17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Spanisches Theater im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungDecima Cala-moco-rrentePasar las noches velando;y los dias discurriendo:ver a tantos mal-diciendo:y no hallar uno premiando:Ygnorar un hombre quandose estrenará una gaveta,tener su opinion sujetamas que al aplauso al denuesto;Saben ustedes que es esto?No? Pues esto es ser Poëta.Sr. Oculto.(1)Diese von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Spanisches Theater im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungDecima Cala-moco-rrentePasar las noches velando;y los dias discurriendo:ver a tantos mal-diciendo:y no hallar uno premiando:Ygnorar un hombre quandose estrenará una gaveta,tener su opinion sujetamas que al aplauso al denuesto;Saben ustedes que es esto?No? Pues esto es ser Poëta.Sr. Oculto.(1)Diese von Ramón de la Cruz selbst verfassten Zeilen beschreiben seine Einstellung zu seinem Leben als Dichter: Ergebung und Resignation gehen Hand in Hand mit einem gesunden, allesverstehenden Humor.(2) Dieser Humor ist es, der Don Ramón de la Cruz zu einem der erfolgreichsten Autoren seines Jahrhunderts macht. In "Ocho Sainetes Inéditos de Don Ramón de la Cruz" bewertet der Verfasser Charles Emil Kany den spanischen Dichter als [...]el sainetista más célebre de la literatura española, el autor más deleitable de todo el siglo XVIII, [...] und bezeichnet seine sainetes, [...] sus cuadros de costumbres populares, suadmirable presentación de tipos castizos, su gracia nacional, su humor cómico inimitable [...](3) als einzigartig und unerreicht in der spanischen Literatur. Seine dramatischen Erfolge mit dem Verfassen der volkstümlichen sainetes, stets begleitet von literarischen Polemiken und Streitigkeiten, und seine unklare Position in der Theaterdiskussion des 18. Jahrhunderts lassen den Beamten und Dichter ein bewegtes Leben führen.[...]_____1 Dr. Palau Casamitjana, Francisca: Ramón de la Cruz und der französische Kultureinfluss im Spanien des XVIII. Jahrhunderts. S. 172 Ebd. S. 173 Kany, Charles Emil: Ocho Sainetes Inéditos de Don Ramón de la Cruz. Editados, con notas, según autógrafos existentes en la Biblioteca Municipal de Madrid. S. V
Autorenporträt
Christiane Hagn, geboren 1980 in Ingolstadt, studierte Theater- und Medienwissenschaften, Psychologie und Spanisch. Seit 2005 lebt sie in Berlin und schreibt Bücher und Kurzgeschichten.