Wer von Helgoland aus auf die Nordsee blickt, denkt nicht, dass sie einmal nicht da war. Doch vor zehntausend Jahren konnte man von hier zu Fuß nach England wandern. Das Meer lag 100 Meter tiefer als heute. Olaf Kanter berichtet von den Landschaften, die untergegangen sind. Vor 8400 Jahren überschwemmte ein Tsunami die Siedlung Doggerland, und das Wasser stieg weiter. Heute steht es 13 Meter hoch über dem, was einst bewohnt war. Die Geschichte eines Meeres und seiner Landschaften.Mit Fotografien, Karten und weiteren Abbildungen.EUROPEAN ESSAYS ON NATURE AND LANDSCAPE. Die neue KJM-Reihe versammelt Autorinnen- und Autorentexte über Landschaften und Naturphänomene, darüber, wo wir leben. So kurz die Titel sind, so weit darf ihr Inhalt ausgreifen. Die Autorinnen und Autoren haben freies Spiel. Ihr Schwerpunkt kann Poesie oder Biologie sein, Erdgeschichte oder Politik. Landschaft soll in ihrer Eigentümlichkeit beschrieben werden. Berichtet werden soll von dem, was die jeweiligen Landschaft ausmacht, was sie war, was sie ist, was sie wird.Die EUROPEAN ESSAYS werden im Verbund mit Kolleginnen und Kollegen in Europa erscheinen. Schweden, Österreich, Italien, die Niederlande sind bereits dabei, weitere Länder werden folgen. Entstehen wird eine aktuelle Natur- und Sachkunde Europas. Die ersten drei Titel HEIDE, UNTER BÄUMEN und STRAND erzählen über die Lüneburger Heide, Waldformationen in und um das Wendland, von den Nordseestränden. Im Herbst folgen HÜGELLAND und weitere Titel.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensentin Sylvia Staude hat die drei in diesem Frühjahr in der Reihe "European Essays on Nature and Landscape" erschienenen Bände mit Interesse gelesen. Verschiedene Autoren setzen sich in diesem Format mit europäischen Landschaftsformationen auseinander und setzen dabei, so die Rezensentin, teils überraschende Schwerpunkte. Doris Feil etwa beschäftigt sich mit dem Hochschwarzwald und geht dabei von Paul Celans Besuch bei Martin Heidegger in Todtnauberg und deren gemeinsamer Wanderung durch das Moor aus; ihr Buch ist, schreibt Staude, geprägt von der Wahrnehmung des Dichters. Uwe Radas und Olaf Kanters Beiträge machen sich laut der Rezensentin verhältnismäßig faktengesättigt aus: Während ersterer den "Neuwald", also die europäischen Bemühungen zur Bekämpfung der Klimakrise durch die Neupflanzung von Bäumen, porträtiert, schildert letzterer das "Randmeer" und inwiefern diese nah am Ufer liegende Zone mittlerweile durch menschliche Eingriffe zwecks Bohrungen und Schürfungen bedroht ist. Aufgrund dieses Fokus' auf durch Übernutzung entstehende Gefahren sind die im KJM Buchverlag erscheinenden Bände Staude zufolge auch eine Art mahnende Erinnerung an die Notwendigkeit, die geschilderten Landschaften intakt zu halten. Sie lobt besonders die ansprechende Aufmachung der Bände, die Zeichnungen, Fotos und Karten enthalten.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH