Michael Kofler, Charly Kühnast, Christoph Scherbeck
Raspberry Pi
Das umfassende Handbuch. Grundlagen verstehen, spannende Projekte umsetzen. Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerungmit Python. Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u. a. Akt
2 Angebote ab € 12,00 €
Michael Kofler, Charly Kühnast, Christoph Scherbeck
Raspberry Pi
Das umfassende Handbuch. Grundlagen verstehen, spannende Projekte umsetzen. Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerungmit Python. Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u. a. Akt
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Umfassendes Nachschlagewerk für alle Themen rund um den Pi." - MagPi zur Vorauflage
Aktuell zu Raspberry Pi 3B+ und Zero W sowie den Vorgängerversionen erwartet Sie hier Bastel-Wissen in seiner umfassendsten Form: Ob Linux mit dem RasPi, Grundlagen und fortgeschrittene Techniken der Programmierung (Python, bash, C) und der Elektronik oder zahlreiche spannende, durchaus ambitionierte Bastelprojekte - mit diesem Buch ist einfach mehr für Sie drin! Lassen Sie sich mit Witz, zahlreichen Praxistipps und spannenden Versuchsaufbauten begeistern! Der Bestseller in fünfter Auflage!
Aus dem…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Daniel KampertElektronik verstehen mit Raspberry Pi29,90 €
- Rüdiger FollmannDas Raspberry Pi Kompendium59,99 €
- Simon MonkRaspberry Pi Kochbuch29,90 €
- Harald SchmidtRaspberry Pi programmieren mit C/C++ und Bash38,00 €
- Sean McManusRaspberry Pi für Dummies19,99 €
- Michael BonacinaRaspberry Pi Handbuch für Einsteiger14,99 €
"Umfassendes Nachschlagewerk für alle Themen rund um den Pi." - MagPi zur Vorauflage
Aktuell zu Raspberry Pi 3B+ und Zero W sowie den Vorgängerversionen erwartet Sie hier Bastel-Wissen in seiner umfassendsten Form: Ob Linux mit dem RasPi, Grundlagen und fortgeschrittene Techniken der Programmierung (Python, bash, C) und der Elektronik oder zahlreiche spannende, durchaus ambitionierte Bastelprojekte - mit diesem Buch ist einfach mehr für Sie drin! Lassen Sie sich mit Witz, zahlreichen Praxistipps und spannenden Versuchsaufbauten begeistern! Der Bestseller in fünfter Auflage!
Aus dem Inhalt:
Inbetriebnahme, Desktop und Terminal, Mediacenter
Raspbian, Ubuntu, Windows 10
Raspberry-Pi-Hardware
Elektrotechnik-Crashkurs
Zusatzboards: Kamera, ATmega, Gertboard, PiFace 2, Raspberry-Pi-HATs und Co.
Bussysteme: I²C, UART, SPI
Verschiedene Sensoren, Bewegungsmelder, Displays, Stromversorgung
Servo- und Schrittmotoren
Programmieren lernen: Python, C, PHP, Mathematica und Shell-Scripts; GPIO-Zugriff, WiringPi, Twitter-API
GPS- und RFID-Daten auswerten
Projekte: Bewässerungssystem, Servocam, Fitness-Armband, Luftraumüberwachung, Feinstaubmessung, Heimautomation etc.
Aktuell zu Raspberry Pi 3B+ und Zero W sowie den Vorgängerversionen erwartet Sie hier Bastel-Wissen in seiner umfassendsten Form: Ob Linux mit dem RasPi, Grundlagen und fortgeschrittene Techniken der Programmierung (Python, bash, C) und der Elektronik oder zahlreiche spannende, durchaus ambitionierte Bastelprojekte - mit diesem Buch ist einfach mehr für Sie drin! Lassen Sie sich mit Witz, zahlreichen Praxistipps und spannenden Versuchsaufbauten begeistern! Der Bestseller in fünfter Auflage!
Aus dem Inhalt:
Inbetriebnahme, Desktop und Terminal, Mediacenter
Raspbian, Ubuntu, Windows 10
Raspberry-Pi-Hardware
Elektrotechnik-Crashkurs
Zusatzboards: Kamera, ATmega, Gertboard, PiFace 2, Raspberry-Pi-HATs und Co.
Bussysteme: I²C, UART, SPI
Verschiedene Sensoren, Bewegungsmelder, Displays, Stromversorgung
Servo- und Schrittmotoren
Programmieren lernen: Python, C, PHP, Mathematica und Shell-Scripts; GPIO-Zugriff, WiringPi, Twitter-API
GPS- und RFID-Daten auswerten
Projekte: Bewässerungssystem, Servocam, Fitness-Armband, Luftraumüberwachung, Feinstaubmessung, Heimautomation etc.
Produktdetails
- Produktdetails
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/06519
- 5., aktualisierte Auflage
- Seitenzahl: 1088
- Erscheinungstermin: 27. August 2018
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 187mm x 67mm
- Gewicht: 2123g
- ISBN-13: 9783836265195
- ISBN-10: 3836265192
- Artikelnr.: 52464759
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/06519
- 5., aktualisierte Auflage
- Seitenzahl: 1088
- Erscheinungstermin: 27. August 2018
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 187mm x 67mm
- Gewicht: 2123g
- ISBN-13: 9783836265195
- ISBN-10: 3836265192
- Artikelnr.: 52464759
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kofler, Michael
Dr. Michael Kofler studierte Telematik an der TU Graz. Er zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Computerbuchautoren im deutschen Sprachraum. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch macOS, MySQL, KVM, Visual Basic und Excel-VBA. Viele seiner Bücher wurden übersetzt. Michael Kofler arbeitet auch als Software-Entwickler, Berater sowie als Lehrbeauftragter an einer Fachhochschule.
Kühnast, Charly
Charly Kühnast, Jahrgang 1973, veröffentlicht bereits seit seinem vierzehnten Lebensjahr Fachartikel, Kolumnen und Glossen zu IT-Themen. Anfang der 90er lernte er auf einer Veranstaltung des Chaos Computer Club, dem er seit vielen Jahren angehört, das Betriebssystem Linux kennen. Seit dem Abschluss seines Studiums arbeitet er beim Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort. Dort ist er für die Verfügbarkeit und Sicherheit der Internet-Infrastruktur verantwortlich. Daneben gibt er sein Wissen als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen weiter.
Dr. Michael Kofler studierte Telematik an der TU Graz. Er zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Computerbuchautoren im deutschen Sprachraum. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch macOS, MySQL, KVM, Visual Basic und Excel-VBA. Viele seiner Bücher wurden übersetzt. Michael Kofler arbeitet auch als Software-Entwickler, Berater sowie als Lehrbeauftragter an einer Fachhochschule.
Kühnast, Charly
Charly Kühnast, Jahrgang 1973, veröffentlicht bereits seit seinem vierzehnten Lebensjahr Fachartikel, Kolumnen und Glossen zu IT-Themen. Anfang der 90er lernte er auf einer Veranstaltung des Chaos Computer Club, dem er seit vielen Jahren angehört, das Betriebssystem Linux kennen. Seit dem Abschluss seines Studiums arbeitet er beim Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort. Dort ist er für die Verfügbarkeit und Sicherheit der Internet-Infrastruktur verantwortlich. Daneben gibt er sein Wissen als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen weiter.
Vorwort ... 15 Teil I Den Raspberry Pi kennenlernen ... 19 1. Kauf und Inbetriebnahme ... 21 1.1 ... Kauf ... 21 1.2 ... Raspberry-Pi-Distributionen ... 34 1.3 ... NOOBS-Installation ... 35 1.4 ... Image-Datei auf eine SD-Karte schreiben ... 42 1.5 ... Installationsvarianten für Fortgeschrittene ... 47 2. Erste Schritte in Raspbian ... 53 2.1 ... Basiskonfiguration ... 54 2.2 ... Der PIXEL-Desktop ... 58 2.3 ... Wichtige Programme ... 64 2.4 ... WLAN-Konfiguration ... 76 2.5 ... Bluetooth-Konfiguration ... 78 2.6 ... USB-Sticks und -Festplatten ... 79 2.7 ... Drucker ... 80 2.8 ... Raspbian Lite ... 81 3. Arbeiten im Terminal ... 83 3.1 ... Erste Experimente ... 83 3.2 ... Eingabeerleichterungen und Tastenkürzel ... 89 3.3 ... Farbspiele ... 92 3.4 ... Die Bourne Again Shell (bash) ... 95 3.5 ... Arbeiten mit Administratorrechten (sudo) ... 101 3.6 ... Textdateien lesen und ändern ... 103 3.7 ... Verzeichnisse und Dateien ... 109 3.8 ... Komprimierte Dateien und Archive ... 116 3.9 ... Prozessverwaltung ... 120 3.10 ... Netzwerkkommandos ... 125 4. Arbeitstechniken ... 129 4.1 ... Programme installieren und verwalten ... 130 4.2 ... Updates ... 133 4.3 ... SSH ... 138 4.4 ... Fernwartung über das Remote Desktop Protocol ... 150 4.5 ... Fernwartung über VNC ... 153 4.6 ... Netzwerkverzeichnisse nutzen ... 154 4.7 ... Netzwerkverzeichnisse anbieten (Samba-Server) ... 160 4.8 ... Internetzugriff auf den Raspberry Pi ... 168 4.9 ... FTP-Server einrichten ... 177 4.10 ... Programme beim Systemstart ausführen ... 180 4.11 ... Programme regelmäT1ss ig ausführen (Cron) ... 182 4.12 ... Monitor ein- und ausschalten ... 185 4.13 ... Backups erstellen ... 186 4.14 ... Overclocking ... 190 4.15 ... Notfall-Tipps ... 192 5. Linux-Grundlagen ... 199 5.1 ... Benutzer und Gruppen ... 200 5.2 ... Zugriffsrechte ... 208 5.3 ... Paketverwaltung ... 214 5.4 ... Verwaltung des Dateisystems ... 216 5.5 ... Netzwerkkonfiguration ... 224 5.6 ... Bluetooth ... 231 5.7 ... Systemstart ... 234 5.8 ... Systemeinstellungen in config.txt ... 241 5.9 ... Grafiksystem ... 245 5.10 ... Kernel und Module ... 248 5.11 ... Device Trees ... 250 6. Ubuntu ... 255 6.1 ... Installation ... 256 6.2 ... Konfiguration und technische Details ... 258 Teil II Der Raspberry Pi als Media-Center ... 261 7. Audio-Player mit Smartphone-Fernbedienung ... 263 7.1 ... MPD-Installation und -Konfiguration ... 263 7.2 ... MPD-Konfigurationsvarianten ... 269 7.3 ... HiFiBerry ... 278 7.4 ... Volumio ... 281 8. Multimedia-Center mit Kodi und LibreELEC ... 285 8.1 ... Installation und Konfiguration ... 286 8.2 ... Fernbedienung ... 295 8.3 ... Kodi-Betrieb ... 299 9. Multimedia-System mit RasPlex ... 307 9.1 ... Kodi oder Plex? ... 307 9.2 ... Plex-Server-Konfiguration ... 310 9.3 ... RasPlex-Installation und -Konfiguration ... 313 9.4 ... Plex-Anwendung ... 319 Teil III Hardware-Grundlagen ... 321 10. Hardware-Einstieg ... 323 10.1 ... Platinenaufbau ... 323 10.2 ... Der BCM2837 ... 325 10.3 ... GPIO-Kontakte ... 328 10.4 ... Stromversorgung ... 336 10.5 ... Gehäuse ... 344 11. Elektrotechnik-Crashkurs ... 347 11.1 ... Strom, Spannung und das ohmsche Gesetz ... 347 11.2 ... Grundschaltungen ... 349 11.3 ... Elektronische Grundbauteile ... 354 11.4 ... Das Multimeter ... 359 11.5 ... Breadboard oder Platine? ... 362 11.6 ... Löten ... 364 11.7 ... Breadboardadapter ... 366 12. LEDs, Motoren und Relais ... 371 12.1 ... Leuchtdioden (LEDs) ... 371 12.2 ... Optokoppler ... 389 12.3 ... Elektromotoren ... 390 12.4 ... Schrittmotoren ... 403 12.5 ... Servomotoren ... 413 12.6 ... Relais ... 419 13. Bussysteme ... 423 13.1 ... SPI ... 423 13.2 ... Der Analog-Digital-Wandler MCP3008 ... 433
Vorwort ... 15 Teil I Den Raspberry Pi kennenlernen ... 19 1. Kauf und Inbetriebnahme ... 21 1.1 ... Kauf ... 21 1.2 ... Raspberry-Pi-Distributionen ... 34 1.3 ... NOOBS-Installation ... 35 1.4 ... Image-Datei auf eine SD-Karte schreiben ... 42 1.5 ... Installationsvarianten für Fortgeschrittene ... 47 2. Erste Schritte in Raspbian ... 53 2.1 ... Basiskonfiguration ... 54 2.2 ... Der PIXEL-Desktop ... 58 2.3 ... Wichtige Programme ... 64 2.4 ... WLAN-Konfiguration ... 76 2.5 ... Bluetooth-Konfiguration ... 78 2.6 ... USB-Sticks und -Festplatten ... 79 2.7 ... Drucker ... 80 2.8 ... Raspbian Lite ... 81 3. Arbeiten im Terminal ... 83 3.1 ... Erste Experimente ... 83 3.2 ... Eingabeerleichterungen und Tastenkürzel ... 89 3.3 ... Farbspiele ... 92 3.4 ... Die Bourne Again Shell (bash) ... 95 3.5 ... Arbeiten mit Administratorrechten (sudo) ... 101 3.6 ... Textdateien lesen und ändern ... 103 3.7 ... Verzeichnisse und Dateien ... 109 3.8 ... Komprimierte Dateien und Archive ... 116 3.9 ... Prozessverwaltung ... 120 3.10 ... Netzwerkkommandos ... 125 4. Arbeitstechniken ... 129 4.1 ... Programme installieren und verwalten ... 130 4.2 ... Updates ... 133 4.3 ... SSH ... 138 4.4 ... Fernwartung über das Remote Desktop Protocol ... 150 4.5 ... Fernwartung über VNC ... 153 4.6 ... Netzwerkverzeichnisse nutzen ... 154 4.7 ... Netzwerkverzeichnisse anbieten (Samba-Server) ... 160 4.8 ... Internetzugriff auf den Raspberry Pi ... 168 4.9 ... FTP-Server einrichten ... 177 4.10 ... Programme beim Systemstart ausführen ... 180 4.11 ... Programme regelmäT1ss ig ausführen (Cron) ... 182 4.12 ... Monitor ein- und ausschalten ... 185 4.13 ... Backups erstellen ... 186 4.14 ... Overclocking ... 190 4.15 ... Notfall-Tipps ... 192 5. Linux-Grundlagen ... 199 5.1 ... Benutzer und Gruppen ... 200 5.2 ... Zugriffsrechte ... 208 5.3 ... Paketverwaltung ... 214 5.4 ... Verwaltung des Dateisystems ... 216 5.5 ... Netzwerkkonfiguration ... 224 5.6 ... Bluetooth ... 231 5.7 ... Systemstart ... 234 5.8 ... Systemeinstellungen in config.txt ... 241 5.9 ... Grafiksystem ... 245 5.10 ... Kernel und Module ... 248 5.11 ... Device Trees ... 250 6. Ubuntu ... 255 6.1 ... Installation ... 256 6.2 ... Konfiguration und technische Details ... 258 Teil II Der Raspberry Pi als Media-Center ... 261 7. Audio-Player mit Smartphone-Fernbedienung ... 263 7.1 ... MPD-Installation und -Konfiguration ... 263 7.2 ... MPD-Konfigurationsvarianten ... 269 7.3 ... HiFiBerry ... 278 7.4 ... Volumio ... 281 8. Multimedia-Center mit Kodi und LibreELEC ... 285 8.1 ... Installation und Konfiguration ... 286 8.2 ... Fernbedienung ... 295 8.3 ... Kodi-Betrieb ... 299 9. Multimedia-System mit RasPlex ... 307 9.1 ... Kodi oder Plex? ... 307 9.2 ... Plex-Server-Konfiguration ... 310 9.3 ... RasPlex-Installation und -Konfiguration ... 313 9.4 ... Plex-Anwendung ... 319 Teil III Hardware-Grundlagen ... 321 10. Hardware-Einstieg ... 323 10.1 ... Platinenaufbau ... 323 10.2 ... Der BCM2837 ... 325 10.3 ... GPIO-Kontakte ... 328 10.4 ... Stromversorgung ... 336 10.5 ... Gehäuse ... 344 11. Elektrotechnik-Crashkurs ... 347 11.1 ... Strom, Spannung und das ohmsche Gesetz ... 347 11.2 ... Grundschaltungen ... 349 11.3 ... Elektronische Grundbauteile ... 354 11.4 ... Das Multimeter ... 359 11.5 ... Breadboard oder Platine? ... 362 11.6 ... Löten ... 364 11.7 ... Breadboardadapter ... 366 12. LEDs, Motoren und Relais ... 371 12.1 ... Leuchtdioden (LEDs) ... 371 12.2 ... Optokoppler ... 389 12.3 ... Elektromotoren ... 390 12.4 ... Schrittmotoren ... 403 12.5 ... Servomotoren ... 413 12.6 ... Relais ... 419 13. Bussysteme ... 423 13.1 ... SPI ... 423 13.2 ... Der Analog-Digital-Wandler MCP3008 ... 433