Jede Doppelseite dieses Wimmelbilderbuches zeigt uns ein und dieselbe Stadt, nur befinden wir uns auf jeder Seite in einem anderen Jahrhundert. Überall können wir hineinsehen und dabei miterleben, wie sich eine kleine steinzeitliche Siedlung im Laufe der Zeit zu einer Großstadt entwickelt, wie die Menschen Schicht um Schicht Neues auf Altem aufbauen. Eine rothaarige Familie begleitet den Leser durch alle Jahrhunderte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.11.2010Vom Werden und Vergehen der Stadt
Schicht auf Schicht legen Archäologen auf dem Weg in älteste Zeiten frei. Peter Kents großartig instruktive Buch geht den umgekehrten Weg.
Von Dieter Bartetzko
Dass Archäologen Kommissaren gleichen, weil sie wie diese aus Indizien auf Sachverhalte schließen, weiß beinahe jedes Kind. Nicht aber, wie die Kombination abläuft. Peter Kent macht - nicht nur Kindern - verständlich, wie und weshalb Archäologenteams so sorgfältig wie Kriminologen Tatorte sichten, fotografieren, zeichnen, Indizien sammeln und in Kisten bergen, die so sorgfältig beschriftet werden wie die in den Asservatenkammern der Justiz. Vor allem aber macht er die Vorgänge anschaulich: Farbige Zeichnungen zeigen, was es heißt, aus unscheinbaren Mauerresten, unansehnlichen Scherben und Brocken, aus unappetitlichem Müll und Moder auf eine Kultur zu schließen.
"Je tiefer man gräbt, desto weiter zurück geht es in der Zeit." Mit diesem schlichten einleitenden Satz umreißt der Autor nicht nur die Arbeit der Archäologen und das Wesen der historischen Zeugnisse. Er charakterisiert damit auch sein Buch als Zeitreise, die - ein bei Science-Fiction-Autoren beliebtes und bewährtes Motiv - am immer gleichen Ort stattfindet.
Zuvor aber wird die wohl bekannteste Fundstätte Jahrtausende überdauernden Lebens vorgestellt: Troja, das im Lauf von mehr als dreitausend Jahren (2900 vor bis 400 nach Christus) acht Mal gebaut, zerstört und wiederaufgebaut wurde, bis sich aus dem ursprünglichen steilen kleinen Stadthügel ein mächtiger, behäbig breiter gebildet hatte. Skizzen, sinnfällig übereinandergeschichtet, zeigen, wie eine kleine Festung allmählich zur raumgreifenden Stadt wuchs, die, mehrmals geplündert und geschleift, sich schließlich zur locker bebauten Gedenkstätte der Spätantike wandelte, ehe ihre letzten Bewohnern sie aufgaben.
"In diesem Buch findest du einen Querschnitt durch eine Stadt, in der seit 10 000 Jahren Menschen leben. Schau genau hin, und du wirst sehen, wie aus den Häusern, die die Bewohner abreißen, und dem Abfall, den sie wegwerfen, unter ihren Füßen immer neue Schichten von Geschichte entstehen." Ehe Peter Kent an den Ort des Geschehens führt, erläutern vorab Bilder und Kommentare die Bedeutung von Kleinfunden: Steinäxte, Tongefäße, ein Schnabelschuh oder eine Tabakspfeife werden deutlich als Winzlinge, die aber über ihre Entstehens-Epoche ebenso viel, wenn nicht mehr aussagen können als ein Monument oder eine Chronik.
Es folgt der Blick auf eine moderne innerstädtische Baustelle, Stellvertreterin der heute wichtigsten Arbeitsstätte für Archäologen, weil Bauen in Stadtkernen durchweg Neues an die Stelle abgerissener Altbauten setzt, die auf den Resten noch älterer Bauwerke stehen. Nicht kämpferisch, aber unmissverständlich macht Peter Kent dabei auf den Notstand der hiesigen Archäologie aufmerksam: "Meist müssen die Archäologen schnell arbeiten, denn die Besitzer des Grundstücks warten ungeduldig darauf, mit dem Bau des neuen Hauses beginnen zu können."
So weit, so gut und instruktiv - doch das eigentliche Abenteuer dieses Buchs beginnt nun mit einem Salto rückwärts in die älteste Vergangenheit, die Altsteinzeit. Von ihr wie von allen folgenden Epochen werden Grundmerkmale leicht fasslich aufgelistet, ergänzt um - manchmal etwas willkürlich ausgesuchte - charakteristische, zuweilen auch wunderliche und fesselnde Details. Im Abschnitt Jungsteinzeit zum Beispiel wird das so mühselige wie trickreiche Kochen der Jäger und Sammler erläutert: Mit Stroh umwickeltes Fleisch wurde in einen Trog gelegt, dessen Wasserfüllung dann glühende Steine zum Sieden brachte.
Die Fortschritte der Eisenzeit, der Luxus der römischen Antike, die Rückschritte des frühen Mittelalters, der neue Aufstieg während des Hochmittelalters, Verfeinerung durch Renaissance und Barock bis zu den Umwälzungen des Industriezeitalters und der Moderne - für jede Ära werden Licht- und Schattenseiten gezeigt, Lebensbedingungen, Bräuche, Riten, Techniken und Künste erläutert.
Bei der Betrachtung all dieser Wechsel ist der Leser mehr Zeitreisender als Archäologe, denn die jeweiligen Szenerien zeigen in den oberen Bildhälften durchweg intakte Welten. Doch deren schon versunkene Vorgänger bleiben in den unteren Hälften als immer reichhaltiger werdende Schichten aus Relikten und Fragmenten präsent. Mehr als beeindruckend sind zwei der letzten Bilder: das der verzweigten unterirdischen Röhrenwelt der Atombunker, die während des Kalten Kriegs für Regierungen erbaut wurden, und das Schlussbild "Die ferne Zukunft". "Vielleicht", heißt es da angesichts einer gespenstisch menschenleeren Steppe, "haben Kriege oder der Klimawandel (die Stadt) bis dahin so vollständig zerstört, dass nur noch die Grundmauern der größten Gebäude aus dem Boden ragen". Und das hat nicht nur Kindern einiges zu sagen.
Peter Kent: "Die Stadt". Aus dem Englischen von Andreas Jäger. Ars Edition, München 2010. 48 S., geb., 9,95 [Euro]. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schicht auf Schicht legen Archäologen auf dem Weg in älteste Zeiten frei. Peter Kents großartig instruktive Buch geht den umgekehrten Weg.
Von Dieter Bartetzko
Dass Archäologen Kommissaren gleichen, weil sie wie diese aus Indizien auf Sachverhalte schließen, weiß beinahe jedes Kind. Nicht aber, wie die Kombination abläuft. Peter Kent macht - nicht nur Kindern - verständlich, wie und weshalb Archäologenteams so sorgfältig wie Kriminologen Tatorte sichten, fotografieren, zeichnen, Indizien sammeln und in Kisten bergen, die so sorgfältig beschriftet werden wie die in den Asservatenkammern der Justiz. Vor allem aber macht er die Vorgänge anschaulich: Farbige Zeichnungen zeigen, was es heißt, aus unscheinbaren Mauerresten, unansehnlichen Scherben und Brocken, aus unappetitlichem Müll und Moder auf eine Kultur zu schließen.
"Je tiefer man gräbt, desto weiter zurück geht es in der Zeit." Mit diesem schlichten einleitenden Satz umreißt der Autor nicht nur die Arbeit der Archäologen und das Wesen der historischen Zeugnisse. Er charakterisiert damit auch sein Buch als Zeitreise, die - ein bei Science-Fiction-Autoren beliebtes und bewährtes Motiv - am immer gleichen Ort stattfindet.
Zuvor aber wird die wohl bekannteste Fundstätte Jahrtausende überdauernden Lebens vorgestellt: Troja, das im Lauf von mehr als dreitausend Jahren (2900 vor bis 400 nach Christus) acht Mal gebaut, zerstört und wiederaufgebaut wurde, bis sich aus dem ursprünglichen steilen kleinen Stadthügel ein mächtiger, behäbig breiter gebildet hatte. Skizzen, sinnfällig übereinandergeschichtet, zeigen, wie eine kleine Festung allmählich zur raumgreifenden Stadt wuchs, die, mehrmals geplündert und geschleift, sich schließlich zur locker bebauten Gedenkstätte der Spätantike wandelte, ehe ihre letzten Bewohnern sie aufgaben.
"In diesem Buch findest du einen Querschnitt durch eine Stadt, in der seit 10 000 Jahren Menschen leben. Schau genau hin, und du wirst sehen, wie aus den Häusern, die die Bewohner abreißen, und dem Abfall, den sie wegwerfen, unter ihren Füßen immer neue Schichten von Geschichte entstehen." Ehe Peter Kent an den Ort des Geschehens führt, erläutern vorab Bilder und Kommentare die Bedeutung von Kleinfunden: Steinäxte, Tongefäße, ein Schnabelschuh oder eine Tabakspfeife werden deutlich als Winzlinge, die aber über ihre Entstehens-Epoche ebenso viel, wenn nicht mehr aussagen können als ein Monument oder eine Chronik.
Es folgt der Blick auf eine moderne innerstädtische Baustelle, Stellvertreterin der heute wichtigsten Arbeitsstätte für Archäologen, weil Bauen in Stadtkernen durchweg Neues an die Stelle abgerissener Altbauten setzt, die auf den Resten noch älterer Bauwerke stehen. Nicht kämpferisch, aber unmissverständlich macht Peter Kent dabei auf den Notstand der hiesigen Archäologie aufmerksam: "Meist müssen die Archäologen schnell arbeiten, denn die Besitzer des Grundstücks warten ungeduldig darauf, mit dem Bau des neuen Hauses beginnen zu können."
So weit, so gut und instruktiv - doch das eigentliche Abenteuer dieses Buchs beginnt nun mit einem Salto rückwärts in die älteste Vergangenheit, die Altsteinzeit. Von ihr wie von allen folgenden Epochen werden Grundmerkmale leicht fasslich aufgelistet, ergänzt um - manchmal etwas willkürlich ausgesuchte - charakteristische, zuweilen auch wunderliche und fesselnde Details. Im Abschnitt Jungsteinzeit zum Beispiel wird das so mühselige wie trickreiche Kochen der Jäger und Sammler erläutert: Mit Stroh umwickeltes Fleisch wurde in einen Trog gelegt, dessen Wasserfüllung dann glühende Steine zum Sieden brachte.
Die Fortschritte der Eisenzeit, der Luxus der römischen Antike, die Rückschritte des frühen Mittelalters, der neue Aufstieg während des Hochmittelalters, Verfeinerung durch Renaissance und Barock bis zu den Umwälzungen des Industriezeitalters und der Moderne - für jede Ära werden Licht- und Schattenseiten gezeigt, Lebensbedingungen, Bräuche, Riten, Techniken und Künste erläutert.
Bei der Betrachtung all dieser Wechsel ist der Leser mehr Zeitreisender als Archäologe, denn die jeweiligen Szenerien zeigen in den oberen Bildhälften durchweg intakte Welten. Doch deren schon versunkene Vorgänger bleiben in den unteren Hälften als immer reichhaltiger werdende Schichten aus Relikten und Fragmenten präsent. Mehr als beeindruckend sind zwei der letzten Bilder: das der verzweigten unterirdischen Röhrenwelt der Atombunker, die während des Kalten Kriegs für Regierungen erbaut wurden, und das Schlussbild "Die ferne Zukunft". "Vielleicht", heißt es da angesichts einer gespenstisch menschenleeren Steppe, "haben Kriege oder der Klimawandel (die Stadt) bis dahin so vollständig zerstört, dass nur noch die Grundmauern der größten Gebäude aus dem Boden ragen". Und das hat nicht nur Kindern einiges zu sagen.
Peter Kent: "Die Stadt". Aus dem Englischen von Andreas Jäger. Ars Edition, München 2010. 48 S., geb., 9,95 [Euro]. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main