Alle hören Radio. Im Vergleich zu Fernsehen und Internet ist es jedoch ein unauffälliges Medium und wird von Öffentlichkeit und Werbung meist unterschätzt. Dem Radio gelingt es immer wieder, sich der veränderten Medienwelt und den Bedürfnissen der Hörer anzupassen. Dazu gibt die Medienforschung wichtige Impulse und zeigt Perspektiven auf. Im SDR entwickelten Psychologen und Soziologen als erste in Deutschland ein System kontinuierlicher Programm- und Publikumsforschung (SDR-Demometer). Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus den letzten zehn Jahren werden hier erstmals dargestellt und vermitteln…mehr
Alle hören Radio. Im Vergleich zu Fernsehen und Internet ist es jedoch ein unauffälliges Medium und wird von Öffentlichkeit und Werbung meist unterschätzt. Dem Radio gelingt es immer wieder, sich der veränderten Medienwelt und den Bedürfnissen der Hörer anzupassen. Dazu gibt die Medienforschung wichtige Impulse und zeigt Perspektiven auf. Im SDR entwickelten Psychologen und Soziologen als erste in Deutschland ein System kontinuierlicher Programm- und Publikumsforschung (SDR-Demometer). Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus den letzten zehn Jahren werden hier erstmals dargestellt und vermitteln ein facettenreiches Bild vom beliebtesten Tagesmedium der Deutschen. Die Forschung belegt: Radio hat Zukunft, weil es lebendig, präzise und persönlich ist.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Christa Lindner-Braun ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Arbeitsgebiete: Massenkommunikation, Abweichendes Verhalten und Suizidforschung, Sozialisation.
Inhaltsangabe
Vorwort.- I Das Medium Radio.- 1: Das System des SDR-Demometer: Der Trend zur monatlichen Repräsentativbefragung.- 2: Radio ist lebendig, präzise und persönlich - Ansatz zu einer Radiotheorie.- II Media- und Programmforschung.- 3: Leistungsfähigkeit und Grenzen der Media Analyse.- 4: Intensität der Radionutzung: Rezeptionsmuster beim Radiohören.- 5: Die Hörfunklandschaft Baden-Württembergs im Wandel.- 6: Kampagnenevaluation: Wie der Süden wild wurde.- 7: Erfolgskontrollstudien zur Hörfunkwerbung: Der SDR-DemoPowerTest.- III Programmbestandteile als der Radioprogramme.- 8: Musikstudie oder Titeltest - Methoden der Musikforschung.- 9: Moderatorentest für den Hörfunk.- 10: Informationsmedium Radio: Befunde zur Bedeutung, Nutzung und Bewertung von Nachrichten und aktuellen Informationen.- IV Das Publikum.- 11: SDR3-Leute: Untersuchung einer Talk-Sendung.- 12: Erika im wilden Süden.- Die Autoren.
Vorwort.- I Das Medium Radio.- 1: Das System des SDR-Demometer: Der Trend zur monatlichen Repräsentativbefragung.- 2: Radio ist lebendig, präzise und persönlich - Ansatz zu einer Radiotheorie.- II Media- und Programmforschung.- 3: Leistungsfähigkeit und Grenzen der Media Analyse.- 4: Intensität der Radionutzung: Rezeptionsmuster beim Radiohören.- 5: Die Hörfunklandschaft Baden-Württembergs im Wandel.- 6: Kampagnenevaluation: Wie der Süden wild wurde.- 7: Erfolgskontrollstudien zur Hörfunkwerbung: Der SDR-DemoPowerTest.- III Programmbestandteile als der Radioprogramme.- 8: Musikstudie oder Titeltest - Methoden der Musikforschung.- 9: Moderatorentest für den Hörfunk.- 10: Informationsmedium Radio: Befunde zur Bedeutung, Nutzung und Bewertung von Nachrichten und aktuellen Informationen.- IV Das Publikum.- 11: SDR3-Leute: Untersuchung einer Talk-Sendung.- 12: Erika im wilden Süden.- Die Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826