpolitik in der Ära Adenauer 1949-1963. Konstituierung und Konsolidierung der Bundesrepublik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005. 386 Seiten, 109,- [Euro].)
rab.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main