Der Band wagt eine Deutung von Arendts Gesamtwerk: Im Zentrum stehen dabei die Kategorien Raum und Zeit für eine Neuinterpretation des Politischen. Erst so gewinnt Arendts Rehabilitierung des politischen Denkens ihre produktive Dynamik und geschichtseröffnende Perspektive. Herausgelöst aus den Vereinnahmungen durch Neoaristotelismus und Republikanismus erscheint Arendt als kritische und postmoderne Denkerin.
Der Band wagt eine Deutung von Arendts Gesamtwerk: Im Zentrum stehen dabei die Kategorien Raum und Zeit für eine Neuinterpretation des Politischen. Erst so gewinnt Arendts Rehabilitierung des politischen Denkens ihre produktive Dynamik und geschichtseröffnende Perspektive. Herausgelöst aus den Vereinnahmungen durch Neoaristotelismus und Republikanismus erscheint Arendt als kritische und postmoderne Denkerin.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karlfriedrich Herb ist Professor für Politische Philosophie an der Universität Regensburg. Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern sind dort wissenschaftliche Mitarbeiterinnen.
Inhaltsangabe
Inhalt
Danksagung7
Gegenwärtig sein - Hannah Arendt neu denken9 Karlfriedrich Herb, Mareike Gebhardt, Kathrin Morgenstern
Der Raum und seine Grenzen
Die republikanische Klaustrophobie - Politischer Raum bei Hannah Arendt27 Karlfriedrich Herb
Zur Frage "Was ist Politik?" - Heideggers Erbe bei Arendt und Lefort38 Tobias Maier
Hannah Arendt und die Grenzen des Politischen67 Hans-Jörg Sigwart
Zwischen Abgrenzung und Entgrenzung - Feministische Lesarten des öffentlichen Raums bei Arendt92 Magdalena Scherl
Welt und Zeit
Von der Zeitlichkeit zum öffentlichen Raum - Politik als "Sorge um die Welt"107 Ole Meinefeld
"Ich will verstehen" - Geschichtenerzählen im Spannungsfeld von Amor Mundi und Weltverlust135 Kathrin Morgenstern
Lieben oder Verzeihen? Fluchtpunkte des Politischen157 Gerson Brea
Auf der Suche nach der unendlichen Zeit - Von Hannah Arendt zu Augustinus165 Placidus Bernhard Heider
Welt "ohne Geländer" - Erweiterte Denkungsart und politische Urteilskraft bei Hannah Arendt im Anschluss an Immanuel Kant 175 Linda Ana Sauer
Versprechen, Vergessen, Vereinsamen - Hannah Arendt und Friedrich Nietzsche als Denker politischer Zeitlichkeit196 Mareike Gebhardt