Birgit Ennemoser
Ratgeber Gehaltsextras
Möglichkeiten der Entgeltoptimierung - Unterstützung bei der Mitarbeitersuche und -bindung
Ein Angebot für € 7,53 €
Birgit Ennemoser
Ratgeber Gehaltsextras
Möglichkeiten der Entgeltoptimierung - Unterstützung bei der Mitarbeitersuche und -bindung
- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Verlag: Datev
- Seitenzahl: 178
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2015
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 131mm x 11mm
- Gewicht: 210g
- ISBN-13: 9783944505305
- ISBN-10: 3944505301
- Artikelnr.: 42199940
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Mitarbeiter finden und binden
1.1 Mitarbeiter finden
1.2 Mitarbeiter ... binden und halten
2 Entgeltoptimierungsmaßnahmen
3 Voraussetzungen für die Anwendung von steuerfreien oder pauschal versteuerten Entgeltbestandteilen
4 Sozialversicherungspflicht bei steuerfreien oder pauschal versteuerten Zahlungen?
5 Ermittlung der Pauschalsteuer im Rahmen der Lohnabrechnung
5.1 Pauschalierung der Lohnsteuer
5.2 Pauschalierung der Kirchensteuer
5.3 Pauschalierbare Leistungen
5.4 Abwälzung der Pauschalsteuer
6 Ansätze der Entgeltgestaltung unter Nutzung steuerlicher und sozial-versicherungsrechtlicher Besonderheiten
6.1 Steuerfreie Leistungen
6.1.1 Arbeitskleidung
6.1.2 Aufmerksamkeiten
6.1.3 Die BahnCard
6.1.4 Belegschaftsrabatte
6.1.5 Betriebliche Altersversorgung
6.1.5.1 Heutige Durchführungswege der bAV
6.1.5.2 "Altfälle" der betrieblichen Altersversorgung
6.1.5.3 "Neufälle" der betrieblichen Altersversorgung
6.1.5.4 Gesetzlicher Anspruch des Mitarbeiters
6.1.6 Betriebssport
6.1.7 Betriebsveranstaltungen
6.1.7.1 Ausgestaltung von Betriebsveranstaltungen
6.1.7.2 Bisherige Freigrenze von 110 Euro bis 31.12.2014
6.1.7.3 Neueste Regelungen seit 01.01.2015
6.1.8 Computer
6.1.9 Darlehen
6.1.10 Dienstleistungen und Waren
6.1.10.1 Sachbezugsfreigrenze von 44 Euro
6.1.10.2 Warengutscheine
6.1.11 Gesundheitsförderung
6.1.12 Kindergartenzuschüsse und Betreuungskostenübernahme
6.1.12.1 Kindergartenzuschüsse
6.1.12.2 Zuschüsse zur Beratung und Vermittlung von Kinderbetreuung oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
6.1.12.3 Steuerfreie kurzfristige Betreuung von Kindern und Angehörigen
6.1.13 Kundenbindungsprogramme
6.1.14 Mankogelder
6.1.15 Mitarbeiterbeteiligungen/Aktienüberlassung
6.1.16 Parkplatzanmietung
6.1.17 Reisekosten
6.1.17.1 Definition erste Tätigkeitsstätte und arbeitsvertragliche Regelungen
6.1.17.2 Arten von Reisekosten
6.1.18 Telefonkosten
6.1.18.1 Überlassung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
6.1.18.2 Abrechnung der Telefonkosten von privaten Telefongeräten
6.1.19 Umzugskosten
6.1.20 Weiterbildungsmaßnahmen
6.1.21 Werbeflächenvermietung auf privaten Pkw
6.1.22 Werkzeuggelder
6.2 Pauschalbesteuerte Lohnbestandteile
6.2.1 Computer und Datenverarbeitungsgeräte - Übereignung an den Mitarbeiter
6.2.2 Erholungsbeihilfen
6.2.3 Fahrtkostenzuschüsse
6.2.4 Firmenwagen zur privaten Nutzung
6.2.4.1 Individuelle Nutzungswertermittlung
6.2.4.2 Pauschale Nutzungswertermittlung
6.2.4.2.1 Private Nutzung nach der 1 %-Methode
6.2.4.2.2 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte - 0,03 % Regelung
6.2.4.2.3 Pauschale Nutzungswertermittlung 0,002 % - geringere Nutzung des Firmenwagens oder Ansatz bei Familienheimfahrten
6.2.4.2.4 Pauschale Nutzungswertermittlung 0,001 % - gelegentliche Nutzung
6.2.4.3 Sonderfall Hybridfahrzeuge
6.2.5 Fahrräder im Fuhrpark
6.2.6 Incentives
6.2.6.1
37b EStG für Mitarbeitergeschenke
6.2.6.2
37b EStG für Kundengeschenke
6.2.7 Gruppenunfallversicherung
6.2.8 Internet - Erstattung von Kosten an den Mitarbeiter
6.2.9 Mahlzeiten
6.2.9.1 Kantine
6.2.9.2 Essensmarken/Restaurantschecks
6.2.10 Unterkunft/Wohnung
6.2.11 VIP-Logen
6.3 Sonstige Leistungen an den Arbeitnehmer
6.3.1 Betriebliche Krankenversicherung
6.3.2 Kontoführungsgebühren
7 Einholen Auskunftsersuchen
8 Exkurs Abfindung
9 Exkurs Pfändungen
10 Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
1.1 Mitarbeiter finden
1.2 Mitarbeiter ... binden und halten
2 Entgeltoptimierungsmaßnahmen
3 Voraussetzungen für die Anwendung von steuerfreien oder pauschal versteuerten Entgeltbestandteilen
4 Sozialversicherungspflicht bei steuerfreien oder pauschal versteuerten Zahlungen?
5 Ermittlung der Pauschalsteuer im Rahmen der Lohnabrechnung
5.1 Pauschalierung der Lohnsteuer
5.2 Pauschalierung der Kirchensteuer
5.3 Pauschalierbare Leistungen
5.4 Abwälzung der Pauschalsteuer
6 Ansätze der Entgeltgestaltung unter Nutzung steuerlicher und sozial-versicherungsrechtlicher Besonderheiten
6.1 Steuerfreie Leistungen
6.1.1 Arbeitskleidung
6.1.2 Aufmerksamkeiten
6.1.3 Die BahnCard
6.1.4 Belegschaftsrabatte
6.1.5 Betriebliche Altersversorgung
6.1.5.1 Heutige Durchführungswege der bAV
6.1.5.2 "Altfälle" der betrieblichen Altersversorgung
6.1.5.3 "Neufälle" der betrieblichen Altersversorgung
6.1.5.4 Gesetzlicher Anspruch des Mitarbeiters
6.1.6 Betriebssport
6.1.7 Betriebsveranstaltungen
6.1.7.1 Ausgestaltung von Betriebsveranstaltungen
6.1.7.2 Bisherige Freigrenze von 110 Euro bis 31.12.2014
6.1.7.3 Neueste Regelungen seit 01.01.2015
6.1.8 Computer
6.1.9 Darlehen
6.1.10 Dienstleistungen und Waren
6.1.10.1 Sachbezugsfreigrenze von 44 Euro
6.1.10.2 Warengutscheine
6.1.11 Gesundheitsförderung
6.1.12 Kindergartenzuschüsse und Betreuungskostenübernahme
6.1.12.1 Kindergartenzuschüsse
6.1.12.2 Zuschüsse zur Beratung und Vermittlung von Kinderbetreuung oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
6.1.12.3 Steuerfreie kurzfristige Betreuung von Kindern und Angehörigen
6.1.13 Kundenbindungsprogramme
6.1.14 Mankogelder
6.1.15 Mitarbeiterbeteiligungen/Aktienüberlassung
6.1.16 Parkplatzanmietung
6.1.17 Reisekosten
6.1.17.1 Definition erste Tätigkeitsstätte und arbeitsvertragliche Regelungen
6.1.17.2 Arten von Reisekosten
6.1.18 Telefonkosten
6.1.18.1 Überlassung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
6.1.18.2 Abrechnung der Telefonkosten von privaten Telefongeräten
6.1.19 Umzugskosten
6.1.20 Weiterbildungsmaßnahmen
6.1.21 Werbeflächenvermietung auf privaten Pkw
6.1.22 Werkzeuggelder
6.2 Pauschalbesteuerte Lohnbestandteile
6.2.1 Computer und Datenverarbeitungsgeräte - Übereignung an den Mitarbeiter
6.2.2 Erholungsbeihilfen
6.2.3 Fahrtkostenzuschüsse
6.2.4 Firmenwagen zur privaten Nutzung
6.2.4.1 Individuelle Nutzungswertermittlung
6.2.4.2 Pauschale Nutzungswertermittlung
6.2.4.2.1 Private Nutzung nach der 1 %-Methode
6.2.4.2.2 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte - 0,03 % Regelung
6.2.4.2.3 Pauschale Nutzungswertermittlung 0,002 % - geringere Nutzung des Firmenwagens oder Ansatz bei Familienheimfahrten
6.2.4.2.4 Pauschale Nutzungswertermittlung 0,001 % - gelegentliche Nutzung
6.2.4.3 Sonderfall Hybridfahrzeuge
6.2.5 Fahrräder im Fuhrpark
6.2.6 Incentives
6.2.6.1
37b EStG für Mitarbeitergeschenke
6.2.6.2
37b EStG für Kundengeschenke
6.2.7 Gruppenunfallversicherung
6.2.8 Internet - Erstattung von Kosten an den Mitarbeiter
6.2.9 Mahlzeiten
6.2.9.1 Kantine
6.2.9.2 Essensmarken/Restaurantschecks
6.2.10 Unterkunft/Wohnung
6.2.11 VIP-Logen
6.3 Sonstige Leistungen an den Arbeitnehmer
6.3.1 Betriebliche Krankenversicherung
6.3.2 Kontoführungsgebühren
7 Einholen Auskunftsersuchen
8 Exkurs Abfindung
9 Exkurs Pfändungen
10 Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
1 Mitarbeiter finden und binden
1.1 Mitarbeiter finden
1.2 Mitarbeiter ... binden und halten
2 Entgeltoptimierungsmaßnahmen
3 Voraussetzungen für die Anwendung von steuerfreien oder pauschal versteuerten Entgeltbestandteilen
4 Sozialversicherungspflicht bei steuerfreien oder pauschal versteuerten Zahlungen?
5 Ermittlung der Pauschalsteuer im Rahmen der Lohnabrechnung
5.1 Pauschalierung der Lohnsteuer
5.2 Pauschalierung der Kirchensteuer
5.3 Pauschalierbare Leistungen
5.4 Abwälzung der Pauschalsteuer
6 Ansätze der Entgeltgestaltung unter Nutzung steuerlicher und sozial-versicherungsrechtlicher Besonderheiten
6.1 Steuerfreie Leistungen
6.1.1 Arbeitskleidung
6.1.2 Aufmerksamkeiten
6.1.3 Die BahnCard
6.1.4 Belegschaftsrabatte
6.1.5 Betriebliche Altersversorgung
6.1.5.1 Heutige Durchführungswege der bAV
6.1.5.2 "Altfälle" der betrieblichen Altersversorgung
6.1.5.3 "Neufälle" der betrieblichen Altersversorgung
6.1.5.4 Gesetzlicher Anspruch des Mitarbeiters
6.1.6 Betriebssport
6.1.7 Betriebsveranstaltungen
6.1.7.1 Ausgestaltung von Betriebsveranstaltungen
6.1.7.2 Bisherige Freigrenze von 110 Euro bis 31.12.2014
6.1.7.3 Neueste Regelungen seit 01.01.2015
6.1.8 Computer
6.1.9 Darlehen
6.1.10 Dienstleistungen und Waren
6.1.10.1 Sachbezugsfreigrenze von 44 Euro
6.1.10.2 Warengutscheine
6.1.11 Gesundheitsförderung
6.1.12 Kindergartenzuschüsse und Betreuungskostenübernahme
6.1.12.1 Kindergartenzuschüsse
6.1.12.2 Zuschüsse zur Beratung und Vermittlung von Kinderbetreuung oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
6.1.12.3 Steuerfreie kurzfristige Betreuung von Kindern und Angehörigen
6.1.13 Kundenbindungsprogramme
6.1.14 Mankogelder
6.1.15 Mitarbeiterbeteiligungen/Aktienüberlassung
6.1.16 Parkplatzanmietung
6.1.17 Reisekosten
6.1.17.1 Definition erste Tätigkeitsstätte und arbeitsvertragliche Regelungen
6.1.17.2 Arten von Reisekosten
6.1.18 Telefonkosten
6.1.18.1 Überlassung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
6.1.18.2 Abrechnung der Telefonkosten von privaten Telefongeräten
6.1.19 Umzugskosten
6.1.20 Weiterbildungsmaßnahmen
6.1.21 Werbeflächenvermietung auf privaten Pkw
6.1.22 Werkzeuggelder
6.2 Pauschalbesteuerte Lohnbestandteile
6.2.1 Computer und Datenverarbeitungsgeräte - Übereignung an den Mitarbeiter
6.2.2 Erholungsbeihilfen
6.2.3 Fahrtkostenzuschüsse
6.2.4 Firmenwagen zur privaten Nutzung
6.2.4.1 Individuelle Nutzungswertermittlung
6.2.4.2 Pauschale Nutzungswertermittlung
6.2.4.2.1 Private Nutzung nach der 1 %-Methode
6.2.4.2.2 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte - 0,03 % Regelung
6.2.4.2.3 Pauschale Nutzungswertermittlung 0,002 % - geringere Nutzung des Firmenwagens oder Ansatz bei Familienheimfahrten
6.2.4.2.4 Pauschale Nutzungswertermittlung 0,001 % - gelegentliche Nutzung
6.2.4.3 Sonderfall Hybridfahrzeuge
6.2.5 Fahrräder im Fuhrpark
6.2.6 Incentives
6.2.6.1
37b EStG für Mitarbeitergeschenke
6.2.6.2
37b EStG für Kundengeschenke
6.2.7 Gruppenunfallversicherung
6.2.8 Internet - Erstattung von Kosten an den Mitarbeiter
6.2.9 Mahlzeiten
6.2.9.1 Kantine
6.2.9.2 Essensmarken/Restaurantschecks
6.2.10 Unterkunft/Wohnung
6.2.11 VIP-Logen
6.3 Sonstige Leistungen an den Arbeitnehmer
6.3.1 Betriebliche Krankenversicherung
6.3.2 Kontoführungsgebühren
7 Einholen Auskunftsersuchen
8 Exkurs Abfindung
9 Exkurs Pfändungen
10 Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
1.1 Mitarbeiter finden
1.2 Mitarbeiter ... binden und halten
2 Entgeltoptimierungsmaßnahmen
3 Voraussetzungen für die Anwendung von steuerfreien oder pauschal versteuerten Entgeltbestandteilen
4 Sozialversicherungspflicht bei steuerfreien oder pauschal versteuerten Zahlungen?
5 Ermittlung der Pauschalsteuer im Rahmen der Lohnabrechnung
5.1 Pauschalierung der Lohnsteuer
5.2 Pauschalierung der Kirchensteuer
5.3 Pauschalierbare Leistungen
5.4 Abwälzung der Pauschalsteuer
6 Ansätze der Entgeltgestaltung unter Nutzung steuerlicher und sozial-versicherungsrechtlicher Besonderheiten
6.1 Steuerfreie Leistungen
6.1.1 Arbeitskleidung
6.1.2 Aufmerksamkeiten
6.1.3 Die BahnCard
6.1.4 Belegschaftsrabatte
6.1.5 Betriebliche Altersversorgung
6.1.5.1 Heutige Durchführungswege der bAV
6.1.5.2 "Altfälle" der betrieblichen Altersversorgung
6.1.5.3 "Neufälle" der betrieblichen Altersversorgung
6.1.5.4 Gesetzlicher Anspruch des Mitarbeiters
6.1.6 Betriebssport
6.1.7 Betriebsveranstaltungen
6.1.7.1 Ausgestaltung von Betriebsveranstaltungen
6.1.7.2 Bisherige Freigrenze von 110 Euro bis 31.12.2014
6.1.7.3 Neueste Regelungen seit 01.01.2015
6.1.8 Computer
6.1.9 Darlehen
6.1.10 Dienstleistungen und Waren
6.1.10.1 Sachbezugsfreigrenze von 44 Euro
6.1.10.2 Warengutscheine
6.1.11 Gesundheitsförderung
6.1.12 Kindergartenzuschüsse und Betreuungskostenübernahme
6.1.12.1 Kindergartenzuschüsse
6.1.12.2 Zuschüsse zur Beratung und Vermittlung von Kinderbetreuung oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
6.1.12.3 Steuerfreie kurzfristige Betreuung von Kindern und Angehörigen
6.1.13 Kundenbindungsprogramme
6.1.14 Mankogelder
6.1.15 Mitarbeiterbeteiligungen/Aktienüberlassung
6.1.16 Parkplatzanmietung
6.1.17 Reisekosten
6.1.17.1 Definition erste Tätigkeitsstätte und arbeitsvertragliche Regelungen
6.1.17.2 Arten von Reisekosten
6.1.18 Telefonkosten
6.1.18.1 Überlassung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
6.1.18.2 Abrechnung der Telefonkosten von privaten Telefongeräten
6.1.19 Umzugskosten
6.1.20 Weiterbildungsmaßnahmen
6.1.21 Werbeflächenvermietung auf privaten Pkw
6.1.22 Werkzeuggelder
6.2 Pauschalbesteuerte Lohnbestandteile
6.2.1 Computer und Datenverarbeitungsgeräte - Übereignung an den Mitarbeiter
6.2.2 Erholungsbeihilfen
6.2.3 Fahrtkostenzuschüsse
6.2.4 Firmenwagen zur privaten Nutzung
6.2.4.1 Individuelle Nutzungswertermittlung
6.2.4.2 Pauschale Nutzungswertermittlung
6.2.4.2.1 Private Nutzung nach der 1 %-Methode
6.2.4.2.2 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte - 0,03 % Regelung
6.2.4.2.3 Pauschale Nutzungswertermittlung 0,002 % - geringere Nutzung des Firmenwagens oder Ansatz bei Familienheimfahrten
6.2.4.2.4 Pauschale Nutzungswertermittlung 0,001 % - gelegentliche Nutzung
6.2.4.3 Sonderfall Hybridfahrzeuge
6.2.5 Fahrräder im Fuhrpark
6.2.6 Incentives
6.2.6.1
37b EStG für Mitarbeitergeschenke
6.2.6.2
37b EStG für Kundengeschenke
6.2.7 Gruppenunfallversicherung
6.2.8 Internet - Erstattung von Kosten an den Mitarbeiter
6.2.9 Mahlzeiten
6.2.9.1 Kantine
6.2.9.2 Essensmarken/Restaurantschecks
6.2.10 Unterkunft/Wohnung
6.2.11 VIP-Logen
6.3 Sonstige Leistungen an den Arbeitnehmer
6.3.1 Betriebliche Krankenversicherung
6.3.2 Kontoführungsgebühren
7 Einholen Auskunftsersuchen
8 Exkurs Abfindung
9 Exkurs Pfändungen
10 Ausblick
Abkürzungsverzeichnis