Die Funktechnik ermöglicht die Ausweitung der astronomischen Beobachtungen über das Licht hinaus auf andere Frequenzbereiche. Dies führte zur Entdeckung zahlreicher kosmischer Radioquellen, deren physikalische Ursachen erläutert werden, ebenso die Funktionsweise eines Radioteleskops. Schon mit kleinen Radioteleskopen kann die Strahlung der Sonne und anderer Radioquellen sowie die 21-cm-Strahlung aus der Milchstraße beobachtet werden. Durch Interferometrie kann eine wesentlich höhere Auflösung als mit einzelnen Radioteleskopen erzielt werden. Dadurch kann die radioastronomische Forschung zu vielen aktuellen Fragen der Astronomie, Kosmologie und Physik beitragen.
"... Der Autor Thomas Lauterbach verfügt über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz in der Radioastronomie sowie den zugrundeliegenden technischen Zusammenhängen und weiß genau, worauf es in der Praxis bei Auslegung und Aufbau von und der Arbeit mit Radioteleskopen ankommt. ... Thomas Lauterbach hat ein Buch mit hoher Informationsdichte aus der Praxis für die Praxis verfasst, das jedem Amateur-Radioastronomen mit mathematischen Grundkenntnissen und ohne Furcht vor Formeln zu empfehlen ist, sowohl als Einstieg als auch als Begleiter im Radioastronomie-Alltag." (Johannes Hölzl, in: Regiomontanusbote, Jg. 34, Heft 2, 2021)