Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 31,49 €
  • Broschiertes Buch

In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim_innen und Nicht-Muslim_innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese qualitative Studie untersucht die Rezeption ausgewählter radikalislamischer Videos von Marcel Krass, Ahmad Armih (bekannt unter dem Pseudonym »Ahmad Abul Baraa«) sowie von Yasin Bala (»Yasin al-Hanafi«). …mehr

Produktbeschreibung
In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim_innen und Nicht-Muslim_innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese qualitative Studie untersucht die Rezeption ausgewählter radikalislamischer Videos von Marcel Krass, Ahmad Armih (bekannt unter dem Pseudonym »Ahmad Abul Baraa«) sowie von Yasin Bala (»Yasin al-Hanafi«).
Autorenporträt
Lino Klevesath (M.A.), geb 1982, forscht an der Universität Göttingen zum Themenfeld des radikalen Islam. Er widmet sich dabei sowohl der Strömung des Salafismus als auch institutionellen Bewegungen des politischen Islam wie der Muslimbruderschaft und deren Verhältnis zur Idee der Demokratie.

Annemieke Munderloh (B.A.), geb. 1994, studiert Soziologie mit Schwerpunkt auf Methoden zur Erforschung des Einflusses von Migration, Kultur und Religion auf Gesellschaften und untersucht qualitativ Themen des politischen Islam und seiner regionalen Akteur_innen an der Universität Göttingen.
Rezensionen
Besprochen in:

InfoDienst Migration, 4 (2021)

Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2022, Christine Schirrmacher