Heribert Schunkert, Eckhard P. Kromer
Rationelle Diagnostik und Therapie bei koronarer Herzerkrankung
Heribert Schunkert, Eckhard P. Kromer
Rationelle Diagnostik und Therapie bei koronarer Herzerkrankung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Behandlung der koronaren Herzerkrankung stellt eine gemeinsame Herausforderung für Haus-, Fach- und Klinikärzte dar. In diesem Buch werden daher übergreifend für den ambulanten und stationären Bereich die Prinzipien in Diagnostik und Therapie der KHK beleuchtet. Insbesondere werden detaillierte Entscheidungshilfen gegeben, bei welcher Befundkonstellation nicht-invasive Untersuchungen oder eine Koronarangiographie indiziert sind. Neben konservativen Präventions- und Therapiemaßnahmen werden ausführlich und vergleichend die interventionellen und herzchirurgischen Therapiemöglichkeiten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hubert MörlKoronare Herzkrankheit109,95 €
- Diagnostic Imaging of Congenital Heart Defects199,99 €
- Marc DeweyCoronary CT Angiography74,99 €
- Guillem Pons-Llado / Ruben Leta-PetraccaAtlas of Non-Invasive Coronary Angiography by Multidetector Computed Tomography81,99 €
- Constantinos Anagnostopoulos / Petros Nihoyannopoulos / Jeroen Bax / Ernst van der Wall (eds.)Noninvasive Imaging of Myocardial Ischemia122,99 €
- Philippe FurgerAlgorithmen quick für den Hausarzt65,00 €
- Eyal Herzog / Farooq Chaudhry (Hrsg.)Echocardiography in Acute Coronary Syndrome37,99 €
-
-
-
Die Behandlung der koronaren Herzerkrankung stellt eine gemeinsame Herausforderung für Haus-, Fach- und Klinikärzte dar. In diesem Buch werden daher übergreifend für den ambulanten und stationären Bereich die Prinzipien in Diagnostik und Therapie der KHK beleuchtet. Insbesondere werden detaillierte Entscheidungshilfen gegeben, bei welcher Befundkonstellation nicht-invasive Untersuchungen oder eine Koronarangiographie indiziert sind. Neben konservativen Präventions- und Therapiemaßnahmen werden ausführlich und vergleichend die interventionellen und herzchirurgischen Therapiemöglichkeiten diskutiert. So soll das Buch als "interdisziplinärer" Ratgeber für Allgemeinmediziner, Internisten, Kardiologen und Herzchirurgen einen Beitrag zur optimalen und ökonomisch vertretbaren Betreuung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit in Praxis und Klinik liefern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 10631405
- 1998.
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 1998
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783540638209
- ISBN-10: 3540638202
- Artikelnr.: 23923941
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 10631405
- 1998.
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 1998
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783540638209
- ISBN-10: 3540638202
- Artikelnr.: 23923941
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Die koronare Herzerkrankung: gemeinsame Herausforderung für Haus- und Klinikarzt.- 2 Symptomatologie der koronaren Herzerkrankung.- 2.1 Stabile Angina pectoris.- 2.2 Akutes Koronarsyndrom.- 2.2.1 Instabile Angina pectoris.- 2.2.2 Akuter thorakaler Schmerz.- 2.2.3 Akuter Herzinfarkt.- 2.2.4 Plötzlicher Herztod.- 2.3 Seltene Formen der Angina.- 2.3.1 Prinzmetal-Angina.- 2.3.2 Gefäßanomalien.- 2.3.3 Embolischer Koronarverschluß.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 3 Differentialdiagnosen zur koronaren Herzerkrankung.- 3.1 Erkrankungen des Herzens.- 3.2 Syndrom X.- 3.3 Sonstige Erkrankungen.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 4 Anamnese, Risikofaktoren und physikalische Untersuchung.- 4.1 Anamnese.- 4.2 Risikofaktoren.- 4.2.1 Der Risikofaktor als ätiologischer Baustein.- 4.2.2 Der Risikofaktor als differentialdiagnostische Hilfe.- 4.2.3 Der Risikofaktor als Ansatz zur Primär- und Sekundärprävention.- 4.3 Physikalische Untersuchung.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 5 Ruhe-Elektrokardiogramm.- 5.1 Methodische und pathophysiologische Grundlagen.- 5.2 Ruhe-EKG bei stabiler Angina pectoris.- 5.3 EKG bei instabiler Angina pectoris.- 5.4 EKG bei akutem Myokardinfarkt.- 5.5 Herzinfarkt und Schenkelblockbild im EKG.- 5.6 Nicht-Q-Zacken-Infarkt.- 5.7 Diagnostische Sicherheit des Ruhe-EKG-Befundes bei Verdacht auf Herzinfarkt.- 5.8 Langzeit-EKG.- 5.9 EKG-Monitoring.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 6 Ruhe-Echokardiographie.- 6.1 Methodische und pathophysiologische Grundlagen.- 6.2 Regionale und globale Wandbewegungsstörungen.- 6.3 Hybernation und Stunning vs. Infarktnarbe.- 6.4 Echokardiogramm bei stabiler Angina pectoris.- 6.5 Echokardiogramm bei instabilem koronarem Syndrom.- 6.6 Echokardiogramm bei akutem Myokardinfarkt.- 6.7 Echokardiogramm in der Verlaufsbeurteilung nach Myokardinfarkt.- 6.8 Echokardiogramm vor geplanter oder nach vollzogener Revaskularisation.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 7 Allgemeine Grundlagen der Streßuntersuchungen.- 7.1 Physiologische Grundlagen.- 7.2 Aussagekraft der Streßtests.- 7.3 Kontraindikationen für Streßtests.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 8 Belastungs-EKG.- 8.1 Methodische Grundlagen.- 8.2 Allgemeine Indikationen des Belastungs-EKG.- 8.3 Belastungs-EKG bei stabiler Angina pectoris.- 8.4 Instabile Angina pectoris.- 8.5 Belastungs-EKG nach abgelaufenem Herzinfarkt.- 8.6 Beurteilungskriterien.- 8.7 Abbruchkriterien.- 8.8 Spezifität und Sensitivität des Belastungs-EKG.- 8.9 Limitationen des Belastungs-EKG.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 9 Bildgebende Verfahren in der Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik.- 9.1 Streß- Echokardiographie.- 9.1.1 Physiologische Grundlagen.- 9.1.2 Methodische Grundlagen.- 9.1.3 Dobutamin und Dipyrimadol Streß-Echokardiographie.- 9.1.4 Streß-Echokardiographie in der Ischämiediagnostik.- 9.1.5 Spezifität und Sensitivität des Streß-Echokardiogramms.- 9.2 Myokardszintigraphie.- 9.2.1 Physiologische Grundlagen.- 9.2.2 Methodische Grundlagen.- 9.2.3 Streßszintigraphie in der Ischämiediagnostik.- 9.2.4 Indikationen der Radionuklidtests in der Ischämiediagnostik.- 9.2.5 Spezifität und Sensitivität der Myokardszintigraphie.- 9.3 Positronen-Emissions-Tomographie.- 9.3.1 Physiologische und methodische Grundlagen.- 9.3.2 Positronen-Emissions-Tomographie in der Ischämiediagnostik.- 9.3.3 Spezifität und Sensitivität der Positronen-Emissions-Tomographie 77.- 9.4 Funktionelle Tests bei Hibernating- oder Stunned-myocardium- Vitalitätsdiagnostik.- 9.5 Kombination von Funktionstesten.- 9.6 Neue Techniken in der Ischämiediagnostik.- 9.6.1 Ultraschnelle Computertomographie und Elektronenstrahltomographie.- 9.6.2 Kontrastverstärkte ultraschnelle Magnetresonanztomographie (MRT).- 9.6.3 Kontrastechokardiographie.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 10 Labordiagnostik.- 10.1 Stratifizierung des Riskoprofils.- 10.2 Enzymverlauf bei Myokardischämie.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 11 Indikationen zur Herzkatheteruntersuchung.- 11.1 V
1 Die koronare Herzerkrankung: gemeinsame Herausforderung für Haus- und Klinikarzt.- 2 Symptomatologie der koronaren Herzerkrankung.- 2.1 Stabile Angina pectoris.- 2.2 Akutes Koronarsyndrom.- 2.2.1 Instabile Angina pectoris.- 2.2.2 Akuter thorakaler Schmerz.- 2.2.3 Akuter Herzinfarkt.- 2.2.4 Plötzlicher Herztod.- 2.3 Seltene Formen der Angina.- 2.3.1 Prinzmetal-Angina.- 2.3.2 Gefäßanomalien.- 2.3.3 Embolischer Koronarverschluß.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 3 Differentialdiagnosen zur koronaren Herzerkrankung.- 3.1 Erkrankungen des Herzens.- 3.2 Syndrom X.- 3.3 Sonstige Erkrankungen.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 4 Anamnese, Risikofaktoren und physikalische Untersuchung.- 4.1 Anamnese.- 4.2 Risikofaktoren.- 4.2.1 Der Risikofaktor als ätiologischer Baustein.- 4.2.2 Der Risikofaktor als differentialdiagnostische Hilfe.- 4.2.3 Der Risikofaktor als Ansatz zur Primär- und Sekundärprävention.- 4.3 Physikalische Untersuchung.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 5 Ruhe-Elektrokardiogramm.- 5.1 Methodische und pathophysiologische Grundlagen.- 5.2 Ruhe-EKG bei stabiler Angina pectoris.- 5.3 EKG bei instabiler Angina pectoris.- 5.4 EKG bei akutem Myokardinfarkt.- 5.5 Herzinfarkt und Schenkelblockbild im EKG.- 5.6 Nicht-Q-Zacken-Infarkt.- 5.7 Diagnostische Sicherheit des Ruhe-EKG-Befundes bei Verdacht auf Herzinfarkt.- 5.8 Langzeit-EKG.- 5.9 EKG-Monitoring.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 6 Ruhe-Echokardiographie.- 6.1 Methodische und pathophysiologische Grundlagen.- 6.2 Regionale und globale Wandbewegungsstörungen.- 6.3 Hybernation und Stunning vs. Infarktnarbe.- 6.4 Echokardiogramm bei stabiler Angina pectoris.- 6.5 Echokardiogramm bei instabilem koronarem Syndrom.- 6.6 Echokardiogramm bei akutem Myokardinfarkt.- 6.7 Echokardiogramm in der Verlaufsbeurteilung nach Myokardinfarkt.- 6.8 Echokardiogramm vor geplanter oder nach vollzogener Revaskularisation.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 7 Allgemeine Grundlagen der Streßuntersuchungen.- 7.1 Physiologische Grundlagen.- 7.2 Aussagekraft der Streßtests.- 7.3 Kontraindikationen für Streßtests.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 8 Belastungs-EKG.- 8.1 Methodische Grundlagen.- 8.2 Allgemeine Indikationen des Belastungs-EKG.- 8.3 Belastungs-EKG bei stabiler Angina pectoris.- 8.4 Instabile Angina pectoris.- 8.5 Belastungs-EKG nach abgelaufenem Herzinfarkt.- 8.6 Beurteilungskriterien.- 8.7 Abbruchkriterien.- 8.8 Spezifität und Sensitivität des Belastungs-EKG.- 8.9 Limitationen des Belastungs-EKG.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 9 Bildgebende Verfahren in der Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik.- 9.1 Streß- Echokardiographie.- 9.1.1 Physiologische Grundlagen.- 9.1.2 Methodische Grundlagen.- 9.1.3 Dobutamin und Dipyrimadol Streß-Echokardiographie.- 9.1.4 Streß-Echokardiographie in der Ischämiediagnostik.- 9.1.5 Spezifität und Sensitivität des Streß-Echokardiogramms.- 9.2 Myokardszintigraphie.- 9.2.1 Physiologische Grundlagen.- 9.2.2 Methodische Grundlagen.- 9.2.3 Streßszintigraphie in der Ischämiediagnostik.- 9.2.4 Indikationen der Radionuklidtests in der Ischämiediagnostik.- 9.2.5 Spezifität und Sensitivität der Myokardszintigraphie.- 9.3 Positronen-Emissions-Tomographie.- 9.3.1 Physiologische und methodische Grundlagen.- 9.3.2 Positronen-Emissions-Tomographie in der Ischämiediagnostik.- 9.3.3 Spezifität und Sensitivität der Positronen-Emissions-Tomographie 77.- 9.4 Funktionelle Tests bei Hibernating- oder Stunned-myocardium- Vitalitätsdiagnostik.- 9.5 Kombination von Funktionstesten.- 9.6 Neue Techniken in der Ischämiediagnostik.- 9.6.1 Ultraschnelle Computertomographie und Elektronenstrahltomographie.- 9.6.2 Kontrastverstärkte ultraschnelle Magnetresonanztomographie (MRT).- 9.6.3 Kontrastechokardiographie.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 10 Labordiagnostik.- 10.1 Stratifizierung des Riskoprofils.- 10.2 Enzymverlauf bei Myokardischämie.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 11 Indikationen zur Herzkatheteruntersuchung.- 11.1 V