«Quo vadis, Kommunikation?» Kommunikation ¿ Sprache ¿ Medien / «Quo vadis, Communication?» Communication ¿ Language ¿ Media
Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011 / Proceedings of the 46th Linguistics Colloquium, Sibiu 2011
Herausgegeben:Cretu, Ioana-Narcisa
«Quo vadis, Kommunikation?» Kommunikation ¿ Sprache ¿ Medien / «Quo vadis, Communication?» Communication ¿ Language ¿ Media
Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011 / Proceedings of the 46th Linguistics Colloquium, Sibiu 2011
Herausgegeben:Cretu, Ioana-Narcisa
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation - Sprache - Medien ist der Tagungsband des 46. Linguistischen Kolloquiums an der Lucian-Blaga-Universität in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Die Essays beleuchten die Rolle der Medien in der heutigen Kommunikation: sie sind zugleich Ausgangspunkt oder Anwendungsgebiet von Betrachtungen zu den traditionellen Kernbereichen der Linguistik oder zur Angewandten Linguistik. Der Band umfasst Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache von 30 verschiedenen Universitäten aus 14 Ländern. Quo vadis, Communication? Communication - Language - Media…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sprache und Kognition: Traditionelle und neue Ansätze / Language and Cognition: Traditional and New Approaches118,35 €
- Materialität und Medialität der sprachlichen Kommunikation / Materiality and Mediality of Linguistic Communication117,60 €
- Sprache und die modernen Medien / Language and the Modern Media156,40 €
- Sprache und Sprachverarbeitung / Language and Language-processing140,85 €
- Die Sprache und ihre Wissenschaft zwischen Tradition und Innovation / Language and its Study between Tradition and Innovation106,50 €
- Pragmantax II157,70 €
- Globalisierung, interkulturelle Kommunikation und Sprache145,25 €
-
-
-
Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation - Sprache - Medien ist der Tagungsband des 46. Linguistischen Kolloquiums an der Lucian-Blaga-Universität in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Die Essays beleuchten die Rolle der Medien in der heutigen Kommunikation: sie sind zugleich Ausgangspunkt oder Anwendungsgebiet von Betrachtungen zu den traditionellen Kernbereichen der Linguistik oder zur Angewandten Linguistik. Der Band umfasst Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache von 30 verschiedenen Universitäten aus 14 Ländern.
Quo vadis, Communication? Communication - Language - Media presents contributions of the 46th Linguistics Colloquium at the University of Sibiu, Romania. The essays offer a critical review of the influence of modern media on communication and how media have become the subject of research in different linguistic fields. The volume comprises papers in German, English and French from 30 different universities.
Quo vadis, Communication? Communication - Language - Media presents contributions of the 46th Linguistics Colloquium at the University of Sibiu, Romania. The essays offer a critical review of the influence of modern media on communication and how media have become the subject of research in different linguistic fields. The volume comprises papers in German, English and French from 30 different universities.
Produktdetails
- Produktdetails
- Linguistik International 36
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 266161
- Seitenzahl: 506
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 32mm
- Gewicht: 740g
- ISBN-13: 9783631661611
- ISBN-10: 3631661614
- Artikelnr.: 43964024
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Linguistik International 36
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 266161
- Seitenzahl: 506
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 32mm
- Gewicht: 740g
- ISBN-13: 9783631661611
- ISBN-10: 3631661614
- Artikelnr.: 43964024
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ioana-Narcisa Cre¿u ist Prodekanin an der Fakultät für Sozial- und Humanwissenschaften der Lucian-Blaga-Universität in Sibiu, Rumänien. Ihre Schwerpunkte als Universitätsprofessorin sind Stilistik, Mediensprache, Diskursanalyse und Kommunikationswissenschaft. Ioana-Narcisa Cre¿u is Vice Dean at the Faculty of Social Sciences and Humanities at the Lucian Blaga University of Sibiu, Romania. Her research areas as Assoc. Professor are stilistics, medialinguistics, discours analysis and communication sciences.
Contents: Heinrich Weber: Ist das Deutsche demokratischer geworden? Von der Hochsprache zur Standardsprache - Ralf Hohlfeld: Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter: Umbruch oder Abbruch der gesellschaftlichen Kommunikation? - Heinz-Helmut Lüger: Kontinuität im Wandel? - Eugène van Itterbeek: Sur la situation de la langue dans la littérature contemporaine - Maurice Vliegen: Lexikalische Subjektivität in der deutschen Presse am Beispiel von grinsen und lachen - anja Polajnar: Textuelle Funktionen rekontextualisierter Werbeslogans - Ana Tavcar: Zur Thema-Rhema-Gliederung durch die Besetzung des Nachfeldes in deutschen journalistischen Texten - Bernd Spillner: Texte ohne Worte. Non-verbale Elemente in Pressetexten - Urszula ydek-Bednarczuk: Mediale Metaphern aus der Sicht der Linguistik - Nikolina Borcic/Maja An el: Wechselwirkung der Sprache und des Geschlechts in politischen Reden und Zeitungsinterviews - Ioana-Narcisa Cretu: Quo vadis Kommunikation? Die Medienlandschaft in Rumänien - Andra-Teodora Catarig: Stratégies discursives dans le billet d'humeur (Regard sur la presse française et roumaine) - Ioana-Tatiana Ciocan: Les innovations lexicales basées sur les termes utilisés sur l'Internet - Anca-Elena David: The Contribution of 19th Century Transylvanian Press to the Development of Romanian Literary Language - Sabina Elizabeta Spes: Das Wortbildungsparadigma «Wortbildungsnest», dessen Nestglieder und Entfaltung zum «Nest-Netz» im journalistischen Text - Stojan Bracic: Lexische Paradigmen und Textkonstitution - Kaja Dolar: Pragmatics and Gender-Related Metaphors Case Studies in an Online Corpus of Spoken Slovenian - Klaus-Dieter Gottschalk: Herta Müllers Rhetorik der (Selbst-)Demütigung - Bärbel Treichel: Europäische Identitäten in autobiographischen Erzählungen. Eine Betrachtung narrativer Codasequenzen mit europäischen Bezügen - Manfred Uesseler: Diskurs und Wirklichkeit - Raluca Soare: Discourse and Social Construction - Tanja Becker: Festung EU: die Flüchtlingsproblematik im Spiegel der internationalen Presse - eine Diskursanalyse - Tanja Skerlavaj: Mehrdeutigkeit auf der Textebene: Wann sind Texte mehrdeutig? - Nora Capatana: Ausfahrt freihalten - Nu parcati! Performative Texte im interkulturellen Vergleich - Valentina Stepanenko: Das Konzept «russische Seele» in den modernen deutschen Medien und seine Transformation im deutschen Sprachbewusstsein - Vladimir Alexeev: Onomastica of the Divine: the problem of «inclusive language» in God-Talk as a linguistic phenomenon - Zsuzsanna Szilvási: Samischsprachige Medien und deren Rolle bei der Bewahrung der samischen Sprache in Norwegen - Alexandra Elena Todoran: Sophistry - a Success Recipe for Romanian Politicians - Camiel Hamans: Bidirectional Change: Some Examples from Derivational Morphology - Roswitha Althoff/Irene Doval: Grammatischer Kontext der depräpositionalen Richtungsadverbien - Odette Arhip: Modern Aspects of D. Irimia's Contribution to the Development of Romanian Grammar and Stylistics - Arash Farhidnia: Das zweisprachige Wörterbuch - «notwendiges Übel» oder Medium kritischen Sprachvergleichs? - Sigrid Haldenwang: Rheinisches und oberdeutsches (bairisch-österreichisches) Wortgut im Siebenbürgisch-Sächsischen - mit Fallbeispielen - Kazimierz A. Sroka: Co-reference and a Sequence of
Contents: Heinrich Weber: Ist das Deutsche demokratischer geworden? Von der Hochsprache zur Standardsprache - Ralf Hohlfeld: Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter: Umbruch oder Abbruch der gesellschaftlichen Kommunikation? - Heinz-Helmut Lüger: Kontinuität im Wandel? - Eugène van Itterbeek: Sur la situation de la langue dans la littérature contemporaine - Maurice Vliegen: Lexikalische Subjektivität in der deutschen Presse am Beispiel von grinsen und lachen - anja Polajnar: Textuelle Funktionen rekontextualisierter Werbeslogans - Ana Tavcar: Zur Thema-Rhema-Gliederung durch die Besetzung des Nachfeldes in deutschen journalistischen Texten - Bernd Spillner: Texte ohne Worte. Non-verbale Elemente in Pressetexten - Urszula ydek-Bednarczuk: Mediale Metaphern aus der Sicht der Linguistik - Nikolina Borcic/Maja An el: Wechselwirkung der Sprache und des Geschlechts in politischen Reden und Zeitungsinterviews - Ioana-Narcisa Cretu: Quo vadis Kommunikation? Die Medienlandschaft in Rumänien - Andra-Teodora Catarig: Stratégies discursives dans le billet d'humeur (Regard sur la presse française et roumaine) - Ioana-Tatiana Ciocan: Les innovations lexicales basées sur les termes utilisés sur l'Internet - Anca-Elena David: The Contribution of 19th Century Transylvanian Press to the Development of Romanian Literary Language - Sabina Elizabeta Spes: Das Wortbildungsparadigma «Wortbildungsnest», dessen Nestglieder und Entfaltung zum «Nest-Netz» im journalistischen Text - Stojan Bracic: Lexische Paradigmen und Textkonstitution - Kaja Dolar: Pragmatics and Gender-Related Metaphors Case Studies in an Online Corpus of Spoken Slovenian - Klaus-Dieter Gottschalk: Herta Müllers Rhetorik der (Selbst-)Demütigung - Bärbel Treichel: Europäische Identitäten in autobiographischen Erzählungen. Eine Betrachtung narrativer Codasequenzen mit europäischen Bezügen - Manfred Uesseler: Diskurs und Wirklichkeit - Raluca Soare: Discourse and Social Construction - Tanja Becker: Festung EU: die Flüchtlingsproblematik im Spiegel der internationalen Presse - eine Diskursanalyse - Tanja Skerlavaj: Mehrdeutigkeit auf der Textebene: Wann sind Texte mehrdeutig? - Nora Capatana: Ausfahrt freihalten - Nu parcati! Performative Texte im interkulturellen Vergleich - Valentina Stepanenko: Das Konzept «russische Seele» in den modernen deutschen Medien und seine Transformation im deutschen Sprachbewusstsein - Vladimir Alexeev: Onomastica of the Divine: the problem of «inclusive language» in God-Talk as a linguistic phenomenon - Zsuzsanna Szilvási: Samischsprachige Medien und deren Rolle bei der Bewahrung der samischen Sprache in Norwegen - Alexandra Elena Todoran: Sophistry - a Success Recipe for Romanian Politicians - Camiel Hamans: Bidirectional Change: Some Examples from Derivational Morphology - Roswitha Althoff/Irene Doval: Grammatischer Kontext der depräpositionalen Richtungsadverbien - Odette Arhip: Modern Aspects of D. Irimia's Contribution to the Development of Romanian Grammar and Stylistics - Arash Farhidnia: Das zweisprachige Wörterbuch - «notwendiges Übel» oder Medium kritischen Sprachvergleichs? - Sigrid Haldenwang: Rheinisches und oberdeutsches (bairisch-österreichisches) Wortgut im Siebenbürgisch-Sächsischen - mit Fallbeispielen - Kazimierz A. Sroka: Co-reference and a Sequence of