Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)), Veranstaltung: HS: Politik und Kultur der Weimarer Republik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Hausarbeit widmet sich kurz und prägnant den einzelnen 'Interessensverbänden' der deutschen Nachkriegsgeschichte bis 1922. Die Arbeit ist demnach von der Motivation getragen, einen Überblick über den deutschen Revisionismus 1918-1922 zu geben. Das deutsch-sowjetische Verhältnis steht hiebei im Vordergrund der Analysen z.B. der Akten des Auswärtigen Amtes u.ä.. , Abstract: 1. Einleitung
Wie kein zweites Abkommen nach dem Versailler Vertrag hatte der Vertrag von Rapallo (1922) zwischen dem Reich und Sowjetrussland den Bruch zwischen Siegern und Besiegten des Ersten Weltkrieges verschärft. Demnach soll es Anliegen dieser Arbeit sein, die deutsche Russlandpolitikder Jahre 1918-1922 darzulegen, zu analysieren, um abschließend folgende Frage zu beantworten: Welche revisionistischen Tendenzen deutscher auswärtiger Politik prägen das deutsch-sowjetische Verhältnis 1918-1922? Inwiefern lässt sich der Abschluss des Rapallo-Vertrages in die deutsche Revisionspolitik einordnen? Wer waren die Protagonisten eben dieser Politik und aufgrund welcher Motive handelten sie? Was waren die entscheidenden Einflussfaktoren, welche eine West- bzw. Ostorientierung deutscher Außenpolitik bestimmten?
Folgende Quelleneditionen bilden die primäre Grundlage der vorliegenden Arbeit: Die Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918 1945 (ADAP); Deutschsowjetische Beziehungen von den Verhandlungen in Brest Litowsk bis zum Abschluss des Rapallovertrages: Dokumentensammlung (Bd.2). Zudem erschien das Einbeziehen der Forschungsliteratur folgender Autoren unablässig, um einen umfassenden Überblick in die Ereignisse der Nachkriegsjahre und ihre Hintergründe zu ermöglichen: Horst-Günther Linke, Peter Krüger, sowie Heinrich Klümpen u.a..
2. Der Versailler Vertrag
Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrages am 28.06.1919 durch die deutsche n Delegierten Hermann Müller und Johannes Bell hatte sich die außenpolitische Situation für die junge Weimarer Republik entscheidend geändert. Weder die Hoffnungen der Obersten Heeresleitung (OHL), einen Siegfrieden erringen zu können, noch die der liberalen Kräfte, auf Grundlage der 14-Punkte des amerikanischen Präsidenten Wilson (08.01.1918) einen akzeptablen oder gar versöhnlichen Friedensschluss zu erlangen, hatten sich erfüllt. In Deutschland wurde der Friedensvertrag von der Öffentlichkeit als ein Diktat bzw. Schmachfrieden aufgenommen, der nunmehr nicht von Beteiligten eines Krieges ausging, sondern unmissverständlich zwischen Siegern und Besiegten unterschied.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wie kein zweites Abkommen nach dem Versailler Vertrag hatte der Vertrag von Rapallo (1922) zwischen dem Reich und Sowjetrussland den Bruch zwischen Siegern und Besiegten des Ersten Weltkrieges verschärft. Demnach soll es Anliegen dieser Arbeit sein, die deutsche Russlandpolitikder Jahre 1918-1922 darzulegen, zu analysieren, um abschließend folgende Frage zu beantworten: Welche revisionistischen Tendenzen deutscher auswärtiger Politik prägen das deutsch-sowjetische Verhältnis 1918-1922? Inwiefern lässt sich der Abschluss des Rapallo-Vertrages in die deutsche Revisionspolitik einordnen? Wer waren die Protagonisten eben dieser Politik und aufgrund welcher Motive handelten sie? Was waren die entscheidenden Einflussfaktoren, welche eine West- bzw. Ostorientierung deutscher Außenpolitik bestimmten?
Folgende Quelleneditionen bilden die primäre Grundlage der vorliegenden Arbeit: Die Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918 1945 (ADAP); Deutschsowjetische Beziehungen von den Verhandlungen in Brest Litowsk bis zum Abschluss des Rapallovertrages: Dokumentensammlung (Bd.2). Zudem erschien das Einbeziehen der Forschungsliteratur folgender Autoren unablässig, um einen umfassenden Überblick in die Ereignisse der Nachkriegsjahre und ihre Hintergründe zu ermöglichen: Horst-Günther Linke, Peter Krüger, sowie Heinrich Klümpen u.a..
2. Der Versailler Vertrag
Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrages am 28.06.1919 durch die deutsche n Delegierten Hermann Müller und Johannes Bell hatte sich die außenpolitische Situation für die junge Weimarer Republik entscheidend geändert. Weder die Hoffnungen der Obersten Heeresleitung (OHL), einen Siegfrieden erringen zu können, noch die der liberalen Kräfte, auf Grundlage der 14-Punkte des amerikanischen Präsidenten Wilson (08.01.1918) einen akzeptablen oder gar versöhnlichen Friedensschluss zu erlangen, hatten sich erfüllt. In Deutschland wurde der Friedensvertrag von der Öffentlichkeit als ein Diktat bzw. Schmachfrieden aufgenommen, der nunmehr nicht von Beteiligten eines Krieges ausging, sondern unmissverständlich zwischen Siegern und Besiegten unterschied.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.