Die Filme von Wim Wenders sind Zeugnisse eines Flaneurs des Kinos und als solcher ist der Regisseur regelrecht ein »Priester des Genius Loci« (Walter Benjamin). Wie das schriftliche so kreist auch Wenders filmisches Denken wiederholt um das Wesen einer Örtlichkeit, deren Geschichte nicht selten den Keim späterer Filmerzählungen beinhaltet.In ausführlichen Filmanalysen befasst sich Philipp Scheid mit den visuellen Strategien dieser Raumerfahrungen und stellt sie anderen Formen der kinematografischen Indienstnahme von Natur- und Stadtlandschaft gegenüber. Erstmals wird Wenders…mehr
Die Filme von Wim Wenders sind Zeugnisse eines Flaneurs des Kinos und als solcher ist der Regisseur regelrecht ein »Priester des Genius Loci« (Walter Benjamin). Wie das schriftliche so kreist auch Wenders filmisches Denken wiederholt um das Wesen einer Örtlichkeit, deren Geschichte nicht selten den Keim späterer Filmerzählungen beinhaltet.In ausführlichen Filmanalysen befasst sich Philipp Scheid mit den visuellen Strategien dieser Raumerfahrungen und stellt sie anderen Formen der kinematografischen Indienstnahme von Natur- und Stadtlandschaft gegenüber. Erstmals wird Wenders Landschaftsauffassung dabei in einem kunst- und kulturwissenschaftlichen Rahmen verortet, um so die Auseinandersetzung des Filmemachers mit hergebrachten Bildmustern oder den ästhetischen Reformversuchen der zeitgenössischen Avantgarden kenntlich zu machen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Scheid, PhilippDr. Philipp Scheid, geb. 1985, Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Germanistik, Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaften in Bonn. Von 2012 bis 2017 Lehre am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, von 2013 bis 2015 Graduiertenstipendium zur Förderung der Dissertation. Seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg. Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Ästhetik der sog. Neuen Medien, das Verhältnis von Kunst und Populärkultur, Darstellungen der Bild-Betrachter-Relation, Landschaftskunst und Raumtheorien.
Inhaltsangabe
Danksagung 51. Setting the Scene - Ei nleitung 151.1 Zur Diskursgeschichte der filmischen Landschaftsdarstellung 231.2 Ein (Gegen-)Beispiel: Der 'eklektizistische' Blick auf die Natur in Stanley Kubricks Barry Lyndon 332. Der Tod von 'Papas Kino' und die Geburt des Autors - zur Entwicklung des bundesdeutschen Autorenfilms in den 1960er- und 1970er-Jahren 433. Wiederaufbau der Landschaft - der klassische und der kritische Heimatfilm 523.1 »O schaurig ist's über's Moor zu gehn« - Niklaus Schillings Nachtschatten und das Unheim(at)liche seiner filmischen Landschaft 683.2 Die Vermessung der BRD und die Vermessenheit eines Dichters - Wim Wenders' Falsche Bewegung 843.3 Vom blauen zum roten Licht - Werner Herzogs Herz aus Glas 1024. »Parlure visible« - zum »Orts-Sinn« in den frühen Filmen von Wim Wenders 1224.1 Phänomenologie des urbanen Raums - Silver City Revisited 1264.2 Automobile Flaneure - 3 amerikanische LP's 1354.3 Einer Fährte durch fremdes Gebiet folgen - Raumbilder in Alice in den Städten und Im Lauf der Zeit 1484.3.1 Heimsuchungen durch die Medien - Film, Fernsehen und Fotografie 1504.3.2 Wüsten aus Stein - urbane Landschaft und ihre Kartografie im Film 1744.3.3 Wim Wenders und die ortsspezifsche Kunst der 1960er-Jahre 1844.4 Locus desertus oder: Das Ruinöse als Zeit-Raum in The State of Things 1945. Revisionen romantischer Topoi in den frühen Filmen von Wim Wenders 2105.1 Fenster und Sehen 2145.2 Reisen und Bewegung 2305.3 Musik und Gefühl 2436. Zur Rhetorik der Landschaft in den frühen Filmen von Wim Wenders - Schluss betrachtung 2627. Anhang 2717.1 Interview mit Heidi Lüdi 2727.2 Interview mit Jörg Schmidt-Reitwein 2807.3 Sequenzprotokoll für Nachtschatten 2847.4 Sequenzprotokoll für Silver City Revisited 2877.5 Filmnachweise 2917.6 Zitatensammlung 2957.7 Literatur 308
Danksagung 51. Setting the Scene - Ei nleitung 151.1 Zur Diskursgeschichte der filmischen Landschaftsdarstellung 231.2 Ein (Gegen-)Beispiel: Der 'eklektizistische' Blick auf die Natur in Stanley Kubricks Barry Lyndon 332. Der Tod von 'Papas Kino' und die Geburt des Autors - zur Entwicklung des bundesdeutschen Autorenfilms in den 1960er- und 1970er-Jahren 433. Wiederaufbau der Landschaft - der klassische und der kritische Heimatfilm 523.1 »O schaurig ist's über's Moor zu gehn« - Niklaus Schillings Nachtschatten und das Unheim(at)liche seiner filmischen Landschaft 683.2 Die Vermessung der BRD und die Vermessenheit eines Dichters - Wim Wenders' Falsche Bewegung 843.3 Vom blauen zum roten Licht - Werner Herzogs Herz aus Glas 1024. »Parlure visible« - zum »Orts-Sinn« in den frühen Filmen von Wim Wenders 1224.1 Phänomenologie des urbanen Raums - Silver City Revisited 1264.2 Automobile Flaneure - 3 amerikanische LP's 1354.3 Einer Fährte durch fremdes Gebiet folgen - Raumbilder in Alice in den Städten und Im Lauf der Zeit 1484.3.1 Heimsuchungen durch die Medien - Film, Fernsehen und Fotografie 1504.3.2 Wüsten aus Stein - urbane Landschaft und ihre Kartografie im Film 1744.3.3 Wim Wenders und die ortsspezifsche Kunst der 1960er-Jahre 1844.4 Locus desertus oder: Das Ruinöse als Zeit-Raum in The State of Things 1945. Revisionen romantischer Topoi in den frühen Filmen von Wim Wenders 2105.1 Fenster und Sehen 2145.2 Reisen und Bewegung 2305.3 Musik und Gefühl 2436. Zur Rhetorik der Landschaft in den frühen Filmen von Wim Wenders - Schluss betrachtung 2627. Anhang 2717.1 Interview mit Heidi Lüdi 2727.2 Interview mit Jörg Schmidt-Reitwein 2807.3 Sequenzprotokoll für Nachtschatten 2847.4 Sequenzprotokoll für Silver City Revisited 2877.5 Filmnachweise 2917.6 Zitatensammlung 2957.7 Literatur 308
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826