Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie die ideologienahen Wissenschaftler der Rassenhygiene im Nationalsozialismus lebten und inwiefern wissenschaftliche Erkenntnisse aufgrund derer persönlicher Motive übergangen werden konnten, in der Hoffnung des eugenischen Zugriffs auf eine ganze Bevölkerung. Das Leben von Ernst Rüdin (1874-1952) in der Zeit des Nationalsozialismus dient dabei zur Erläuterung dieser Geschehnisse, wobei seine Person in keiner Weise verurteilt werden soll. Rüdin, einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Psychiatrie, Genetik und Eugenik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, legte eine umfangreiche Sammlung von Patientenstamm-bäumen an und kam zu der Schlussfolgerung, dass Geisteskrankheiten genetisch bedingt seien und deshalb vorausgesagt und durch Sterilisierung verhütet werden könnten. Rüdin hatte die Hoffnung, dass mit Hilfe des 'Dritten Reiches' die rassenhygienische Utopie Wirklichkeit werden könnte. Diese Erwartung erklärt seine unermüdliche Aktivität, das Konzept der Rassenhygiene um jeden Preis politische Realität werden zu lassen. Durch Rüdins Bewunderung für die nationalsozialistische Gesetzgebung und dessen wissenschaftliches Legitimationsbedürfnis, entstand eine gegenseitige Bindung, die über bloße sachliche Erwägungen hinausging.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.