Frank Heinemann
Rationalisierbare Erwartungen
Eine entscheidungstheoretische Fundierung ökonomischer und spieltheoretischer Gleichgewichtskonzepte
Frank Heinemann
Rationalisierbare Erwartungen
Eine entscheidungstheoretische Fundierung ökonomischer und spieltheoretischer Gleichgewichtskonzepte
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch zeigt, wie Modelle, in denen die endogenen Variablen von Erwartungen über diese Variablen abhängen, durch Annahmen an die Informationen der Marktteilnehmer geschlossen werden können. Dazu wird ein Rahmenmodell entwickelt, welches nichtkooperative Spiele als Spezialfall einschließt, aber auch mikro- und makroökonomische Systeme, die sich nicht in der Form eines Spiels beschreiben lassen. Die beiden Kernfragen, die hier beantwortet werden sind: 1. Welche Gleichgewichte ergeben sich aus der Annahme, daß die Wirtschaftssubjekte über die gleichen Informationen verfügen wie der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Notburga OttUnsicherheit, Unschärfe und rationales Entscheiden64,99 €
- Harald WieseEntscheidungs- und Spieltheorie32,99 €
- Manfred J HollerEinführung in die Spieltheorie37,99 €
- Stefan KolbEskiMo ¿ eine expertensystemkontrollierte Methodenbank54,99 €
- Hagen LindstädtOptimierung der Qualität von Gruppenentscheidungen54,99 €
- Roselies EisenbergerEin Kapitalmarktmodell unter Ambiguität54,99 €
- Decision Processes in Economics83,99 €
-
-
-
Dieses Buch zeigt, wie Modelle, in denen die endogenen Variablen von Erwartungen über diese Variablen abhängen, durch Annahmen an die Informationen der Marktteilnehmer geschlossen werden können. Dazu wird ein Rahmenmodell entwickelt, welches nichtkooperative Spiele als Spezialfall einschließt, aber auch mikro- und makroökonomische Systeme, die sich nicht in der Form eines Spiels beschreiben lassen. Die beiden Kernfragen, die hier beantwortet werden sind:
1. Welche Gleichgewichte ergeben sich aus der Annahme, daß die Wirtschaftssubjekte über die gleichen Informationen verfügen wie der Modellbetrachter?
2. Welche Informationen werden von dem Konzept rationaler Erwartungen bzw. dem Nash-Gleichgewicht implizit vorausgesetzt?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Welche Gleichgewichte ergeben sich aus der Annahme, daß die Wirtschaftssubjekte über die gleichen Informationen verfügen wie der Modellbetrachter?
2. Welche Informationen werden von dem Konzept rationaler Erwartungen bzw. dem Nash-Gleichgewicht implizit vorausgesetzt?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Bd.117
- Verlag: Physica / Physica-Verlag / Physica-Verlag HD
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-7908-0888-9
- 1995.
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 8. November 1995
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 17mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783790808889
- ISBN-10: 3790808881
- Artikelnr.: 30828924
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Bd.117
- Verlag: Physica / Physica-Verlag / Physica-Verlag HD
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-7908-0888-9
- 1995.
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 8. November 1995
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 17mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783790808889
- ISBN-10: 3790808881
- Artikelnr.: 30828924
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 2 Rationale Erwartungen.- 2.1 Muths Hypothese 'rationaler Erwartungen'.- 2.2 Rationale Erwartungen in der Makroökonomik.- 2.3 Rationale Erwartungen in der Mikroökonomik.- 2.4 Radners Definition rationaler Erwartungen.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Modell überlappender Generationen.- 3.1 OLG-Modell mit reinem Wertaufbewahrungsmittel ohne exogene Unsicherheit.- 3.2 Gleichgewichte und rationale Erwartungen.- 3.3 Beispiel: CES-Nutzenfunktionen.- 3.4 Multiple Gleichgewichte zu rationalen Erwartungen.- 3.5 Rationalisierbare Punkterwartungen.- 3.6 Rationalisierbare Erwartungen in Form von Wahrscheinlichkeiten.- 3.7 Sunspot-Gleichgewichte und rationalisierbare Erwartungen.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Entscheidungstheoretische Grundlagen: Die Darstellung von Unsicherheit.- 4.1 Punkterwartungen.- 4.2 Wahrscheinlichkeitsmaße.- 4.3 Systeme bedingter Wahrscheinlichkeiten.- 4.4 Maße relativer Wahrscheinlichkeiten.- 5 Allgemeine Beschreibung eines ökonomischen Systems.- 5.1 Variablen.- 5.2 Notation.- 5.3 Exogene Variablen.- 5.4 Entscheidungsvariablen.- 5.5 Andere endogene Variablen.- 5.6 Lösung eines ökonomischen Systems.- 5.7 Gleichgewichte zu rationalen Erwartungen.- 6 Modellierung von Informationen über das ökonomische System und über Erwartungen.- 6.1 Informationen über Variablen, Wertebereiche und Metatheorie.- 6.2 Informationen über mögliche exogene Werte.- 6.3 Informationen über Ergebniskorrespondenzen.- 6.4 Informationen über entscheidungskonsistente Werte.- 6.5 Verarbeitung der Informationen über das ökonomische System.- 6.6 Informationen über Erwartungen.- 6.7 Verarbeitung der Informationen über Erwartungen.- 6.8 Ökonomisches System mit struktureller Information.- 6.9 Informationen über Informationsstruktur.- 6.10 StrukturelleInformationskorrespondenzen.- 7 Entscheidungstheoretische Fundierung von Lösungskonzepten für nichtstochastische ökonomische Systeme.- 7.1 Darstellung struktureller Informationen durch Konsistenzbedingungen an a-priori-Erwartungen.- 7.2 Keine Information über a-priori-Erwartungen.- 7.3 Vollständige Information über das ökonomische System und die a-priori-Erwartungen.- 7.4 Gleichgewichte zu rationalen Erwartungen.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Entscheidungstheoretische Fundierung von Lösungskonzepten für stochastische ökonomische Systeme.- 8.1 Informationen über Wahrscheinlichkeiten.- 8.2 Keine Information über Priors oder Wahrscheinlichkeiten.- 8.3 Vollständige Information über Priors.- 8.4 Gleichgewichte zu rationalen Erwartungen im Sinne von Radner.- 8.5 Vollständige Information über Wahrscheinlichkeiten.- 8.6 Vollständige Information über Priors und Wahrscheinlichkeiten.- 8.7 Gleichgewichte zu rationalen Erwartungen im Sinne von Muth, Lucas und Prescott.- 8.8 Zusammenfassung.- 9 Beispiele.- 9.1 Spiel in Normalform.- 9.2 Modell überlappender Generationen.- 9.3 Radner-Modell.- 9.4 Zwei-Perioden-Tauschökonomie.- 9.5 Makroökonomisches Modell.- 10 Schlußbemerkungen.- Anhang A. Modell überlappender Generationen: Beweise.- Anhang B. Maße relativer Wahrscheinlichkeiten: Beweise.- Anhang C. Lösung eines ökonomischen Systems: Beweise.- Anhang D. Entscheidungstheoretische Fundierung: Beweise.- Anhang E. Beweise zu Kapitel 9.- Notationstabelle.- Namensregister.
1 Einleitung.- 2 Rationale Erwartungen.- 2.1 Muths Hypothese 'rationaler Erwartungen'.- 2.2 Rationale Erwartungen in der Makroökonomik.- 2.3 Rationale Erwartungen in der Mikroökonomik.- 2.4 Radners Definition rationaler Erwartungen.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Modell überlappender Generationen.- 3.1 OLG-Modell mit reinem Wertaufbewahrungsmittel ohne exogene Unsicherheit.- 3.2 Gleichgewichte und rationale Erwartungen.- 3.3 Beispiel: CES-Nutzenfunktionen.- 3.4 Multiple Gleichgewichte zu rationalen Erwartungen.- 3.5 Rationalisierbare Punkterwartungen.- 3.6 Rationalisierbare Erwartungen in Form von Wahrscheinlichkeiten.- 3.7 Sunspot-Gleichgewichte und rationalisierbare Erwartungen.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Entscheidungstheoretische Grundlagen: Die Darstellung von Unsicherheit.- 4.1 Punkterwartungen.- 4.2 Wahrscheinlichkeitsmaße.- 4.3 Systeme bedingter Wahrscheinlichkeiten.- 4.4 Maße relativer Wahrscheinlichkeiten.- 5 Allgemeine Beschreibung eines ökonomischen Systems.- 5.1 Variablen.- 5.2 Notation.- 5.3 Exogene Variablen.- 5.4 Entscheidungsvariablen.- 5.5 Andere endogene Variablen.- 5.6 Lösung eines ökonomischen Systems.- 5.7 Gleichgewichte zu rationalen Erwartungen.- 6 Modellierung von Informationen über das ökonomische System und über Erwartungen.- 6.1 Informationen über Variablen, Wertebereiche und Metatheorie.- 6.2 Informationen über mögliche exogene Werte.- 6.3 Informationen über Ergebniskorrespondenzen.- 6.4 Informationen über entscheidungskonsistente Werte.- 6.5 Verarbeitung der Informationen über das ökonomische System.- 6.6 Informationen über Erwartungen.- 6.7 Verarbeitung der Informationen über Erwartungen.- 6.8 Ökonomisches System mit struktureller Information.- 6.9 Informationen über Informationsstruktur.- 6.10 StrukturelleInformationskorrespondenzen.- 7 Entscheidungstheoretische Fundierung von Lösungskonzepten für nichtstochastische ökonomische Systeme.- 7.1 Darstellung struktureller Informationen durch Konsistenzbedingungen an a-priori-Erwartungen.- 7.2 Keine Information über a-priori-Erwartungen.- 7.3 Vollständige Information über das ökonomische System und die a-priori-Erwartungen.- 7.4 Gleichgewichte zu rationalen Erwartungen.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Entscheidungstheoretische Fundierung von Lösungskonzepten für stochastische ökonomische Systeme.- 8.1 Informationen über Wahrscheinlichkeiten.- 8.2 Keine Information über Priors oder Wahrscheinlichkeiten.- 8.3 Vollständige Information über Priors.- 8.4 Gleichgewichte zu rationalen Erwartungen im Sinne von Radner.- 8.5 Vollständige Information über Wahrscheinlichkeiten.- 8.6 Vollständige Information über Priors und Wahrscheinlichkeiten.- 8.7 Gleichgewichte zu rationalen Erwartungen im Sinne von Muth, Lucas und Prescott.- 8.8 Zusammenfassung.- 9 Beispiele.- 9.1 Spiel in Normalform.- 9.2 Modell überlappender Generationen.- 9.3 Radner-Modell.- 9.4 Zwei-Perioden-Tauschökonomie.- 9.5 Makroökonomisches Modell.- 10 Schlußbemerkungen.- Anhang A. Modell überlappender Generationen: Beweise.- Anhang B. Maße relativer Wahrscheinlichkeiten: Beweise.- Anhang C. Lösung eines ökonomischen Systems: Beweise.- Anhang D. Entscheidungstheoretische Fundierung: Beweise.- Anhang E. Beweise zu Kapitel 9.- Notationstabelle.- Namensregister.