- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
R-A-D-E-V steht für fünf Standards religionsunterrichtlicher Arbeit:Relevanz, Anspruchsniveau, Dramaturgie, (Lehrer-)Expertise undVernetzung. Empirischen Befunden zufolge ist der gegenwärtigeReligionsunterricht in diesen fünf Punkten verbesserungsfähig. DasBuch nimmt diese Schwachpunkte gezielt in den Blick: Es werden fünfLehrstücke zu 'großen' theologischen Fragen entwickelt, die an denRADEV-Standards orientiert sind; die dazu ausgearbeiteten Unterrichtsreihenwerden im Religionsunterricht verschiedener Jahrgangsstufenund Schulformen durchgeführt, videografisch aufgezeichnetund analysiert.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas PriebeDer Gebrauch der Vernunft42,00 €
- Teilhabe in der digitalen Bildungswelt34,90 €
- Teaching Trends 201829,90 €
- Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR25,00 €
- Mit Kindern über die DDR sprechen19,90 €
- Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft34,00 €
- Dörte BalckeAlbert Reble und die Lehrerbildung46,00 €
-
-
-
R-A-D-E-V steht für fünf Standards religionsunterrichtlicher Arbeit:Relevanz, Anspruchsniveau, Dramaturgie, (Lehrer-)Expertise undVernetzung. Empirischen Befunden zufolge ist der gegenwärtigeReligionsunterricht in diesen fünf Punkten verbesserungsfähig. DasBuch nimmt diese Schwachpunkte gezielt in den Blick: Es werden fünfLehrstücke zu 'großen' theologischen Fragen entwickelt, die an denRADEV-Standards orientiert sind; die dazu ausgearbeiteten Unterrichtsreihenwerden im Religionsunterricht verschiedener Jahrgangsstufenund Schulformen durchgeführt, videografisch aufgezeichnetund analysiert. Dabei werden Aufschlüsse gewonnen, die nicht nuretwas über das Potenzial religionsdidaktischer Lehrstücke sagen, sondernauch über Entwicklungsmöglichkeiten des Religionsunterrichts:R An welchen Punkten werden theologische Themen für heutigeSchüler/innen relevant?A Inwieweit kann die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen zueiner gedanklichen Herausforderung werden?D Wie können Unterrichtsreihen so komponiert werden, dass Spannungsbögenentstehen?E Wie wichtig ist das Einbringen fachlicher Expertise für die Verstehensmöglichkeitender Schüler/innen?V Warum ist das gezielte Bemühen um aufbauendes Lernen auch imReligionsunterricht unverzichtbar?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- klinkhardt forschung. Religionspädagogische Bildungsforschung 7
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 246
- Erscheinungstermin: 30. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 163mm x 20mm
- Gewicht: 410g
- ISBN-13: 9783781524484
- ISBN-10: 3781524485
- Artikelnr.: 61660853
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- klinkhardt forschung. Religionspädagogische Bildungsforschung 7
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 246
- Erscheinungstermin: 30. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 163mm x 20mm
- Gewicht: 410g
- ISBN-13: 9783781524484
- ISBN-10: 3781524485
- Artikelnr.: 61660853
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Teil A: Das Projekt I Ausgangspunkt und Anlage des Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Diagnose: Die Schwachstellen gegenwärtigen Religionsunterrichts . . . . . . . 13 2 Vorschlag: Eine religionspädagogische Lehrstückdidaktik . . . . . . . . . . . . . . 23 3 Analyse: Die Innovation im Praxistest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 II Die Auswertung des Praxistests in drei Schritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1 Sequenzielle Analyse: Unterricht als Mikrostruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2 Dramaturgische Analyse: Unterricht als Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3 Vergleichende Analyse: Unterricht als Möglichkeitsraum . . . . . . . . . . . . . . . 40 III Die getesteten Lehrstücke in Kurzporträts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1 Das erste theologische Lehrstück: Gott - Realität oder Illusion? . . . . . . . . . 42 2 Das zweite theologische Lehrstück: Ist Gott nur eine Projektion des Menschen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3 Das christologische Lehrstück: Kann ein Opfer Sieger sein? . . . . . . . . . . . . 46 4 Das kirchengeschichtliche Lehrstück: Die Zuwendung Gottes - Verdienst oder Geschenk? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5 Das ethische Lehrstück: Was ist der Mensch wert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Teil B: Die Analysen IV Unterricht als Mikrostruktur: Die Sequenziellen Analysen . . . . . . . . . . . . . 53 1 Innerer und äußerer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2 Verlangsamtes Herangehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3 Alternative Lesarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 Das Hervortreten der Sinnstruktur - theologische Dimension . . . . . . . . . . . . 60 5 Das Hervortreten der Sinnstruktur - didaktische Dimension . . . . . . . . . . . . . 62 6 Dechiffrierung von unverständlichen Passagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 7 Der Mehrwert der Videografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 V Unterricht als Komposition: Die Dramaturgischen Analysen . . . . . . . . . . . 71 1 Das erste theologische Lehrstück: Gott - Realität oder Illusion? . . . . . . . . . 71 2 Das zweite theologische Lehrstück: Ist Gott nur eine Projektion des Menschen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3 Das christologische Lehrstück: Kann ein Opfer Sieger sein? . . . . . . . . . . . . 99 4 Das kirchengeschichtliche Lehrstück: Die Zuwendung Gottes - Verdienst oder Geschenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5 Das ethische Lehrstück: Was ist der Mensch wert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 VI Unterricht als Möglichkeitsraum: Die Vergleichenden Analysen . . . . . . . 141 1 Wie gelingt es, theologischen Fragestellungen Relevanz zu verschaffen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2 Wie kompatibel sind die Lehrstücke mit dem theologischen Denken der Schüler/innen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 3 Wie steht es um das Anspruchsniveau der Lehrstücke? . . . . . . . . . . . . . . . 158 4 Wie gelingt es, den Unterricht weder zu über- noch zu untersteuern? . . . . 165 5 Wann nimmt der Unterricht Fahrt auf und wann nicht? . . . . . . . . . . . . . . . 178 6 Wann macht die fachliche Unterstützung der Lehrkraft einen Unterschied? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 7 Wo zeigt Unterricht Wirkung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Teil C: Die Befunde VII Die Befunde unserer Analysen in 11 Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Faktor: Relevanz 1 Die Theologie der Schüler/innen steht in Spannung zu überkommenen Mustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 2 Stundeneinstiege haben eine große Bedeutung für die unterrichtliche Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Faktor: Anspruchsniveau 3 Wo religiöse Fragen als unentscheidbar gelten, wird kognitive Aktivierung schwierig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 4 Es fehlt an unterrichtstauglichen theologischen Verstehensmodellen . . . . . 205 Faktor: Dramaturgie 5 Die Unbestimmtheit religiöser Schülervorstellungen verlangt planerische Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 6 Wie Auseinandersetzungen über religiöse Fragen verlaufen, ist schwer zu antizipieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Faktor: Expertise 7 Phasen direkter Instruktion bedürfen einer größeren Aufmerksamkeit . . . 209 8 Inhaltliches Qualitätsmanagement steigert die Partizipation der Schüler/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Faktor: Vernetzung 9 Hypotaktisch konstruierter Unterricht verlangt fugendidaktische Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 10 Es wäre wichtig, religionsunterrichtliche Lernerträge klarer ausweisen zu können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Über RADEV hinaus 11 Ein Grundproblem: Religiöses Lernen ohne verbindlichen Referenzrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 VIII Die Befunde unserer Analysen im fachdidaktischen Gespräch . . . . . . . . . 216 1 Die methodische Anlage der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 2 Der lehrstückdidaktische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 3 Das Konzept religiöser Urteilsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 4 Das Anliegen kognitiver Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 5 Die Rolle der Lehrkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Zitierte Autor/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 A 1: Liste der benutzten Transkriptionszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 A 2: Hinweise für die Anfertigung Sequenzieller Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 A 3: Hinweise für die Anfertigung Dramaturgischer Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Teil A: Das Projekt I Ausgangspunkt und Anlage des Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Diagnose: Die Schwachstellen gegenwärtigen Religionsunterrichts . . . . . . . 13 2 Vorschlag: Eine religionspädagogische Lehrstückdidaktik . . . . . . . . . . . . . . 23 3 Analyse: Die Innovation im Praxistest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 II Die Auswertung des Praxistests in drei Schritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1 Sequenzielle Analyse: Unterricht als Mikrostruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2 Dramaturgische Analyse: Unterricht als Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3 Vergleichende Analyse: Unterricht als Möglichkeitsraum . . . . . . . . . . . . . . . 40 III Die getesteten Lehrstücke in Kurzporträts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1 Das erste theologische Lehrstück: Gott - Realität oder Illusion? . . . . . . . . . 42 2 Das zweite theologische Lehrstück: Ist Gott nur eine Projektion des Menschen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3 Das christologische Lehrstück: Kann ein Opfer Sieger sein? . . . . . . . . . . . . 46 4 Das kirchengeschichtliche Lehrstück: Die Zuwendung Gottes - Verdienst oder Geschenk? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5 Das ethische Lehrstück: Was ist der Mensch wert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Teil B: Die Analysen IV Unterricht als Mikrostruktur: Die Sequenziellen Analysen . . . . . . . . . . . . . 53 1 Innerer und äußerer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2 Verlangsamtes Herangehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3 Alternative Lesarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 Das Hervortreten der Sinnstruktur - theologische Dimension . . . . . . . . . . . . 60 5 Das Hervortreten der Sinnstruktur - didaktische Dimension . . . . . . . . . . . . . 62 6 Dechiffrierung von unverständlichen Passagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 7 Der Mehrwert der Videografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 V Unterricht als Komposition: Die Dramaturgischen Analysen . . . . . . . . . . . 71 1 Das erste theologische Lehrstück: Gott - Realität oder Illusion? . . . . . . . . . 71 2 Das zweite theologische Lehrstück: Ist Gott nur eine Projektion des Menschen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3 Das christologische Lehrstück: Kann ein Opfer Sieger sein? . . . . . . . . . . . . 99 4 Das kirchengeschichtliche Lehrstück: Die Zuwendung Gottes - Verdienst oder Geschenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5 Das ethische Lehrstück: Was ist der Mensch wert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 VI Unterricht als Möglichkeitsraum: Die Vergleichenden Analysen . . . . . . . 141 1 Wie gelingt es, theologischen Fragestellungen Relevanz zu verschaffen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2 Wie kompatibel sind die Lehrstücke mit dem theologischen Denken der Schüler/innen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 3 Wie steht es um das Anspruchsniveau der Lehrstücke? . . . . . . . . . . . . . . . 158 4 Wie gelingt es, den Unterricht weder zu über- noch zu untersteuern? . . . . 165 5 Wann nimmt der Unterricht Fahrt auf und wann nicht? . . . . . . . . . . . . . . . 178 6 Wann macht die fachliche Unterstützung der Lehrkraft einen Unterschied? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 7 Wo zeigt Unterricht Wirkung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Teil C: Die Befunde VII Die Befunde unserer Analysen in 11 Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Faktor: Relevanz 1 Die Theologie der Schüler/innen steht in Spannung zu überkommenen Mustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 2 Stundeneinstiege haben eine große Bedeutung für die unterrichtliche Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Faktor: Anspruchsniveau 3 Wo religiöse Fragen als unentscheidbar gelten, wird kognitive Aktivierung schwierig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 4 Es fehlt an unterrichtstauglichen theologischen Verstehensmodellen . . . . . 205 Faktor: Dramaturgie 5 Die Unbestimmtheit religiöser Schülervorstellungen verlangt planerische Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 6 Wie Auseinandersetzungen über religiöse Fragen verlaufen, ist schwer zu antizipieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Faktor: Expertise 7 Phasen direkter Instruktion bedürfen einer größeren Aufmerksamkeit . . . 209 8 Inhaltliches Qualitätsmanagement steigert die Partizipation der Schüler/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Faktor: Vernetzung 9 Hypotaktisch konstruierter Unterricht verlangt fugendidaktische Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 10 Es wäre wichtig, religionsunterrichtliche Lernerträge klarer ausweisen zu können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Über RADEV hinaus 11 Ein Grundproblem: Religiöses Lernen ohne verbindlichen Referenzrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 VIII Die Befunde unserer Analysen im fachdidaktischen Gespräch . . . . . . . . . 216 1 Die methodische Anlage der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 2 Der lehrstückdidaktische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 3 Das Konzept religiöser Urteilsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 4 Das Anliegen kognitiver Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 5 Die Rolle der Lehrkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Zitierte Autor/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 A 1: Liste der benutzten Transkriptionszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 A 2: Hinweise für die Anfertigung Sequenzieller Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 A 3: Hinweise für die Anfertigung Dramaturgischer Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . 246